Plural von Teelicht vor der Rechtschreibreform

Hallo,
wie lautete der Plural des Wortes „Teelicht“ vor der Rechtschreibreform?
Die Frage wurde in einem Quiz in der Firma meiner Frau gestellt und da wir leider den Ehrgeiz haben die Fragen richtig zu beantworten, bitte ich um Auskunft. Meine bisherigen Recherchen in einem alten „DDR-Duden“ und in einem bundesdeutschen Duden von 1991 brachten als Ergebnis, dass man im DDR-Duden das Wort nicht finden konnte und der bundesdeutsche Duden von 91 ließ beide Plralformen „Teelichte“ und „Teelichter“ zu.
Für die Beantwortung darf ich mich schon jetzt bedanken.
Beste Grüße von einem Kaffeetrinker;
Horst

Hallo, Horst,

wie lautete der Plural des Wortes „Teelicht“ vor der
Rechtschreibreform?

und der
bundesdeutsche Duden von 91 ließ beide Plralformen „Teelichte“
und „Teelichter“ zu.

in der Duden-Ausgabe von 1973 steht Tee…licht (Mehrz. …lichter).

Gruß
Kreszenz

Hallo,
wie lautete der Plural des Wortes „Teelicht“ vor der
Rechtschreibreform?

Vor der Reform war in Katalogen, die solche Dinge anboten (Haushaltswaren Geschirr usw.), die Form ‚Teelichte‘ jedenfalls so gut wie ausschließlich anzutreffen.

Duden: Große Wörterbuch der dt. Spr., 2. Aufl., 1994 (Diese Ausg. enth. noch die alte Rechtschreibung). Hier in Band 8, S. 2119:
„Licht, das; -[e]s, -er u. (veraltet, dichter.:smile:-e“, also ‚Lichte‘

Und heute eben,wie wie schon geschrieben, beide Formen. So auch in:
Duden 22. Aufl., 2000 [„Ausg. 2001“]: ebenfalls beide Formen

Heinrich

Lieber Horst,
nur zur Ergänzung meiner Vorredner - das Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten aus dem VEB Bibliographisches Institut Leipzig von 1989 gibt unter „Licht“ an: „Der Bedeutung ‚Kerze‘ entsprechen die Pluralformen Lichter, gehoben Lichte.“
Die Leipziger und die Mannheimer waren sich (wie so oft) also recht einig …

Lieben Gruß
Andreas

Liebe Antwortenden,
vielen Dank für die Antworten. Jetzt ist „alles klar“, wie es immmer wieder so schön heißt.
Beste Grüße
Horst