Plural von Flora? (Blöde Frage)

Huhu!

Was ist genau der Plural von Flora?
(Also, wie in „Die Flora eines Gebietes“, ich will einen Satz bilden mit „die Flor(ae)(en)(as) mehrer Gebiete“)

Kann mir wer helfen?

Google brachte nix, und bin gerade nicht Altsprachenfest genug, um auch nur zu sagen, ob Flora lateinisch oder griechisch ist.

Vielen Dank im Vorraus!
Scrabz aka Philipp (aka Drache).

Lieber Scrabz,

„flora“ ist lateinisch und heißt: die Blume.

Mit dem Begriff „Flora“ wird die Gesamtheit aller Pflanzen in einem bestimmten odet unbestimmten Gebiet bezeichnet.
Der ergänzende Ausdruck ist „Fauna“ für die Tierwelt.

Der Plural von „flora“ im lat. ist „florae“, also: die Blumen

Da aber „Flora“ die Gesamtheit aller Pflanzen bezeichnet, kann es davon keinen Plural geben, denn mehr als eine Gesamtheit ist nicht denkbar, und wenn sie denkbar wäre, nicht ausdrückbar.

Gruß - Rolf

Hallo

Richtig ist Floren.
Ursprung: Lat. Flora war die roem. Goettin der Blumen und Pflanzen.

Gruss, Tychi

Huhu!

Danke für deine fundierte Antwort.

Da aber „Flora“ die Gesamtheit aller Pflanzen bezeichnet, kann
es davon keinen Plural geben, denn mehr als eine Gesamtheit
ist nicht denkbar, und wenn sie denkbar wäre, nicht
ausdrückbar.

In dem Falle habe ich trotzdem mehrere Florae, weil ich über die Gesamtheiten aller Pflanzen in einem Wald, einem Trocken- und einem Feuchtheidegebiet schreibe - also schon drei ausdrückbare und unterscheidbare Gesamtheiten.

Fachchinesisch:

„Die auszeichnenden Pflanzengeselschaften der untersuchten Biotope, sind laut[1]
Genisto-Calluntem molinietosum in der Feuchtheide, Genisto Callunetum typicum in der Trockenheide und Carici elenogatae-Alnetum im Wald.“

(Florae benutze ich im Satz vorher.)

Dankbare Grüße!
Scrabz.

P.S.: In dem anderen Artikel schreibt jemand was von Floren … hmmm, ich glaube, ich nehme trotzdem Florae, das gefällt mir besser.

[1]Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer, H. Terlutter, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2004, ISBN: 3-924 590-48-6

Hallo Scrabz

P.S.: In dem anderen Artikel schreibt jemand was von Floren
… hmmm, ich glaube, ich nehme trotzdem Florae, das gefällt
mir besser.

Dieser Jemand bin ich und ich mache mir die Muehe, einen Beweis
anzufuehren:
Flo|ra f. Gen.- Pl. -ren 1. die Pflanzenwelt eines
bestimmten
Gebietes; vgl. Fauna; 2. Gesamtheit derBakterien im Körper, z. B.
Darmflora

aus Wahrig Deutsche Rechtschreibung
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SE…

Aber natuerlich kannst du in deinem deutschen Text auch lateinische
Grammatik verwenden, da wird schon keiner was dagegen haben, aber
dann bitte auch bedenken, dass es nicht nur eine Pluralendung gibt
sondern dass diese richtig dekliniert werden sollten.

Gruss, Tychi

Huhu!

Dieser Jemand bin ich und ich mache mir die Muehe, einen
Beweis
anzufuehren:
Flo|ra f. Gen.- Pl. -ren 1. die Pflanzenwelt eines
bestimmten
Gebietes; vgl. Fauna; 2. Gesamtheit derBakterien im Körper, z.
B.
Darmflora

aus Wahrig Deutsche Rechtschreibung
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SE…

Genau! Auch dir ein danke - ich bin bisher nicht dazu gekommen, dir ein Danke zu schreiben - nochmal ein dickes Danke.

