Pluralmorphem '-ta' wie in 'Schemata'

Hallo!
Fallen jemand noch mehr Nomen ein, für die das Pluralmorphem „-ta“ zulässig ist? Sofata oder Pumata klingt grossartig, ist aber definitiv falsch, und ausser den Schemata fällt mir einfach nichts mehr ein…
Viele Grüsse,
bytheway

Fallen jemand noch mehr Nomen ein, für die das Pluralmorphem „-ta“ zulässig ist?

Ohne Rücksicht auf die Singularform mit dem DUDEN entnommenen Anmerkungen zur Gebräuchlichkeit:

Abstraktum
Änigma
Aroma (veraltend)
Derma
Dilemma
Enteroklysma
Epitheton
Faktum (veraltend)
Fatum (selten)
Finitum
Heterokliton
Hyperbaton
Klima
Koma
Komma
Kompositum
Konkretum
Lemma
Lipoma
Monitum
Nutrimentum
Paradigma (auch)
Polysyndeton
Postskriptum
Präteritum
Sarkoma
Schisma (selten)
Septum
Skriptum
Skrotum
Soma
Sperma
Sputum
Stigma
Syntagma
Thema (veraltend)
Trauma
Trema
Unguentum
Zeugma

Fett markiert habe ich die Formen, die – wie deine Vorlage – auf „a“ enden. In sämtlichen Fällen handelt es sich um Wörter, die aus dem Griechischen, teilweise mit Umweg über Latein ohne große Substanzveränderungen, ins Deutsche kamen.

Gruß
Christopher

Hallo auch!

Fallen jemand noch mehr Nomen ein, für die das Pluralmorphem
„-ta“ zulässig ist?

Leider wird der Plural oft falsch gebildet und bis in die Wörterbücher hinein übernommen:
Charisma - richtig: Charismata!
Apophthegma - Apophthegmata!
Schema: Schemata!
Zugrunde liegen dieser Bildung immer griechische Substantive von der Art:
schéma, Genitiv: schématos, Plural Nominativ: schémata;
sie sind alle Neutra, deshalb die Endung -a im Plural.
Gruß!
H.

Hallo Christipher!
Vielen Dank, Klima, Komma, Lemma und Trauma waren genau die Begriffe, die mir einfach nicht mehr einfallen wollten, obwohl sie gebräuchlich sind.
Dass deren Ursprung im Griechischen liegt hatte ich mir schon gedacht, ist aber auch gut zu wissen.
Gruss,
bytheway

Hallo Christopher!
In Deiner Liste geht es etwa durcheinander zu.
Z. B. sind die lateinischen Partizipien Perfekt Passiv auf -tum (zufälligerweise auch mit dem Neutrum Plural auf -ta) doch etwas ganz anderes als die Griechischen Substantive auf -a,
-atos mit dem Plural auf -ata, wie schemata. Auf DIESE bezieht sich aber doch die Anfrage.
Schöne Grüße!
H.

Hallo Hannes,

In Deiner Liste geht es etwa durcheinander zu.

mit Absicht! Soweit ich den Fragesteller verstanden hatte, als ich die Frage beantwortete, bezog er sich synchronisch auf deutsche Pluralformen, die auf „-ta“ auslauten. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er bewusst das aus dem Griechischen stammende „Schema“ wählte, um nur derartige Wörter genannt zu bekommen. Daher habe ich die deutschen Substantive, die im Singular nicht auf „-a“ enden, welche grammatikalische Funktion sie in ihrer Herkunftssprache auch erfüllen mögen bzw. gemocht haben, unmarkiert gelassen sowie einen Hinweis gesetzt, welchen etymologischen Zusammenhang, nämlich ihre Herkunft aus dem Griechischen, die fett gedruckten Formen haben. War das so undurchsichtig?

Auf DIESE bezieht sich aber doch die Anfrage.

Tja, jetzt, da der Fragesteller geantwortet hat, bin ich auch schlauer :wink:

C.

Sofata oder Pumata klingt gro ß artig, ist
aber definitiv falsch

Hihi, und ich dachte, ich wär der einz’ge, der die Wörter so pluralisiert. Wie wäre es noch mit Omata? =)
Die Mehrzahl von Couch wäre dann natürlich Käutsche und bei Clown Kläune. :wink:

Gruß,

  • André

_> Hihi, und ich dachte, ich wär der einz’ge, der die Wörter so

pluralisiert. Wie wäre es noch mit Omata? =)_

Ist bestimmt ein Spleen von Sprachwissenschaftlern… :smile:

Ja, wir stärken auch Verben und versuchen, Anglizismen zu vermeiden. Deswegen heißt unser Newsletter auch inoffiziell „Neuigkeitenbrief“. :wink:

Grüße,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sofata oder Pumata klingt gro ß artig, ist
aber definitiv falsch

Hihi, und ich dachte, ich wär der einz’ge, der die Wörter so
pluralisiert. Wie wäre es noch mit Omata? =)
Die Mehrzahl von Couch wäre dann natürlich Käutsche und bei
Clown Kläune. :wink:

Ich kämpfe ja immer noch für den Plural Krokanten anstatt Krokusse, wobei allerdings Kroken sinnvoller wäre (Globus - Globen, Kaktus - Kakteen, Krokus - Kroken oder Krokeen)

Grinsende Grüßle
Regina

OT: Prostata?
*duck*

Pistus-Pisten?
Hallo, Regina, und was ist ein „Pistus“? (um nicht gleich auffe Pistussen zu kommen)
Na, jedenfalls kein besonders
trockener Kaktus, aber doch wüst!
mollige Küsse, Unopa

Hihi, und ich dachte, ich wär der einz’ge, der die Wörter so
pluralisiert. Wie wäre es noch mit Omata? =)
Die Mehrzahl von Couch wäre dann natürlich Käutsche und bei
Clown Kläune. :wink:

Ich kämpfe ja immer noch für den Plural Krokanten anstatt
Krokusse, wobei allerdings Kroken sinnvoller wäre (Globus -
Globen, Kaktus - Kakteen, Krokus - Kroken oder Krokeen)

Wie wär’s mit

Singular: Pflaumenmus
Plural: Pflaumenmen

?

1 Like