Hallo,
ich würde gerne eine bestehende Pneumatikanlage durch eine Hydraulikanlage ersetzen. Kann man mit einem Faktor-X die Energiekosten der Pneumtikanlage in eine Hydraulikanlage umrechnen?
(bei gleichbleibenden Zylinderkräften und Hubzyklen)
Pneumatikdruck=9bar
Hydraulikdruck=210bar
Gruß Thomas
Hallo,
ich würde gerne eine bestehende Pneumatikanlage durch eine
Hydraulikanlage ersetzen. Kann man mit einem Faktor-X die
Energiekosten der Pneumtikanlage in eine Hydraulikanlage
umrechnen?
(bei gleichbleibenden Zylinderkräften und Hubzyklen)
Pneumatikdruck=9bar
Hydraulikdruck=210bar
Der Gesamtwirkungsgrad einer Pneumatikanlage (Verdichter + nachgeschalteter Verbraucher) dürfte bei 30 % liegen, eine Hydraulikanlage etwa bei 80%. Die Anlagenkosten einer Hydraulikanlage dürften ebenfalls erheblich niedriger sein.
Wolfgang D.
Hallo,
hallo
ich würde gerne eine bestehende Pneumatikanlage durch eine
Hydraulikanlage ersetzen. Kann man mit einem Faktor-X die
Energiekosten der Pneumtikanlage in eine Hydraulikanlage
umrechnen?
das glaube ich weniger. Denn es kommt auf die Größe der Anlage an und auf die verwendeten Bauteile. Die Zylinderkräfte bleiben nicht gleich, wenn es der gleiche Zylinder ist. Denke daran, Pneumatik ist schnell, mehrere m/s. Hydraulik liegt bei ca. 0,5 m/s.
(bei gleichbleibenden Zylinderkräften und Hubzyklen)
Pneumatikdruck=9bar
Hydraulikdruck=210bar
Gruß Thomas
mfg
thea
Der Gesamtwirkungsgrad einer Pneumatikanlage (Verdichter +
nachgeschalteter Verbraucher) dürfte bei 30 % liegen, eine
Hydraulikanlage etwa bei 80%. Die Anlagenkosten einer
Hydraulikanlage dürften ebenfalls erheblich niedriger sein.
Wolfgang D.
Nicht zu vergessen : Leckagen (auch solche beim Ankuppeln von Verbrauchern/Geräten) in einem Pneumatik-System sind idR deutlich weniger kritisch, als solche in einem Hydraulik-System. Entweichende Luft braucht man nicht „aufzusammeln“ !
Gruß
Karl
Nicht zu vergessen : Leckagen (auch solche beim Ankuppeln von
Verbrauchern/Geräten) in einem Pneumatik-System sind idR
deutlich weniger kritisch, als solche in einem
Hydraulik-System. Entweichende Luft braucht man nicht
„aufzusammeln“ !
Außerdem kann man „gebrauchte“ Luft an Ort und Stelle ablassen (Außer zB in Reinräumen), man erspart sich also kanpp die Hälfte der Verrohrung.
LG
Stuffi