Plötzlicher Leistungsverlust bei TDI

Hallo an alle hier,

seit ca 2 Wochen ist folgendes Problem bei meinem Audi A3 1,9 TDI, Baujahr 2001 (Pumpe-Düse) aufgetreten.
Nachdem das Auto einige Zeit gefahren und warm ist, habe ich einen massiven Leistungsverlust, vorrangig in den niedrigen Gängen im unteren Drehzahlbereich. Vor allem beim Anfahren ist es problematisch ich muss recht aufpassen das Fahrzeug nicht abzuwürgen. Ich gehe aufs Gas und keine Leistung ist da.Wenn ich mal den Drehzahlbereich ab 2 - 2,5 überschritten habe ist dann wieder Leistung da.
Ich war heute in der Fachwerkstatt zum Auslesen, doch Fehlanzeige, es wird kein Fehler angezeigt. Somit spräche einiges für einen mechanischen Mangel. Insbesondere der Turbolader steht wohl hoch im Rennen. Was mich jedoch hierbei als Laien irritiert ist, dass das Problem vor allem beim Anfahren akut ist, wo der Turbolader doch noch gar nicht anläuft.

Vielleicht findet sich hier bei euch ein Fachmann, der aufgrund der Syptome eine Prognose wagt.

Vielen Dank im Voraus - auch für das Lesen.

ml.

Gibt es denn noch weitere Symptome? Übermäßiges Nageln, Auspuffqualm (Farbe?), verminderte Endgeschwindigkeit, Aussetzer, Vibrationen oder sonstiges? Wurde der Ladedruck und dessen Verlauf einmal gemessen und wenn ja wie lauteten die Ergebnisse?

Grundsätzlich ist der Turbolader ein robustes Teil, wenn nichts Falsches hineingerät und er immer ausreichend Öldruck bekommt. Und billig ist er selbstverständlich nicht.
Gruß

Hermann

Hallo!

Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht,
wie weit Du Dich mit der TDI-Technik auskennst.

Also die Turbo’s haben innen Leitschaufeln, die verstellbar sind,
die werden gern mal durch Russ / Verbrennungsrückstände blockiert,
und klemmen.

Könnte sein, dass die bei Dir in einer mittleren Stellung blockiert sind, und halt bei hohen Drehzahlen noch genug Abgase auf das Turbinenrad blassen,
bei niedrigen Drehzahlen reicht das nicht mehr.

Schau mal, am Turbo ist eine Unterdruckdose, diese wird durch einen schwarzen ca. 6mm dicken Gummischlauch mit Unterdruck versorgt,
ob der Schlauch irgendwie beschädigt ist.

Von der Unterdruckdose geht ein Gestänge in den Turbo hinein,
ja nicht daran rumstellen.

Wenn der Motor aus ist, muss die in einer Endstellung sein,
wenn Du den Motor startest, und im Leerlauf laufen lässt, muss sich dieses Gestänge etwa 1 cm bewegen. Ev. je nach Datensatz im Steuergerät mal ganz leicht Gas geben.

Wenn das nicht so ist, müsste man den Schlauch am Steuerwentil abnehmen, und eine grosse Spritze vom Tierarzt nehmen, und damit kräftig Unterdruck erzeugen,
und schauen, ob sich dann das Gestänge 1 cm bewegt. (Wenn der Motor aus ist)

Wenn das so funktioniert, musst Du wohl eine andere Werkstatt bemühen,
die mehr können, als den Fehlerspeicher auslesen.
Da müsste dann bei einer Probefahrt der Ladedruck geloggt werden, und viele andere Sachen, bis man was auffälliges findet.

Als letztes zu den Turbo’s:
Bei meinem 4er Golf war die VTG auch mal verkokt / blockiert,
da hat das ausbauen und zerlegen + reinigen des Turbos geholfen.
Das ist nun schon fast 2 Jahre her, der Turbo funktioniert aber immernoch einwandfrei.
Ist halt blos das Problem, dass keine normale Werkstatt sowas macht,
und Eigeninitiative ist da schwierig.

Aber, erstmal Diagnose machen, als planlos schrauben.

Grüße, E. !

Gibt es denn noch weitere Symptome? Übermäßiges Nageln,
Auspuffqualm (Farbe?), verminderte Endgeschwindigkeit,
Aussetzer, Vibrationen oder sonstiges? Wurde der Ladedruck und
dessen Verlauf einmal gemessen und wenn ja wie lauteten die
Ergebnisse?

Hi

Hat die Fach?Werkstatt mal den Luftmassenmesser geprüft , das ist ein Teil das geht bei VW so oft kaputt , wie Hühner Eier legen.
Ich hatte den Luftmassenmesser in meinem TDI insgesammt 11 mal kaputt ( bei 230.000 km )
Nach der Mängelbeschreibung kommt mir das irgendwie bekannt vor …

gruss

Toni

Sowohl deine als auch die Version von Edelherb wollen nicht so richtig in meinen Erfahrungsschatz und zu den Symptomen passen.
Du hast insoweit recht, dass ein defekter Luftmassenmesser die Leistung reduziert, weil durch das falsche Signal die Kraftstoffeinspritzung verfälscht wird. Allerdings erscheint es mir nicht logisch, dass das nur im warmen und nur im unteren Drehzahlbereich stattfindet.
Verkokter Turbolader passt hier ebenfalls nicht, denn der wäre ja auch im kalten Zustand verkokt.

Die Symptome passen eher zu einer fehlerhaften Kraftstoffeinspritzung oder zu einer fehlerhaften Ansteuerung des Turboladers. Deshalb wäre es ja auch vorteilhaft, wenn man erfahren könnte, ob es weitere Symptome neben dem Leistungsverlust gibt.
Gruß

Hermann

Gibt es denn noch weitere Symptome? Übermäßiges Nageln,

Nein

Auspuffqualm (Farbe?)

Habe den Eindruck das er etwas mehr qualmt, mir ist zumindest gestern, als der Mechaniker das Auto in die Werkstatt fur aufgefallen, das es für ein warm gefahrenen Auto doch etwas mehr qualmt. Ich kann mich hier jedoch auch täuschen.

verminderte Endgeschwindigkeit,

Kann ich nicht sagen…

Aussetzer

Nein

Vibrationen

Nein

oder sonstiges?

Ich kann nur sagen, dass es plötzlich vor 2 Wo das erste mal auftrat und nun - sporadisch immer wieder auftritt wie bereits beschrieben.

Wurde der Ladedruck und

dessen Verlauf einmal gemessen und wenn ja wie lauteten die
Ergebnisse?

Wurde nicht explizit getestet. Wie bereits geschieben nur Fehlerauslese.

Grundsätzlich ist der Turbolader ein robustes Teil, wenn
nichts Falsches hineingerät und er immer ausreichend Öldruck
bekommt. Und billig ist er selbstverständlich nicht.
Gruß

Das war dein Vorposter schon geschrieben hat mit den blockierten Schaufeln des Turbos war auch der „heißeste Tip“ meiner Verragswerkstatt, jedoch wollte und konnte man sich da auch nicht festlegen.

ml

Vielen Dank. Das ist tatsächlich einen Versuch wert. Ein Bekannter ist in solche Sachen recht bewandert und es sollte uns zumindest gelingen deine Vorschläge zu testen.

Deine Meinung war auch von der Vertragswerkstatt das favorisierte Problem, jedoch wollte man sich da nicht festlegen und erst einmal alles durchtesten…

ml.