Plötzlich Schwaches WLAN

Hallo alle zusammen,
ich habe bei mir folgende Ausgangslage:
Ein Router (Speedport W721V) auf dem Dachboden (wo das Telefon Kabel ankommt), der sendet mit der SSID MeinWLAN (den Namen hab ich jetzt mal geänder - tut mir leid^^).
Im Keller habe ich noch einen Router (Netgear WGR614v7) bei dem ich das DHCP deaktiviert habe (ihn also einfach als AccessPoint nutze) und der mit der SSID MeinWLAN2 sendet.
Das ganze hat lange Zeit wunderbar funktioniert, aber so vor ein paar Wochen, ging garnichts mehr…

  • Beim Suchen von verfügbaren WLANs mit Laptops, wurden beide SSIDs mit voller Sendeleistung erkannt.

  • Ich kam über das WLAN nicht mehr ins Internet, dh es bestand schon eine Verbindung, der Aufbau von google.de dauert aber zB über eine Minute

  • Kommunikation zwischen Rechnern (zB Filesharing) oder Drucken über meinen WLAN Drucker war nichtmehr möglich

Daraufhin habe ich mal in die Konfiguration des oberen Routers geschaut und (da ich nicht wusste was ich sonst machen könnte) einfach auf gut Glück den Kanal geändert (von auto auf 5).
Und was soll ich euch sagen, seit dem funktioniert der Zugang über den oberen Router…

  • Im Vergleich zur Ausgangslage ist aber der Aufbau von Seiten sehr langsam

  • und beim Drucken kommt es immer wieder zu Fehlern und Abbrüchen.

Über Kabel habe ich keinerlei Probleme, eben einen Speedtest gemacht und auf 21Mbps Down- und 4.6 Mbps Upstream gekommen.
Achso ich sollte erwähnen, dass ich T-Home Entertain (VDSL 25 Mbps) nutze.

Soooo ich habe KEINE Idee was hier falsch sein könnte… von Netzwerken habe ich Ahnung, aber sobald die kabellos werden bin ich 100% Amateur =(

Habt ihr Ideen woran das liegen könnte oder wie ich euch mit mehr Details versorgen kann?

LG und ein schönes Wochenende =)
elactic

Kleine Ergängzung:
Ich habe mich eben mal mit nem Laptop direkt neben den oberen Router gesetzt (das war der, über den ich wieder einigermaßen ins Internet komme) und einen Speedtest gemacht:

  • 3.2Mbps Down- und 4.6Mbps Upstream

Wie geht das denn???

Du hast eine Firewall oder ein Virenscanner, der das Ergebnis massiv beeinflusst.

Was für ein Speedtest? Innerhalb des Netzwerkes (z.B. netio) oder ein DSL-Test?

Du solltest erstmal inSSIDer.exe herunterladen und installieren.

Dann siehst du, welche Kanäle belegt sind.

Du solltest dazu deinen eigene AP und den Router ausschalten, um wirlich nur alle „Störer“ zu sehen.

Und: Kanal 5 ist nicht gut.
Du kannst zwar die Kanäle 1-11 frei einstellen.
Aber die Kanäle überlappen sich. Keine Ahnung, wer da gepennt hat, aber man nutzt deshalb effektiv nur drei Kanäle:
1, 6 und 11.

Du hast eine Firewall oder ein Virenscanner, der das Ergebnis
massiv beeinflusst.

Hatte ich eigentlich abgeschaltet, aber mag sein.

Was für ein Speedtest? Innerhalb des Netzwerkes (z.B. netio)
oder ein DSL-Test?

Ich meinte jetzt einen DSL-Test (www.speedtest.net)
Namit wollte ich auch nur ausschließen, dass vom ISP nichts mehr kommt.
Ich habe mir jetzt mal netio geholt (das ist ja eine geiles tool, danke für den Tip) und habe meinen Desktop(per Kabel am AP angeschlossen) als Server genutzt.

  • Wenn ich mein Laptop per Kabel an den selben AP anschließe sind das durchweg Werte von 11.3 Mbps

  • Wenn ich mein Laptop per WLAN mit dem AP verbinde (Entfernung ca 40cm^^) bricht er schon beim Versenden des 1kb Pakets ab =(

  • Wenn ich mein Laptop per WLAN an den oberen Router hänge, habe ich einen Durchsatz von 700Kbit bis runter zu 100Kbit

Du solltest erstmal inSSIDer.exe herunterladen und
installieren.

Dann siehst du, welche Kanäle belegt sind.
Du solltest dazu deinen eigene AP und den Router ausschalten,
um wirlich nur alle „Störer“ zu sehen.

Und: Kanal 5 ist nicht gut.
Du kannst zwar die Kanäle 1-11 frei einstellen.
Aber die Kanäle überlappen sich. Keine Ahnung, wer da gepennt
hat, aber man nutzt deshalb effektiv nur drei Kanäle:
1, 6 und 11.

