Plötzlich keinen Strom mehr!

Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen. Heute morgen hatte ich plötzlich keinen Strom mehr in der Küche und im Bad. Bin dann gleich zum Sicherungskasten, dort waren aber alle Sicherungen drin. Habe dann die Sicherung von der Küche auf aus getellt und dann sofort wieder auf an. Die Mikrowelle gab einen Pieps von sich, aber das wars dann auch! Was ich komisch finde ist, dass 2 Herdplatten und der Backofen als einziges funktionieren. Nun habe ich komplett den Strom im ganzen Haus abgestellt, in der KÜche alle Stecker gezogen und den Strom wieder angestellt. Nun kommt minimal Licht in Küche und Bad, stecke ich jedoch wieder alle Stecker rein geht wieder nichts! Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte, da mein Partner erst spät heute von der Arbeit kommt. Ich muss noch sagen, dass wir in einem alten Bauernhaus wohnen, sowas aber noch nie vorkam. Vielen Dank schon im Vorraus! Caromariechen

Houston, du hast ein Problem
Ich tippe darauf, dass in irgendeiner Abzweigdose der geschraubte Kontakt schlecht bis ganz schlecht ist. Daher gehen einige Teilbereiche des Netzes nicht.

Problem ist, dass dieser schlechte Kontakt ein Widerstand ist, bei Stromfluss heiss werden kann und brennbare Stoffe (auch das Kabel drumherum) entzünden kann.

Also: Brandgefährliche Geschichte

Daher: Erst Abhilfe schaffen, dann wieder Strom drauf geben und Leistung entnehmen

Du weisst ja: Feuer macht auch klein, schwarz, hässlich und tot - genau wie Strom

Gruß

Stefan

nämlich ein männliches
Hi Stefan,

na wollen wir mal nicht hoffen, dass gleich ein Husten-Problem draus wird. Höchstens der Gatte wird ein bisschen schimpfen

Der Beschreibung nach (der Herd geht nur noch halb) fehlt nur eine Phase in der Wohnung, d.h. eine Hauptsicherung ist geflogen.

Hallo caromariechen,

kannst du mal im Zählerschrank gucken, ob von den drei Hauptsicherungen eine erkennbar ausgelöst hat?

Vielleicht sind es Automaten mit Hebel zum hochdrücken.
Oder Schraubsicherungen. Wenn das farbige Plättchen im Sichtfenster bei einer fehlt, ist sie durch

Traust du dir das zu? Sonst lass dir dabei helfen

oder… doch dem Gatten beichten - wird schon nicht so schlimm werden

viel Glück
wenns das nicht ist … siehe Antwort Stefan

Hallo,
und was soll ich da jetzt genau machen? Schauen ob sie lose sind?
Gruss

Also, die Sicherungen sind alle ok. Das ist aber auch ein Mist!

nochmal hallo,

nö, die Klemmen sind Teil der E-Installation. Die sind in der Wand, in der Verteilung… ich glaub aber nicht, dass es die Klemmen sind.

Aber egal, denn der Weg zum nächsten oder übernächsten Elektriker bleibt dir jetzt ja nicht erspart.

Wenn es eine Sicherung im plombierten Teil ist, kann das eh nur ein Elektriker tauschen. Der findet dann die Ursache so oder so…

btw. schon gebeichtet?

alles Gute
achso, vergessen: Gibt es Nachbarhäuser, geht da noch alles?

Neutralleiter unterbrochen
Hallo,

deiner Problembeschreibung nach handelt es sich um eine Unterbrechung des Neutralleiters.
Möglich, daß auch ein, zwei Sicherungen ausgefallen sind. Die Hauptsicherungen (NH Messersicherungen) wirst du nicht kontrollieren können, da sich diese im (hofftl.) verplombten HAK befinden. Von denen würd ich auch tunlichst die Finger lassen.

Herausfinden kann man das, indem man mit einem zweipoligen (!!!) Spannungsprüfer gegen den Schutzleiter mißt.

Soviel zur Theorie:
Der Strom kann nicht mehr von Außenleiter über Gerät zum Neutralleiter fließen, also „sucht er sich einen anderen Weg“; meist über Geräte, die dann über N an einen anderen Außenleiter angeschlossen sind:

L1 - Deckenlampe - N (unterbrochen) N - Gerät an Steckdose - L2.

