gibt es eigentlich Regeln, wie der Plural bei sich „verselbständigten“ Abkürzungen zu bilden ist?
Beispiele? Gerne.
LKW, LED. Sind es nun korrekt zwei LKW, die sich treffen, oder zwei LKWs? Ganz sicher nicht sind es ja LED’s oder LKW’s - was leider immer öfter so geschrieben wird.
" Pluralbildung und Deklination
Die Deklination von Abkürzungen ist eher unüblich, aber grundsätzlich möglich. Bei Abkürzungen mit Punkt wird unterschieden: Enden sie (undekliniert) mit dem letzten Buchstaben der Vollform (z. B. Hr.), so wird die Deklinationsendung unmittelbar angehängt (z. B. Hrn. (= Herrn)), ansonsten wird die Endung hinter dem Punkt angefügt (Jh. wird z. B. zu Jh.e (= Jahrhunderte)), bei Abkürzungen ohne Punkt wird die Endung schlicht angehängt (z. B. des BGBs). Dieselben Regeln gelten für die Bildung der weiblichen Form (z. B. Prof.in (= Professorin)).
Der Plural von Abkürzungen wird auch heute noch gelegentlich durch eine Buchstabenverdopplung ausgedrückt (z. B. Jgg. (= Jahrgänge), ff. (= folgende)).
Im Übrigen wird der Plural, sofern die Abkürzung nicht unverändert verwendet wird, immer durch ein angehängtes s gebildet (z. B. CDs), selbst wenn die Vollform eine andere Pluralendung hat (z. B. AGs, Pkws). Eine Ausnahme bilden nur wenige (meist fachsprachliche) Abkürzungen, die nie in der gesprochenen Sprache verwendet werden (z. B. RAe (= Rechtsanwälte)). Gerade bei weiblichen Abkürzungen empfiehlt sich die Verwendung des Plural-s, um Verwechslungen mit dem Singular vorzubeugen (z. B. die GmbH/GmbHs)" http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzung#Pluralbi…
Die Franzosen haben ihre Académie Française, die Spanier ihre Real Academia Española als rechtschreibungsgesetzgebende Organe - die deutschsprachige Welt hat nichts.
Irgendwann geht alles den Bach runter, und wir sterben aus.