Wie kann es sein, dass 2n=42 hexaploid und 2n=14 diploid ist?
müsste es nicht heißen 6n=42 ist hexaploid? steht so in einem buch…
Ja, dass ist sicher ein Druckfehler. So etwas kommt selbst in guten Büchern manchmal vor. Hexaploid = 6-facher Chromosomensatz, also 6n. Bei 7 Chromosomen pro Chromosomensatz macht das dann 42 Chromosomen insgesamt.
Viele Grüße
Björn
Wie kann es sein, dass 2n=42 hexaploid und 2n=14 diploid ist?
müsste es nicht heißen 6n=42 ist hexaploid? steht so in einem
buch…
hmm ok aber die schreiben auch noch 2n=28 ist tetraploid. im zusammenhang mit der entstehung des kulturweizens durch kreuzung.
also kann ich davon ausgehen, dass das „n“ mir immer den ploidiegrad zeigt und die zahl nach dem gleichheitszeichen ist die zahl der chromosomen in der zelle, stimmt das so?
Hi,
nee. Da gabs bestimmt einen Druckfehler.
Am Beispiel Mensch mit 23 Chromosomen:
diploid (Körperzellen): 46
triploid: 69
tetraploid: 92
hexaploid: 138
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyploidie
VG Rebecca
Wie kann es sein, dass 2n=42 hexaploid und 2n=14 diploid ist?
müsste es nicht heißen 6n=42 ist hexaploid? steht so in einem
buch…
Hmm, das ist schon eigenartig, wenn an mehreren Stellen derselbe „Fehler“ auftaucht, aber wenn der zweifache (diploide; n = 2) Chromosomensatz 14 Chromosomen enthält, dann ist n = 7 und folglich müsste der vierfache (tetraploide; n = 4) Chromosomensatz 28 Chromosomen haben, was da ja auch steht. Nur die n = 2 machen da für mich keinen Sinn.
Ansonsten stimmt das: Zur Züchtung/Kreuzung von Kulturweizen und anderer Pflanzenarten werden oft Techniken zur Erzeugung von polyploiden Chromosomensätzen angewendet.
Viele Grüße
Björn
Wie kann es sein, dass 2n=42 hexaploid und 2n=14 diploid ist?
müsste es nicht heißen 6n=42 ist hexaploid? steht so in einem
buch…
sorry, dazu kann ich dir leider nichts sagen; mfg VB6lfan