Plus- Minus Potential

Hallo zusammen,
Kann mir bitte jemand mal erklären , was ich unter dem Plus bzw. Minus- Potenzial beim Verdrahten im Schaltschrank darunter verstehe ? Wir haben da die SPS_ Steuerung angeschlossen, zB. Klemme A8 wäre minus und Klemme 2 wäre Plus bei einen  Modul .
Vielen Dank
MfG.

Hallo zusammen,

Hallo

Kann mir bitte jemand mal erklären , was ich unter dem Plus
bzw. Minus- Potenzial beim Verdrahten im Schaltschrank
darunter verstehe ? Wir haben da die SPS_ Steuerung
angeschlossen, zB. Klemme A8 wäre minus und Klemme 2 wäre Plus
bei einen  Modul .

Sorry, aber wer nicht weiß, was Plus- und Minuspotential bedeuten, sollte von der Elektrik die Finger lassen!

Im schlimmsten Fall führen Fehler zu Brand- und Lebensgefahr!

Vielen Dank
MfG.

LG
66er

Sorry, aber wer nicht weiß, was Plus- und Minuspotential
bedeuten, sollte von der Elektrik die Finger lassen!

bevor du solche sprüche ablässt, könntest du eventuell mal in die visitenkarte schauen. er ist grad dabei zu LERNEN!

Hallo Gruß- und Namenloser,

Sorry, aber wer nicht weiß, was Plus- und Minuspotential
bedeuten, sollte von der Elektrik die Finger lassen!

bevor du solche sprüche ablässt, könntest du eventuell mal in
die visitenkarte schauen.
er ist grad dabei zu LERNEN

… und genau deshalb hat er alleine noch nichts, an Anlagen zu suchen, die er nicht beherrscht!

Es ist manchmal schwerer, jemanden verantwortungsvoll von einem Vorhaben abzubringen, als Ihn in sein Unglück rennen zu lassen!

Denke mal darüber nach!

LG
66er

Hallo 66er,

was veranlasst dich, dem Naumi zu unterstellen, dass er selber Hand anlegen will und ihn aufgrund dieser Unterstellung zu einem nahezu selbstmörderischen Dilettanten zu erklären? Er sprach von „wir“, nicht von „ich“!

Statt eine Antwort zu geben einen Vorwurf zu machen, ist zeugt nicht von Souveränität. Stell’ dir mal vor, du hättest erst die Frage beantwortet und dann gewarnt - wäre das nicht für einen Profi angemessen?

Nebenbei: Ich bin auch nur Elektroniker und kein Elektriker und weiß in diesem Zusammenhang auch nicht was unter Plus bzw. Minus- Potenzial speziell beim Verdrahten im Schaltschrank zu verstehen ist. Würdest du es bitte wenigstens mir erklären?

Grüße

DZDZ

Denke mal darüber nach!

Hallo 66er,

Hallo DerZahnderZeit,

was veranlasst dich, dem Naumi zu unterstellen, dass er selber
Hand anlegen will

Er hat schon. Zitat:

Wir haben da die SPS_ Steuerung angeschlossen

und ihn aufgrund dieser Unterstellung zu
einem nahezu selbstmörderischen Dilettanten zu erklären
? Er
sprach von „wir“, nicht von „ich“!

Deine Wortwahl, nicht meine!

Schließt „wir“ Ihn nicht ein?

Statt eine Antwort zu geben einen Vorwurf zu machen, ist zeugt
nicht von Souveränität.

Wie schon gesagt:

Es ist manchmal schwerer, jemanden verantwortungsvoll von einem Vorhaben abzubringen, als Ihn in sein Unglück rennen zu lassen!

Stell’ dir mal vor, du hättest erst
die Frage beantwortet und dann gewarnt - wäre das nicht für
einen Profi angemessen?

Habe ich behauptet, Profi zu sein ? SPS ist nicht mein Thema!

Nebenbei: Ich bin auch nur Elektroniker und kein Elektriker

1.)Warum deplazierst Du Dich selber?
2.)Trotzdem wirst Du auch als Elektroniker Elektrofachkraft sein, oder? Und dann weißt auch Du, dass mein Einwand gerechtfertigt ist.

und weiß in diesem Zusammenhang auch nicht was unter Plus bzw.
Minus- Potenzial speziell beim Verdrahten im Schaltschrank zu
verstehen ist. Würdest du es bitte wenigstens mir erklären?

Wenn ich es SPS-relevant erklären könnte, hätte ich es schon getan. Für alle!

Grüße

DZDZ

Weder Du noch lächerlich haben dem Fragesteller geholfen! Warum eigentlich?

Denke mal darüber nach!

Habe ich getan und daher ist für mich hier eod.

LG
66er

Schönen Sonntag noch.

1 Like

Hallo naumi
Es gibt keine Unterscheidung zwischen Plus- und Minus Potential.

Es kann sich wohl ein Potential im Schaltschrank aufbauen, das meist aus externen Quellen gespeist wird.
Wenn du den Suchbegriff „potential (potenzial) im Schaltschrank“ eingibst, kommst du u.A. auf diese Adresse und kannst hier und in den anderen Suchtreffern alles genau nachlesen.
Gruß
W.

Hallo

Was für eine SPS wurde denn verbaut?

Bei Gleichspannung hast du zwei Leitungen.
Pluspotential: Die Leitung, die zB +24V gegen die andere führt
Minuspotential: 0V-Leitung, bzw. -24V gegen die andere.

