Hallo Bernd,
Hallo phobos,
Du machst es mir nicht leicht. Die unten folgenden Angaben weichen von den im letzten Schreiben stark ab! Ich versuche mal das Beste heraus zu lesen.
es ist nicht ganz so wie du schreibst.
Die 2 3/2 Ventile werden von Hand betätigt. Beide werden von
Hand (bzw. vom Werkstückhalter) betätigt.
wer oder was ist ein Werkstückhalter?
Es ist eine Zweihandbedienung
Sie bleiben während dem ganzen Vorgang gedrückt.
Ich muss mit beiden Händen drücken, lasse ich einen oder beide los, so fährt der Zylinder wieder zurück.(So sollte es nach Deinen Angaben sein).-Ist aber nicht so?!! Beachte : bei einer Zweihandsicherheitsschaltung müssen beide „Schalter“ innerhalb einer Sekunde gedrückt werden!
D.H. Der Zylinder sollte nach betätigen der beiden Schalter
aus und von alleine wieder einfahren. Dabei wird aber kein
weitere Schalter betätigt!
Sicherlich, wenn ich einen dieser 2 3/2 Ventile nicht mehr
betätige, müsste das 5/2 Wegeventl durch Federkraft wieder
zurück in die Ausgangsstellung gehen und der Zylinder wieder
einfahren.
Aber die Schalter bleiben ja betätigt!!?
so lange Du die „Schalter“ betätigst fährt die Kolbenstange aus, b.z.w. bleibt ausgefahren.
Hab ich da evtl eine Selbsthaltung übersehen?
da ist keine Selbsthaltung - und hier ist der Widerspruch - im letzten Schreiben hast Du eine Selbsthaltung beschrieben.(Ich habe es so verstanden)
Auch weiß ich nicht wie der Zylinder ausfahren und wieder
einfahren kann. Es ist ja kein Schalter da der durch den
Zylinder betätigt wird.
Kann das sein?
ja - dann ist es keine Selbsthaltung!
man braucht keinen „Schalter“,da das 5/2 federrückgestellte Ventil es mit seiner Feder selbst tut.
Kann es sein das der Zylinder defekt ist?
eher nicht.
mfg
phobos
MOD: TUFO gelöscht