Nochmal ein geiles Tool =)
Habe ich gemacht:
Die Kanäle haben sich tatsächlich überlagert, und nachdem ich meine Geräte abgeschaltet habe waren da auch durchaus noch mehr zu finden.
Wirklich stark waren aber nur die von unseren Nachbarn. Ich habe die Kanäle jetzt so gelegt, dass sich da keine Groß in die Quere kommt.

Tja aber aber trotz diese tollen Tipps hat sich nichts geändert… (der Durchsatztest oben habe ich nach den kleinen Änderungen gemacht)
Über Kabel wunderbar, über den oberen Router mager, über den AP im Keller Null… =(

Ich versteh auch nicht was sich geändert haben sollte, es sind meines Wissens keine neuen Router in der Umgebung dazugekommen (auch wenn ich überrascht war, wieviele gefunden werden wenn du inSSIDer mal ne Weile laufen lässt, sogar ein ungesichertes, dass es das noch gibt…)

Mehr Ideen?
Danke aber erstmal für die schnelle Hilfe :wink:
LG
elactic

Habt ihr Ideen woran das liegen könnte oder wie ich euch mit
mehr Details versorgen kann?

Einfachste Variante: ein netter Nachbar hat sich ein WLAN zugelegt, sich nicht um die Kanalbelegung seiner Nachbarn gekümmert und jetzt sendet ihr beide auf dem selben Kanal (oder auf einem Kanal unmittelbar daneben).

Ich würde mit Netstumbler oder VIstumbler besorgen, meine eigenen APs abschalten und dann einen Rundblick nehmen was denn so an Netzen im Luftraum rumschwebt. Dann eine großzügige Lücke suchen.

Belegten Kanälen soll man großräumig (2 Kanäle Abstand) ausweichen. Das gilt selbstverständlich auch für Deine beiden APs.

Und wenn Du nichts findest, trotzdem Augen und Ohren offen halten. Da wo ich wohne gehen z.B. 5GHz Netze oft nicht (je nach Wohnlage), schuld ist die 5GhZ Radaranlage am Flughafen, die deckt die relativ schwachen WLANs problemlos zu. Windoof ist übrigens immer ganz begeistert von den vielen Elektronen in der Luft und zeigt alle Balken - einfache WLAN Hardware kann Störer nicht von Nutzsignal unetrscheiden, wenn nur die Frequenz stimmt. Im alten 2,4GhZ WLAN Band gibt es ähnliche Störer, z.B. drahtlose Videokameras und Verwandte (drahtlose Audio/Video Übertragungssysteme) oder auch automatische Türöffner und funkgesteuerte Garagentore. Mikrowellenherde sind ganz böse (aber die laufen nicht stundenlang, kommen also für Deinen Effekt nicht in Frage).

Solche Störer kann der Stumbler nicht identifizieren. Aber ihr Einfluss ändert sich, wenn man den Funkkanal seines WLANs großzügig ändert, wenn möglich mal von 2,4GhZ auf 5GhZ wechselt oder umgekehrt, - deshalb komme ich auf die Idee, da Du da zuerst suchen solltest.

Armin.

Hallo =)

Das klingt ja ungefähr nach dem was xstrom schon vorgschlagen hatte.
Ich habe so gut es ging alle Kanäle voneinander getrennt.
Ich habe mich dabei jetzt ersteinmal auf jene bschränkt, die am nähsten und stärksten waren, denn wenn ich alle in Betracht gezogen hätte müsste man hier wieder auf Trommeln umsteigen =(
Also meine eigenen und die meiner Nachbarn sind jetzt klar getrennt.
Und was soll ich sagen, plötzlich gehts wieder (also ein paar Tage nachdem ich das von xstrom vorgschlagene Programm verwendet habe)… Versteh einer Computer…

Ich werde dein Tool trotzdem mal testen und sehen ob ich damit noch ein paar Infos erhalte.
Vielen Dank! =)

Ich beschäftige mich grad in meinem Studium mit Kollisionserkennung und Vermeidung… wie ironisch :wink:

Und was soll ich sagen, plötzlich gehts wieder (also ein paar
Tage nachdem ich das von xstrom vorgschlagene Programm
verwendet habe)… Versteh einer Computer…

Nun ja, der Luftraum gehört nun mal irgendwie allen :smile:

In den Ballungsgebieten, wo die Kanäle knapp werden, rüsten übrigens immer mehr ihre WLANs auf High-Power um. Das sind illegale APs mit mehr Sendeleistung. Damit brüllen sie ihre Nachbarn einfach nieder.

Und bete, dass keiner sowas wie das da verwendet:

http://hukd.mydealz.de/deals/audio-pro-wf100-wireles…

Eventuell ist er ja auch gerade in Urlaub?

Ist schon ein Hund, das WLAN :smile:

Armin.