Welche Erklärung (sinnig) gibt es, dass man bei manchen Wörtern keinen Plural bilden kann?
z.B. Frieden, Natur, Wetter, etc.
Danke Euch für Eure Unterstützung
Welche Erklärung (sinnig) gibt es, dass man bei manchen Wörtern keinen Plural bilden kann?
z.B. Frieden, Natur, Wetter, etc.
Danke Euch für Eure Unterstützung
Gar keine
Guten Tag,
der Gebrauch einer Sprache ist nicht logisch, sondern historisch (jeder Softwerker kriegt bei diesem Wort Brechreiz).
Welche Erklärung (sinnig) gibt es, dass man bei manchen
Wörtern keinen Plural bilden kann?
z.B. Frieden, Natur, Wetter, etc.
Im Ísländischen z.b. gibt es Wetter in der Mehrzahl, weil es an einem Tag viele Wettern haben kann. Im Englischen gibt es heute dementgegen Wörter, die immer in der Mehrzahl verwendet werden: trousers, glasses
Gruß
Stefan
hi,
der Gebrauch einer Sprache ist nicht logisch, sondern
historisch (jeder Softwerker kriegt bei diesem Wort
Brechreiz).
stimmt wohl, dass sprachgebrauch nicht nur durch logik geleitet ist. (obwohl logik durchaus eine kleine rolle spielt.)
Welche Erklärung (sinnig) gibt es, dass man bei manchen
Wörtern keinen Plural bilden kann?
z.B. Frieden, Natur, Wetter, etc.Im Ísländischen z.b. gibt es Wetter in der Mehrzahl, weil es
an einem Tag viele Wettern haben kann. Im Englischen gibt es
heute dementgegen Wörter, die immer in der Mehrzahl verwendet
werden: trousers, glasses
offenbar wird hier eine form von weltsicht wiedergegeben. es gibt nur einen „frieden“, aber es gibt kriege. es gibt nur eine natur. (alles ist natur. wobei bei natur auch in leicht abgeänderter bedeutung plural durchaus möglich ist.) usw.
diese weltsicht kann natürlich sprachenabhängig sein. wenn das isländische mehrere wetter kennt, dann deutet das auf eine gewisse sprachliche wahrnehmung des wettergeschehens hin. in island wird man dann halt von mehreren wettern pro tag, im deutschen sprachraum von wechselndem wetter sprechen. das sind nicht nur 2 verschiedene formulierungen, das sind auch 2 verschiedene konzepte.
dass eine hose, eine brille im deutschen als einzahl wahrgenommen werden, im englischen aber trousers und glasses plural sind, ist auch eine sprachlich bestimmte sicht auf die gegenstände.
solche sprachlichen sichten sind historisch bedingt und entstehen vermutlich meist schon bei der generierung der begriffe.
die unterschiede innerhalb der in europa üblichen sprachen sind da übrigens relativ gering. wenn man mit anderen sprachen (ur-amerikanischen, asiatischen, afrikanischen z.b.) vergleicht, tun sich da noch ganz andere differenzen auf.
m.
Hallo Michael,
dass eine hose, eine brille im deutschen als einzahl
wahrgenommen werden,
als schon etwas älteres Semester kann ich mich noch gut an Zeiten erinnern, wo man von „einem Paar Hosen“ sprach. Und damit waren weder mitnichten noch mitneffen zwei Hosen gemeint, sondern eine einzige.
Das geht natürlich auf Zeiten zurück, als man anstatt einer Hose tatsächlich ein Paar Beinlinge trug - hat sich aber erstaunlich lange gehalten. Auch für ‚Brille‘ war lange Zeit der Ausdruck ‚Augengläser‘ durchaus gebräuchlich.
Freundliche Grüße,
Ralf
Welche Erklärung (sinnig) gibt es, dass man bei manchen
Wörtern keinen Plural bilden kann?
z.B. Frieden, Natur, Wetter, etc.
Die Gesellschaft, in der ein nicht pluralfähiges Wort entstand und sich im allgemeinen Sprachgebrauch fest verankerte (also innerhalb von Jahrzehnten oder länger), empfand mehrheitlich, dass das Wort keinen Plural benötigt oder keinen haben kann.
Im präzisen Sinne des Wortes gibt es im Deutschen eben nur eine „Natur“ und auch nur einen „Frieden“ (oder zumindest empfand man es früher so). Dass dies in anderen Sprachen anders ist liegt dann an kleinen (oder größeren) Bedeutungsunterschieden.
Dies kann aber von einzelnen Sprechern der betreffenen Sprache auch anders gesehen werden und sich natürlich auch ändern. Zum Beispiel sprachen vielleicht ab ca. 1970 manche Menschen von zwei Deutschlands, was es vorher nicht gab.
Gruß!
Karl
und manchmal tarnen sich Pluralformen auch nur, in dem sie wie der Singular aussehen, hier zum Beispiel Wetter. Das gibts auch im Plural z.B. als „schlagende Wetter“ oder „alle Wetter!“.
Hallo Bernhard,
das hat aber beides nichts mit dem Wetter, wie es vom UP gemeint war zu tun. Es ist Bergmannssprache und meint „Luft“. Siehe Wikipedia.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Ralf,
dass eine hose, eine brille im deutschen als einzahl
wahrgenommen werden,als schon etwas älteres Semester kann ich mich noch gut an
Zeiten erinnern, wo man von „einem Paar Hosen“ sprach. Und
damit waren weder mitnichten noch mitneffen zwei Hosen
gemeint, sondern eine einzige.Das geht natürlich auf Zeiten zurück, als man anstatt einer
Hose tatsächlich ein Paar Beinlinge trug - hat sich aber
erstaunlich lange gehalten.
das ist noch heute im Baierischen gang und gäbe: er hod a Hosn o = Er hat eine Hosen (Mehrzahl!!!) an (davor steht ganz klar „a“ = „eine“.
Viele Grüße
Alexander