Deswegen leuchtet eine Glühlampe gar nicht, wenn kein anderes Gerät eingesteckt ist. Beginnt sie, schwach zu leuchten, wenn man ein Gerät einsteckt, liegen diese beiden Geräte in Reihe an 400V an.

So eine Unterbrechung kann durch Lockerungen des Kontaktes bzw. Wegbrennen desselben durch Überhitzung entstehen. Wenn sich ein Kontakt lockert, wird er heiß (höherer Widerstand) und kann wegbrennen.
Der Neutralleiter wird bei Schieflast oder Oberschwingungen stärker belastet, was ebenfalls zu Unterbrechungen führt.

Deine Gerätschaften sind also in akuter Gefahr; am Besten FI aus und einen Elektriker bestellen.

LG

Was ich komisch finde ist,
dass 2 Herdplatten und der Backofen als einziges
funktionieren.

Ich finde das nicht komisch :wink:

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist einer der drei Außenleiter („Phase“, die Adern, die beißen, wenn man sie anfasst) unterbrochen.
Wenn Du Glück hast, eine Sicherung, die man selber wechseln kann.
Wenn nicht, dann hast Du vielleicht doch noch soviel Glück, dass eine Sicherung im Hausanschlussbereich ist. Die wechselt der Elektriker (und sonst niemand!) in 5 min.
Wenn nicht, dann hast Du vielleicht noch soviel Glück, dass im Netz des Versorgers eine Störung ist. Die behebt der dann kostenlos, aber erst sollte man im eigenen Haus Fehler ausschließen.

Und wenn Du nun überhaupt kein Glück mehr hast, dann hat sich irgendwo bei Euch eine Ader verabschiedet. Das passiert bei alten Installationen schonmal, wenn z.B. eine Schraubischerung nicht ganz fest eingedreht war. Oder da ne Schraube locker ist.
Solche Fehler hat man als Elektriker super gerne, darf man dann doch mit ner Taschenlampe im Mund in ner engen Besenkammer versuchen, in ner alten, engen, überfüllten Verteilung ein verschmortes Stück Sicherungshalter und Leitung zu ersetzen.

Deine Selbsthilfe beschränkt sich auf:

  1. Nachbarn befragen, ob bei denen alles (am besten am Elektroherd mal alle Platen plus Ofen testen) funktioniert. Wenn nicht: Hossa, der Netzbetreiber darf anrücken (kost’ nix!)

  2. Schraubsicherungen entfernen. Diese farbigen Plättchen sollten beim Durchbrennen der Sicherung eigentlich abfliegen, machen die aber nicht immer. Wenn Ersatz (gleiche Amperezahl!!!) da ist, einfach neue einsetzen. Wenn nicht, dann wirst Du feststellen, dass von den Sicherungen (den dickeren) fast immer drei gleiche nebeneinander sitzen. Vertausche da einfach mal alle. Also aus 1 wird 2, aus 2 3 und aus 3 wird 1. Wandert nun der Fehler mit? Dann ist eine von denen defekt.

hallo kraftstromer,

den Satz

…in der KÜche alle Stecker gezogen und den Strom wieder angestellt.
Nun kommt minimal Licht in Küche und Bad, stecke ich jedoch wieder
alle Stecker rein geht wieder nichts

hab ich nicht richtig gelesen. Jetzt ist mir klar, wie du auf die N-Unterbrechung kommst.

Aber sehr wahrscheinlich ist es nicht. Da wäre die Fehlerbeschreibung mysteriöser, für den Frager völlig unerklärlicher Effekte viel viel deutlicher ausgefallen. Beim Schalten einzelner Verbraucher würden sich alle anderen Verbraucher, besonders die Lichter ständig mitverändern.
Der Herd würde bei N-Unterbrechung völlig anders reagieren wie in der Fehlerbeschreibung. Es fallen genau 2 Platten aus, die Anderen gehen. Dadurch wird es erst eindeutig: Phasenausfall! Bei fehlendem N würden sich die Platten alle gegenseitig beeinflussen

Das dunkle Funzeln der Leuchten kommt hier von Drehstromverbrauchern, deren Strom gern über die fehlende Phase zurückmöchte - oder auch von kapazitiven Einstreuungen. Sparlampen können da sehr empfindlich reagieren.

Aber der Denkansatz war schonmal nicht falsch. Man lernt ja immer etwas dazu (ich übrigens auch)

Die Fragerin klärt uns bestimmt bald auf

Grüsse