Mit deinen Klemmenbezeichnungen kann ich jetzt nichts anfangen, da müßtest du den SPS-Typ bekanntgeben.

Man kann potentialfreie (zB Siemens LOGO mit Relaisausgängen) Ausgänge wahlweise auf Plus oder Minus legen; meist wird Plus genommen.

LG
Chris

Hallo WilhelmV

Hallo naumi
Es gibt keine Unterscheidung zwischen Plus- und Minus
Potential.

Da würde mich eine Erklärung aber sehr interressieren, denn ohne unterschiedliche Potentiale fließt kein Strom!

Gruß
W.

LG
66er

Guten Abend zusammen,
hätte ich vorher gewusst, was ich für einen Stein ins rollen gebracht habe, hätte ich bestimmt nicht gefragt um so eine Diskusion aufkommen zu lassen.
Vielen Dank an „WilhelmV“, ich habe gefunden , wonach ich gesucht habe. Steht alles bei: Siemens, Potential, und EMV.
Vielen Dank nochmals und entschuldigt die Frage.
MfG.

2 Like

Hallo " Kraftstromer " , ich schreibe Dir morgen Abend was für einen Typ die SPS ist.
MfG.

Sich selbst weiter um eine Problemlösung bemühen und Feedback geben, super, so funktionieren Foren.

Deshalb: „Sternchen“

LG
66er

Hallo 66er

Wie manch andere Sachen in der Physik ist ein Potential Vorzeichen frei.

Gruß
W.

… und genau deshalb hat er alleine noch nichts, an Anlagen
zu suchen, die er nicht beherrscht!

ist das vielleicht teil seiner ausbildung, du schreihals?

Hallo 66er,

Kann mir bitte jemand mal erklären , was ich unter dem Plus
bzw. Minus- Potenzial beim Verdrahten im Schaltschrank
darunter verstehe ? Wir haben da die SPS_ Steuerung
angeschlossen, zB. Klemme A8 wäre minus und Klemme 2 wäre Plus
bei einen  Modul .

Sorry, aber wer nicht weiß, was Plus- und Minuspotential
bedeuten, sollte von der Elektrik die Finger lassen!

  1. der naumi ist gerade in der Ausbildung und die scheinen einen etwas … Meister zu haben.
  2. Klemmen nach Plan richtig zu verdrahten ist einfach, zu verstehen was man macht ist dann etwas anderes!

MfG Peter(TOO)

Hallo zusammen, Hallo " kraftstromer ",
es handelt sich um eine ET 501 von Rexroth und eine ohne bez. von Siemens.
Der Kunde hat da seine eigenen Ansichten mit der verdrahtung und mit dem anschließen der Drähte, das eigentlich einen die Haare zu Berge stehen. Das Problemchen habe ich heute mit einen älteren Kollegen geklärt, hab mir zwar Notizen gemacht, steh trotzdem da mit leeren Händen, denn bei den Modulen die zusammengesteckt werden sind unten die Anschlüsse links 1 bis 4 rechts 5 bis 8. Dann noch li.A1 und A2 , re. A3 und A4 .
Wieso sind auf den geraden Zahlenanschlüssen + Potentiale und auf den ungeraden Zahlen – Potentiale ? Ist das einfach so, oder will so was der Kunde? Vor allem ist das überall so einfach ?? (Das war der eigentliche Grund meiner Frage )
Das was Du mir geschrieben hast. stimmt auf jeder Fall. Ohne + und – läuft da nichts.
Also…
…nochmal an ALLE
Vielen Dank für Eure Unterstzützung.
MfG.

Ja, das Anschließen der SPS ist denkbar einfach, schwieriger ist das Programmieren. Das Tolle daran ist ja, daß bei einer Änderung im Funktionsablauf nichts bzw kaum umverdrahtet werden muß, sondern lediglich das Programm geändert wird.

Zu dem Rexroth Controller kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht.
Haben wir bei unseren Maschinen zT auch, werden aber nicht von uns programmiert und daher einfach nur angeschlossen.

Bei der Siemens S7 liegt bei den DI/DO-Karten immer ein EIn/Ausgangsbyte auf dem selben Potential.

Bei einer LOGO mit Relaisausgängen können die Ausgänge mit beliebigen Potentialen belegt werden; die Eingänge sind aber immer Plus-Potential. Es gibt die LOGO aber auch mit Transistorausgängen, diese haben bei Logisch 1 immer Pluspotential.

Bei den meisten SPS ist es technisch vorgegeben, mit welchem Potential die Ein/Ausgänge belegt werden. Bei denen, wo es beliebig ist, kann es abhängig vom Kunden und der Steuerungsaufgabe sein.

LG

Hallo zusammen, Hallo " Kraftstromer", Vielen Dank für die Hilfe. Ist nicht leicht die E-technik aber langsam kommen wir/ ich dahinter. Tagsüber arbeiten und abends E-technik lesen und nachholen was man so gemacht hat. Komme ja eigentlich aus der Kfz-Branche als Autoelektriker, dann E-stapler monteur. Also alles Gleichstrom. Hier und da kommt es mir so vor , das schon alles mal gehört zu haben, aber lang , lang ist es her…
Sollt ich wieder ein problemchen haben , melde ich mich wieder ( kleiner p = kleines Problem). Mal sehn was ich da für einen Stein ins Rollen …
Vielen Dank
MfG-