Plunder

Hallo Gemeinde,

kann mir jemand sagen, warum ein köstliches Plunderstück vom Bäcker genauso heißt, wie altes Zeug, wertloser Müll, also Plunder?
Und woher kommt das Wort „Plunder“ eigentlich?
Tante Gugelhupf brachte nur Unsinn.

Strubbel
&:open_mouth:)

Plunder: Die Herkunft des Wortes (mhd. blunder, mnd. plunder) ist unklar. Das heute im verächtlichen Sinne von „alter Kram, wertloses Zeug“ verwendete Wort bedeutete früher „Hausgerät; Kleider; Wäsche, Bettzeug“. Die Bedeutung „Wäsche, Bettzeug“ ist noch mundartlich bewahrt […]
(Duden, Herkunftswörterbuch)

… daher also vermutlich: weil Plundergebäck optisch die Assoziation hervorruft. Die Füllung wird in den Teig einschlagen, wie der Polster, Bettzeug usw. in die Bettwäsche. (ein populäres österr. Gebäck heißt sogar „Polsterzipf“)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Gruß, Michl

Das heute im verächtlichen
Sinne von „alter Kram, wertloses Zeug“ verwendete Wort
bedeutete früher „Hausgerät; Kleider; Wäsche, Bettzeug“. Die
Bedeutung „Wäsche, Bettzeug“ ist noch mundartlich
bewahrt […]
(Duden, Herkunftswörterbuch)

Hallo Ihr Zwei,

ganz so neu ist die negative Bedeutung des Wortes denn doch nicht, wie diese nette Belegstelle (V. 5f.) aus dem frühen 19. Jahrhundert beweist:

Der Isegrimm

Aktenstöße nachts verschlingen,
Schwatzen nach der Welt Gebrauch,
Und das große Tretrad schwingen
Wie ein Ochs, das kann ich auch.

Aber glauben, daß der Plunder
Eben nicht der Plunder wär,
Sondern ein hochwichtig Wunder,
Das gelang mir nimmermehr.

Aber andre überwitzen,
Daß ich mit dem Federkiel
Könnt den morschen Weltbau stützen,
Schien mir immer Narrenspiel.

Und so, weil ich in dem Drehen
Da steh oft wie ein Pasquill,
Läßt die Welt mich eben stehen –
Mag sies halten, wie sie will!

(J.v.Eichendorff)

oder Enitopf
was’n daran so schwer zu verstehen?
Auch im Eintopf iss’n Haufen Zeugs drin.
Im Plunder wohl genauso.
Ich fordere Dich auf Deine Frage zurückzuziehen! ;o]]

Ist gegessen ein Genuß.
Tag Alle, Plunder esse ich gerne.

Michael