ich habe einige Fragen zu einer Plugin-Photovoltaik Anlage und hoffe, mir kann diese jemand beantworten:
Die Anlage ist also korrekt angeschlossen und speist den erzeugten Strom über eine Steckdose in das Hausnetz.
Für die folgenden Fragen soll angenommen werden, dass der Stromkreis in sich geschlossen ist. Heißt es ist kein Anschluss am Versorger vorhanden.
Was passiert, wenn die Anlage mehr Strom produziert als im Haushalt abgenommen wird und kein Speicher o.Ä. vorhanden ist? (Schäden?)
Was passiert im genau umgekehrten Fall, wenn im Haushalt mehr Energie benötigt wird als die Anlage zur Verfügung stellt? Bleiben dann einfach bestimmte Geräte aus? Oder bekommen alle Geräte „zu wenig“ Strom? Gibt es auch hier Gefahr von Schäden?
Danke für deine Antwort.
Aber ich meinte in dem Beispiel, dass das Hausnetz nicht an einen Versorger angeschlossen ist.
Es handelt sich um ein eigenständiges Netz ohne Versorgeranbindung
Es kann ja nicht mehr Strom fließen als es dem Verbrauch entspricht.
Das „Mehr“ erwärmt dann deine Solarmodule (schadlos).
Brauchst Du aber mehr Strom als lieferbar, dann bricht die Spannung ein und die Geräte versagen mehr oder weniger den Dienst.
Lichtquellen leuchten nur schwächer, elektronische Geräte werden Störungen haben.
In der Regel schaltet der Wandler Solar/autonomes Netz einfach ab um sich selbst zu schützen.
Hallo,
rWenn man davon ausgeht, dass alles „korrekt“ angeschlossen ist und genügend Licht auf das „Sonnenpaneel“ fällt, macht das Elektronik-Teil (Umformer genannt) aus der, vom Paneel erzeugten Gleichspannung, eine Wechselspannung. Dazu muss allerdings die Netzspannung (zumindest als Taktgeber - 50 Hertz) anliegen. Wenn die Sonneneinstrahlung so stark ist, dass die, zu diesem Zeitpunkt mehr Energie abgibt als im Hausnetz verbraucht wird, geht die „überschüssige“ Energie ins öffentliche Netz und der Hauszähler läuft rückwärts, sofern er keine sogenannte Rücklaufsperre hat. Die Energie geht aber trotzdem ins öffentliche Netz. Verbrauchst Du in Deinem Haushalt mehr Energie, als das Sonnenpaneel entsprechend der augenblicklich von der Sonne erhält, läuft der Zähler vorwärts.
Also, wie eingangs gesagt, brauchst Du das eingeschaltete Netz, sonst könntest Du ja von den offenen Stecker-Stiften einen Stromschlag bekommen.
Du musst Dir also keine Gedanken über die Funktion machen!
Was denn nun, korrekt angeschlossen oder Einspeisung über eine Steckdose?
Schäden gibt es dabei nicht. Die Anlage wird klaglos funktionieren.
Glühlampen werden schwächer leuchten und manche Geräte werden sich gar nicht erst einschalten lassen.
Eine Inselanlage, in der solche Betriebszustände vorkommen, ist unbrauchbar. Eine praxistaugliche Lösung braucht immer einen Energiespeicher und muss über geeignetes Energiemanagement gesteuert werden. So kann man sicherstellen, dass bestimmte elementar wichtige Funktionen auch bei schwachem Energieangebot aufrecht erhalten werden und sich größere Verbraucher nur bei gutem Energieangebot von der PV-Anlage und ordentlichem Ladezustand des Speichers einschalten lassen.
Die dafür benötigte Technik besteht übrigens aus lauter alten Hüten, weil die Elektrik vieler Gewerbebetriebe so schon seit Jahrzehnten gesteuert wird. Es hat zwar nichts mit Sonnenschein und Akkuladung zu tun, aber die Steuerung zur Vermeidung teurer Spitzenlast arbeitet sehr ähnlich wie die Steuerung einer PV-Inselanlage.
dann kann es sein, dass der inverter gar nicht funktioniert. weil er nicht merkt, dass er an ein netz angeschlossen ist. und weil er aus sicherheitsgründen abschaltet, wenn der netzstecker nicht drin ist - was er an der netzspannung merkt.
du brauchst keine plugin-anlage, du brauchst eine inselanlage. das ist was ganz anderes.
dass das ding nachts nicht funktioniert und man deshalb gesperrte zähler dadurch nicht ersetzen kann ist dir sicher bekannt?
Diese Kleinanlagen sollten über eine Schutzschaltung verfügen, die ständig prüfen, ob das Versorgungsnetz noch vorhanden ist. Zudem schalten sie sich nur zu, wenn das Netz in engen Toleranzen (Spannung, Frequenz) ist.
Ohne Netzanschluss wird so eine Plugin Anlage nicht eine Sekunde Strom einspeisen.
Wenn man einen sehr gut regelnden (Diesel-)Generator hat, der sein Inselnetz stabil hält, dann kann eine solche Anlage aber diesen ein wenig entlasten.
genau: gar nicht. vermutlich möchtest du also deinen satz ergänzen:
„Du musst Dir also keine Gedanken über die Funktion machen, es wird nicht funktionieren!“