Pneumatik: Membranzylinder

Hallo Leute,

folgendes, ihr kennt doch normale Membranzylinder wie diesen hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.biat.u…

Bekommt der Membranzylinder Druck, fährt der Kolben aus und arbeitet dabei gegen die Federkraft. Wird der Druck abgebaut, sorgt die Feder dafür, dass der Kolben wieder eingefahren wird.

Ich brauche einen Membranzylinder der genau das Gegenteil macht. Wenn der Membranzylinder Druck bekommt, dann soll die Kolbenstange eingefahren und dabei gegen die Federkraft gearbeitet werden. Wird der Druck abgelassen soll die Feder dafür sorgen, dass der Kolben ausfährt.

Natürlich ist es aus technischer Sicht kein Problem so einen Membranzylinder zu konstruieren, das würde einige Seiten meiner Bachelorarbeit schon füllen :smiley:

Aber ich bin nicht auf einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme aus :smile: Gibt es solche Membranzylinder? Ich habe im Internet leider nichts dazu gefunden.

PS: Es ist mir nicht möglich, den normalen Membranzylinder einfach umzudrehen um den gleichen Effekt zu erzielen, da der Bauraum dafür nicht ausreicht.

Hallo,

ich kann dir hier leider auch nicht weiterhelfen.
Versuch doch mal die einschlägigen Hersteller (Wabco, Varimax etc.) abzufragen.

mfg

Hallo. Wahrscheinlich ist der Begriff „Membranzylinder“ nachdem du sucht der falsche. In der Pneumatik bezeichnet man solche Zylinder als Hubzylinder. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Es gibt einfach wirkende Zylinder die, wie in deinem Fall, eine Federrückstellung haben und es gibt doppelt wirkende Zylinder die mit Druckluft wieder zurück gefahren werden. Ich würde mal bei der Firma Festo anrufen. Die können dir bestimmt weiter helfen. Frag nach einem „einfach wirkenden Hubzylinder mit ausgefahrener Ruhestellung“. Viel Glück…

Hallo Rosario!

Wenn ich es richtig verstanden habe suchst Du einen Federspeicherbremszylinder.
Den findest Du in jedem LKW bzw. Auflieger oder Anhänger.
Solange kein Druck vorhanden ist, ist der Kolben ausgefahren und betätigt die Bremse.
Wird jetzt von der Zugmaschine Druck geliefert, fährt der Zylinder ein und die Bremsen werden gelöst.

Eine Alternative währe ein Bremskraftverstärker aus einem hundsgewöhnlichen PKW. Der funktioniert allerdings nur mit dem Unterdruck, den die Saugseite eines Verbrennungsmotors erzeugt.

Viel Erfolg!
Rainer

Vielen Dank :smile:

Vielen Dank :smile:.

Vielen Dank :smile:

Wenn es der Platz zuläßt könnte man ja die Kolbenstange außen mit einem Umkehrhebel verbinden. Also Kolbenstange wirkt auf einen mittig gelagerten Hebel, welcher dann die Bewegungsrichtung der Kolbenstange umdreht.
Wenn Sie mit Vacuum arbeiten müssen versuchen Sie die Einlässeite mit einem neuen Anschlußrohr zu vertauschen. Also Vacuum auf der Federseite der Membran !
Gutes Gelingen H. Faber

Hallo zurück,
der ausgewählte Antrieb ist aus der Kfz-Technik.
Mir ist dort die gewünschte Funktionalität auch nicht bekannt.
In „meiner“ Automatisierungstechnik gibt es die Funktion „Grundstellung ausgefahren“, doch wird´s wohl am Einbauram scheitern. Auch ist die Frage, wie groß der gewünschte Hub ist, bzw. die gewünschte Kraft.
Hier ist bei 6 bar bei 422 N und 10 mm Hub Schluss (Festo AEVUZ-100-10-…).
Da kann ich leider auch nicht helfen.
Viele Grüße
Heinz Friedrich

schau mal bei den Spezialisten (WABCO, Knorr Bremse, Hoebiger) nach, da solltest Du fündig werden, bzw. können die bestimmt weiterhelfen.

Hallo,
es tut mir leid, aber mit Menbranzylindern kenne ich mich nicht aus.

Gruß
Klaus

Guten Tag,
leider kann ich Ihnen hier nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
-SMT-

Hallo,
das was Du suchst, gibt es bei www.effbe.de.
Membranzylinder sind eine eigene Kategorie von Zylindern. Kraftspeicher, Hubzylinder, Bremskraftverstärker und ähnliches fallen alle darunter. Allen gemeinsam ist, dass statt eines Kolbens eine dünne bewegliche Membran den Hubraum abschließt. Mit Membranzylindern kann man in der Regel Drücke bis ca. 20 bar erzeugen. Ob Luft, Öl oder ein anderes Medium wirkt, ist dabei nur eine Frage der Werkstoffauswahl. Bei EFFBE gibt es Zylinder von 300N bis 40kN Nennkraft.
MfG! Wolfgang

leider habe ich dein Mail erst jetzt entdeckt
Kann Dir aber hier nicht weiterhelfen
grundner
… mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..