Interessante Frage: Wird der Plural eines Anglizismus’ einfach aus dem Englischen übernommen oder ist er anhand der deutschen Grammatik zu bilden?
Beispiel: City - Citys oder Cities?
Interessante Frage: Wird der Plural eines Anglizismus’ einfach aus dem Englischen übernommen oder ist er anhand der deutschen Grammatik zu bilden?
Beispiel: City - Citys oder Cities?
Guten Abend,
meines Wissens nach werden Anglizismen nicht in ihrer ursprünglichen Form gelassen, sondern angepasst.
Englische Form: Deutsche Form:
parties Partys
hobbies Hobbys
cities ~ Citys
to chat, to google chatten, googeln
Ich habe keine Quelle, nur mein Wissen aus Schule (bezüglich der Formen von Party und Hobby) und sonstiger Anwendung (chat, google). Die Form von city leite ich von den oberen beiden ab, die im Deutschen öfter benutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Beispiel: City - Citys oder Cities?
Citys scheint mir richtig!
Gib mal «plural bei anglizismen» im Google ein. Oder schau hier:
Das weiss ich auch nicht, nehme aber an, dass man beides kann - es sei denn, die Worte sind eingedeutscht.
Hallo!
Ich würde ‚Citys‘, ‚Policys‘, etc. sagen, weil -s-Plural schon ein Teil der deutschen Grammatik/Pluralbildung ist, und zwar meist für Leihwörter wie Sofas, Autos, Cafés - und da passen ja die neueren englischen Leihwörter auch hinein.
Interessante Frage! Bin gespannt zu erfahren ob auch andere wir ich denken.
/Eva aus Schweden
Wie bei allen Lehn- und Fremdwörten wird der Plural nach der deutschen Grammatik gebildet. Pizzen/Pizzas, Scampis, zwei Computer, Citys, zwei Nasen und so weiter.
(es sei denn es ist ein Titel wie „A Tale of Two Cities“)
Gruß
Robert
§ 21 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtsschreibung (2006): Fremdwörter aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Plural ein -s; z.B. Baby - Babys; Lady - Ladys; Party - Partys; City - Citys; Hobby - Hobbys (Ausnahme bei Zitaten: „Grand Old Ladies“). - Nach der alten Rechtschreibung (z.B. 1976) konnte man noch „Cities“ und „Hobbies“ schreiben; daneben auch „Citys“ und Hobbys".
Vielleicht bleiben wir einfach bei den deutschen Benennungen (Innenstädte - Zentren)
Ansonsten gibt es im englischen die zugehörige entsprechende Pluralbildung.
Citys ist korrekt im Deutsch.
Hallo,
um den Plural eines Anglizismus zu bilden, wird ein „s“ angehängt, z. B. Ponys, Partys, Babys. Wenn feststehende englische Begriffe zitiert werden, z. B. „Grand Old Ladies“, gilt diese Regel nicht.
Viele Grüße
Hallo,
im Deutschen bleibt das Y anders als im Englischen bestehen.
Siehe auch: http://www.duden.de/rechtschreibung/City
Liebe Grüße, Susi