Hab gerade meine Lauteinkenntnisse zusammengekratzt, und festgestellt, das es im Satzzusammenhang korrekt „Floras“ heißen muß, was sich eher blöd anhört.

Aber natuerlich kannst du in deinem deutschen Text auch
lateinische
Grammatik verwenden, da wird schon keiner was dagegen haben,
aber
dann bitte auch bedenken, dass es nicht nur eine Pluralendung
gibt
sondern dass diese richtig dekliniert werden sollten.

Ich bin gerade noch stark am schwanken, was ich nehmen - mit Lateinkenntnissen vor einem Dozenten protzen, der 5 Sprachen spricht, ist irgendwie unangebracht, und vieleicht liest er auch nur „grausame Pluralbildung, Punktabzug“.

Naja, ich hab ja noch was Zeit, mir das zu überlegen.

Auf jeden Fall nochmal danke!
Philipp.

Hab gerade meine Lauteinkenntnisse zusammengekratzt, und
festgestellt, das es im Satzzusammenhang korrekt „Floras“
heißen muß, was sich eher blöd anhört.

Ich bin gerade noch stark am schwanken, was ich nehmen - mit
Lateinkenntnissen vor einem Dozenten protzen, der 5 Sprachen
spricht, ist irgendwie unangebracht, und vieleicht liest er
auch nur „grausame Pluralbildung, Punktabzug“.

Hallo Scrabz, schwanke nicht mehr, nimm „Floren“, denn auch wenn Du den korrekten leteinischen Akkusativ nimmst, könnte jemand denken, Du kenntest den richtigen Plural von Flora nicht und hängtest einfach nur ein Plural-s an. Dies solltest Du vermeiden.

Gruß - Rolf

Huhu!

[…] Du kenntest den richtigen Plural von Flora
nicht und hängtest einfach nur ein Plural-s an. Dies solltest
Du vermeiden.[…]

Zu dem Schluß bin auch gekommen - wenig später verwende ich dann der Akkusativ, und der ist Florarum - entweder er kann Latein, und peilt es an der Stelle, oder er kann es nicht, und vermutet, das ich besoffen war, als ich das geschrieben habe.

Viele Grüße!
Philipp aka Drache (aka Scrabz).

Blöde Antwort!
NichtdochNichtdochNichtdochNichtdochNichtdochNichtdochNichtdochNichtdoch!

Zu dem Schluß bin auch gekommen - wenig später verwende ich
dann der Akkusativ, und der ist Florarum

Das ist doch der Genitivium Pluralium!

  • entweder er kann Latein, und peilt es an der Stelle, oder er kann es nicht, und vermutet, das ich besoffen war, als ich das geschrieben habe.

Das täte ich nicht riskieren wollen!

Bleib bei Faunen und Floren und Lotten und Luisen, Hinzen und Kunzen, Fransen und Fritzen!

Gruß Fritz

1 Like

Hallo,
wie ist es denn mit dem Begriff „Vegetation“, Wäre das nicht präziser in deinem Fall?

Gruß
Stanly

Blume = Flos
Lieber Rolf,

der römische Blumenhändler hätte gestaunt, wenn du auf dem Markt von ihm „florae“ (bzw. floras) verlangt hättest. Wenn du dabei auf Johnus Cleesus gestoßen wärst, hätte er dich wahrscheinlich am Ohr gepackt und dich rezitieren lassen:

„die Blume“ - flos
„die Blumen“ - flores (Nom. = Akk.)

Florale Grüße
Michael

Romanes eunt domus!

Hi Drache,

Ich habe im Duden nachgesehen, dort steht:
1.
Flora (altröm. Göttin; w. Vorname)

Flora die; -, Floren (Pflanzenwelt [eines Gebietes])

______________________________________

Die Mehrzahl ist also Floren und das Wort ist lateinischen Ursprungs.

Viele Grüße

Frauke

PS: Bei Fauna wird die Mehrzahl überigens ähnlich gebildet; Faunen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]