Hallo!
Ich hänge gerade bei meiner Praxissemester-Belegarbeit an der Frage, wie ich ein ‚VUW‘ pluralisiere (VUW = vereinfachtes Umspannwerk).
Bleibt es bei VUW oder muss noch etwas angehängt werden?
Falls letzteres:
Wird es zu ‚VUWs‘ oder ‚VUWe‘? Jeder würde sicherlich klar zu ersterem tendieren, aber von der Logik her wäre doch die Variante mit dem e richtiger. Schließlich sagt man ja nicht „die Werks“, sondern „die Werke“.
Also in aller Kürze:
„Es werden zwei neue VUW gebaut.“
oder
„Es werden zwei neue VUWe gebaut.“
oder
„Es werden zwei neue VUWs gebaut.“
?
Ein Dank schonmal an die Duden-Versierten, die bereit sind, mir zu helfen! 
Gruß,
Marius
Moin, Marius,
an PKWs und LKWs, PTAs und MTAs hat sich alle Welt gewöhnt, warum soll das nicht mit VUWs klappen?
Der Duden gibt erstmal keine Regel vor, er spiegelt das wider, was geschrieben und gesprochen wird und stellt im Nachhinein Regeln auf. Deshalb widersetzen die sich des Öfteren jeglicher Logik 
Gruß Ralf
hi,
Ich hänge gerade bei meiner Praxissemester-Belegarbeit an der
Frage, wie ich ein ‚VUW‘ pluralisiere (VUW = vereinfachtes
Umspannwerk).
Bleibt es bei VUW oder muss noch etwas angehängt werden?
generell tendenz zu -s-plural, z.b.
http://canoo.net/blog/2009/04/07/gmbhs-oder-gmbhen-d…
m.
Hallo,
auch die Duden-Grammatik (7. Aufl., 2006) schreibt, dass der s-Plural „dominiert“; bei Buchstabenkurzwörtern (und so eines ist „VUW“) aber oft weggelassen wird. Mit anderen Worten: Entweder mit -s oder ohne irgendeine Endung; andere Endungen (wie „VUWe“) sind wohl eher unüblich.
Viele Grüße!