Hallo,
ich drehe die Reihenfolge deiner Fragen mal um:
Wieso sagt der Duden bei Sinus „Sinusse“ und nicht Sinus (sprich: Sinuuuus),
aber der Plural von Status ist Status (sprich: Statuuuus)
Der Duden dokumentiert hier den allgemeinen Sprachgebrauch (oder versucht es zumindest). Für Sinus werden zwei Pluralformen angegeben: ›Sinus‹ (mit langem ›u‹) und ›Sinusse‹. Das eine ist die dem lateinischen Plural entsprechende Form, das andere ist eine im Deutschen und in Unkenntnis des lateinischen Plurals gebildete, neuere Form (wobei man ›neu‹ durchaus relativ verstehen sollte). Bei Status wird ausschließlich die dem lateinischen Plural entsprechende Form ›Status‹ (mit langem ›u‹) genannt. Warum? Weil die Form ›Statusse‹ – anders als ›Sinusse‹ – äußerst selten vorkommt.
Und wieso sagt der Duden Modi? Sollte es nicht Moduuuus heißen?
Lateinische Wörter auf ›-us‹ können zwei verschiedenen Deklinationsmustern angehören: der o-Deklination (zweite Deklination) oder der u-Deklination (vierte Deklination). ›Sinus‹ und ›status‹ gehören zur u-Deklination, bei der der Nominativ Plural auf ›-us‹ (mit langem ›u‹) gebildet wird, also ›sinus‹ und ›status‹. ›Modus‹ hingegen gehört zur o-Deklination, bei der der Nominativ Plural auf ›-i‹ gebildet wird, also ›modi‹. Letztere Form hat sich im Deutschen gehalten. Zur Bestimmung der (im Lateinischen) korrekten Pluralform ist es, wie du siehst, notwendig, nicht nur auf die Endung im Nominativ Singular zu achten, sondern auch, zu wissen, welcher Deklination das betreffende Wort angehört. ›Modus‹ (mit langem ›u‹) wäre eine Übergeneralisierung der Formen der u-Deklination.
wie lautet der Plural dieser beiden trig. Funktionen?
›Sinus versus‹ – ein Nomen mit nachgestelltem, aus dem Partizip Perfekt abgeleiteten Adjektiv, wörtlich: ›Sinus umgedreht‹ – kannst du genauso behandeln wie ›Sinus‹. Ich würde empfehlen, in beiden Fällen die auf dem Papier unveränderte Form ›Sinus‹ zu verwenden, also ›der Sinus; die Sinus‹ und ›der Sinus versus; die Sinus versus‹ (jeweils mit langem ›u‹ im Plural). ›Semiversus‹ ist ein substantiviertes Adjektiv (gebildet aus dem Partizip Perfekt, siehe oben), also ›der halbe Umgedrehte‹. Ich würde das Wort so flektieren wie das lateinische Nomen ›versus‹ (in der Bedeutung ›Furche; Linie, Reihe; Vers‹), also nach der u-Deklination, was ›der Semiversus; die Semiversus‹ ergäbe.
Hilft dir das weiter?
Gruß
Christopher