Pneumatik: Ein Zylinder soll nur solange ausfahren wie der Taster betätigt is

Guten Tag die Damen und Herren,

ich möchte eine Schaltung so aufbauen das ein Zylinder nur ausfährt solange der Schalter betätigt ist. Bis jetzt habe ich einfach 2 3/2 Wegeventile, 1 5/2 Wegeventil, 2 Drosselrücschlagventile und einen doppelt Wirkenden Zylinder verbaut. Jedoch wenn ich den Zylinder betätige fährt er bis zur endlage aus. Wie kann ihn so schalten das ich die Endlage bestimme?

Sie sollten ein 5/2 WV mit Federrückstellung verwenden. Nach Loslassen des Starttasters wird der Zylinder willensabhängig rückgesteuert.

Dann fährt der Zylinder in seine Ausgangsstellung zurück? Er soll aber stehenbleiben sobald der Taster losgelassen wird. Damit man eine genaue Positionierung vornehmen kann. Also bekomme ich das Problem geregelt, wenn ich ein bnestimmtes Ventil auswähle?

Für diesen Fall sollte ein 5/3 Wegeventil verwendet werden. damit ist ein Hubstop jederzeit möglich!

Hallo;
du benötigst dafür ein 5/3 Wegeventil! Dieses Ventil hat 3 Schaltstellungen. Für ausfahren, einfahren und die Mittelstellung in der alle Anschlüsse gesperrt sind.
Betätigst du also den Taster so fährt der Zylinder so lange aus wier du den Taster betätigst. Läßt du den Taster los dann springt da Wegeventil in die neutrale Schaltstelung zurück.Das gleiche funktioniert so mit dem zweiten Taster zum Zurückfahren (Einfahren) des Zylinders. Über eine etwas aufwändiger Schaltung kannst du es auch so machen, das der Zylinder zwar nur so ausfährt wie du das möchtest aber auf einen kleinen Tastendruck (einmal Tippen) fährt der Zylinder zurück bis in die Endlage.

MfG Smu-Joe

Bei weiteren Problemen frag ruhig nach!!!

Hallo

Ich würde dazu ein ganz normales 4/3 wegeventil nehmen, mittelstellung a + b gesperrt. Zur geschwindigkeitsregulierung dann die drosselrückschlagventile in die abgehend luft dazwischen schalten. Wenn der zylinder genau stehen bleiben soll, was bei luft eh ein bisserl kritisch ist, dann nochmals über druckventile an beiden seiten vorspannen - einspannen.
Ich hoffe, ich konnte in groben zügen helfen.
Gruß Grauer Wolf

Vielen Dank, ich habe ein 5/3 genommen und alles Funktioniert wie ich es will.

Hallo Käsestein,
anscheinend ist dein 5/2-Wegeventil ein Ventil mit Rastfunktion. Dh. wenn das Vorsteuersignal abfällt, bleibt die Ventilstellung erhalten. Solltest du kein 5/2-Wegeventil mit Federrückstellung haben besteht noch folgende möglichkeit:

An die Vorsteuerseite einen Dauerdruck anlegen, der jedoch nur 50% des Vorsteuerdruckes aufweist, um den Zylinder auszufahren. Sobald du den Taster (3/2) gehen läst, schaltet der niedrigere Druck das Ventil wieder in Grundstellung und der Zylinder fährt ein. Willst du den Zylinder ausfahren, so schaltet der höhere Steuerdruck gegen den niedrigeren und das Ventil schaltet um.

Aber 5/2-Wegeventile mit Federrückstellung ist eigentlich überall zu beschaffen und zählt zu Standartkomponenten.

Mfg Thomas

Hallo Käsestein,

in Deinem Fall kann das 2 Ursachen haben:

  1. es liegt nicht an den Ventilen sondern am elektrischen Schalter. Mir scheint Du verwendest keinen Tippschalter dessen Strom sofort nach Loslassen abfällt.

  2. Generell ist das Anfahren von Zwischenstellungen an Pneumatikzylindern sehr schwierig um nicht zu sagen nahezu unmöglich. Die Luft lässt sich ja bekanntlich komprimieren, was die Hydraulik hingegen nicht macht. Durch das Komprimieren wirkt die Druckluft wie eine Feder. Je nachdem, wie groß der Widerstand des mit dem Zylinder zu bewegenden Bauteils ist, wird die Zylinderstellung immer in einer anderen Position zum Stillstand kommen. Pneumatikzylinder werden daher so eingesetzt, dass sie entweder auf Endanschlag fahren oder vorgespannt als Feder wirken.

Mit freundlichen Grüßen
Gotthold Leukhardt

sorry, kann da im moment nicht helfen

mfg

Hallo,
ich würde meinen, mit einem 2/2 Wegeventil als „Start-Stop-Schalter“ und einem nachgeschalteten 4/2 Wegeventil als „Richtungsweiser“ sollte deine Schaltung funktionieren.
Ventil 1 (2/2) gibt genau so lange Luft ab, wie du es betätigst. durch umschalten des Ventils 2 (4/2) änderst du die Richtung des Zylinders.
Der Rest sollte nur noch Einstellungssache sein (Druck).
Hoffe, Dir geholfen zu haben.
Halte mich auf dem Laufenden.

lG Brunhilde440

Guten Tag die Damen und Herren,

ich möchte eine Schaltung so aufbauen das ein Zylinder nur
ausfährt solange der Schalter betätigt ist.

Durch das Ausschalten der Druckluft wird der Zylinder niemals in einer Stellung stehen bleiben.

Meine Lösung ist:
Bewegung mechanisch blockieren, oder hydraulich lösen.

Hallo Käsestein,
irgendwie ist Dein Mail bei mir in den SPAM-Filter eines meiner anderen Postfächer gelandet und ich habe es beim Aufräumen heute erst entdeckt - Entschuldigung.
Du benötigst für die Ansteuerung des Zylinders entweder ein 5/3-Wege-Ventil mit gesperrter Mittelstellung, welches Du von 2 Tastern aus betätigst oder 2 3/2-Wege-Ventile mit Grundstellung Durchgang von 1 nach 2. Bei letzterem beachte bitte, dass die Ausfahrseite des Antriebs eine größere Kolbenfläche hat, wie die Einfahrseite. Deshalb musst Du dann in der Ausfahrseite den Druck mittels Druckregler um ca. 10% reduzieren, damit der Antrieb beim Loslassen des Tasters tatsächlich stehen bleibt. Bei der 5/3-Wege-Lösung wird der Antrieb leicht nachlaufen, bis im Antrieb ein Druckausgleich stattgefunden hat.
Ich fahre jetzt in den Urlaub - von Zeit zu Zeit schaue ich aber in meine Mailboxen.
Viele Grüße
Heinz Friedrich

hallo, also entweder du rüstest deine Steuerung auf eine elektronisch betätigung um und kannst dann reed sensoren auf deinem zylinder verbauen und somit die endlage bestimmen, oder du verbaust einen pneumatischen endtaster der das entsprechende ventil bei betätigung durch den Schalter deaktiviert!
Andere möglichkeiten kenne ich nicht…