Plural von Korpus

Hallo zusammen,

heute am Mittagstisch kam die Frage auf, wie denn wohl der Plural von Korpus (hier gemeint als Bestandteil/Unterbauschrank einer neuen Küchenzeile) heißt. Das Fremdwörterbuch aus dem Duden-Verlag meint, das der Begriff Korpus keinen Plural hätte…

Bin auf die Diskussion gespannt!

Carsten

P.S.: Beim Mittagstisch wurden bereits div. Vorschläge für den Plural gefunden: Korpen, Korpusse, Korpussis. Ein Kollege meinte, man solle einfach Kuben sagen, dass funktioniert aber nur, wenn es sich dabei um Würfel handelt…

Hallo,

gemäß dem korrekten lateinischen Plural wäre es „Korpora“. Auch mein Duden schweigt dazu.

http://de.wiktionary.org/wiki/Korpus

Gruß,

Myriam

gemäß dem korrekten lateinischen Plural wäre es „Korpora“.

Der Korpus mit unter anderem der Bedeutung »Möbelteil« wird in der Mehrzahl zu die Korpusse. Korpora ist der Plural von das Korpus mit der Bedeutung »Textsammlung zur wissenschaftlichen Analyse; Instrumentenkörper«. Die Korpus, last but not least, ein Schriftgrad von zehn Punkt, hat keine lexikographisch erfasste Pluralform. Das weiß ich zwar auswendig, kann man aber auch dem aktuellen Rechtschreib-DUDEN entnehmen.

Gruß
Christopher

2 Like

kann man
aber auch dem aktuellen Rechtschreib-DUDEN entnehmen.

Ja, aber nur wenn man auch vernünftig lesen kann *klatschvordiestirn*

Gruß,

Myriam
*temporär blind - jetzt noch schnell einen Porno drehen, dann kann ich zumindest in L&L eine hilfreiche Antwort geben*

Hallo Myriam,

gemäß dem korrekten lateinischen Plural wäre es „Korpora“.
Auch mein Duden schweigt dazu.

Das wäre fachsprachlich also richtig.

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…

Ob es aber fachsprachlich „die Korpora (in Eiche gebeizt)“ oder umgangssprachlich „die Korpus(’/se)(in Eiche gebeizt)“ heißt, kannst du dir aussuchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Korpus#Der_Korpus.2FCor…

Vgl. auch http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

„Status“ müsste demnach im Plural auch „Status“ heißen, je nachdem ob fach- oder umgangssprachlich mit langem (da U-Deklination) oder kurzem „u“, bestimmt aber nicht „Stati“ (was man leider auch immer wieder hört).

Gruß Gernot