Pneumatikzylinder fährt nur kurz aus

Hallo,

ein doppelwikender Zylinder sollte durch drücken auf einen Schalter aus und von alleine wieder einfahren.
Seit kurzem fährt er aber nur ein paar milimeter aus und geht dann sofort wieder zurück in die Ausgangsstellung.

Was könnte da defekt sein?

mfg
phobos

Hallo phobos,

Was könnte da defekt sein?

Irgendwas wird sich schon finden lassen !

Man sollte schon etwas mehr wissen, z.B. ob die ganze Steuerung pneumatisch oder elektrisch funktioniert.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Hallo phobos,
ich habe da auch noch Fragen dazu.

ein doppelwikender Zylinder sollte durch drücken auf einen
Schalter aus und von alleine wieder einfahren.

Ist es ein elektrischer, oder ein pneumatischer „Schalter“?
von „alleine“ geht da nichts. Wie wird der Zylinder gesteuert - direkt, oder indirekt? Durch ein federrückgestelltes Ventil, oder Impulsventil?

Seit kurzem fährt er aber nur ein paar milimeter aus und geht
dann sofort wieder zurück in die Ausgangsstellung.

Was könnte da defekt sein?

Wage Vermutung: Dieser „Schalter“ kann ein Taster (Schließer) sein, der ein Relais ansteuert, dessen Selbsthaltung nicht mehr funktioniert.
Momentan habe ich mehr Fragen als Du. Mein Vorschlag: ein Schaltplan muss her!

mfg
phobos

mfg Bernd

also ich habemal eine schematische dartselung (die definitif nicht norm gerricht ist) fals es wie ich fermute eine rein Pneumatische anlage ist und eine indirekte steuerung also 3 Ventiele und dann Zylindermüste es so sein das das rot eingekreiste ventiel auf meiner zeichnung falsch eingestelt ist so das es zu frü den zustand ändert es könte aber auch ein fehler in der schlauchfürung sein was aber unwarscheinlich ist wenn das ding schon einmal fuktioniert hatt fals dochdan ferkable es so wie auf der zeichnung(nur die dicken schwarzen punkte sind kuplungen zwischen den schläuchen) der restist zeichnungs beding weil ich es mit paint gemacht habe. ich sehe grad hier kann man gar keine bilder einfügenen dann maile ich es dir wens sonst noch interisiert der soll sich melder der kriegt mein kunstwerk auch noch zu sehen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Da wird einem beim Lesen der ersten Zeile schon mulmig.
Dieses Beispiel soll als Beispiel für künftige Beispiele erhalten werden.
Pneum. Zylinder werden vom Ventil gesteuert. Da schaltet man vom Sicherheitsstand(Grundzustand stromlos) in den zweiten Schaltzustand.
Der einfachste Weg ist bei doppelwirkend ein 3/2 Wegeventil, falls sich hier um ein elektrisch gesteuertes Ventil handelt.

Gruss

MOD: TUFO gelöscht

Danke erstmal,

wirklich Schade das man kein Bild einfügen kann.
Dann werde ich mal versuchen den Schaltplan näher zu beschreiben.

Der ganze Schaltplan ist pneumatisch gesteuert.
Es ist ein beidseitig gedämpfter doppelwirkender Zylinder.

Angesteuert wird der Zyl. durch ein 5/2 Ventil, mit Federrückstellung!!
geschaltet wird das Ventil durch ein 3/2 Venitl mit Rollenbetätigung.
Weiterhin gibt es noch 2 3/2 Wegeventile. Diese allerdings sind auch nur für die Steuerluft des 5/2 zuständig.

Ich verstehe nicht ganz wie der Kolben, im Normalfall, ausfährt und wieder einfährt. Da gibt es keinen Endschalter oder so.
Und die Rückstellung des 5/2 Ventils ist auch nur von dem Rollenbetätigten 3/2 abhängig, der ja aber immer noch mechanisch betätigt ist!
Ist das irgendein spezieller Zylinder? Oder habe ich eine Selbsthaltung des 5/2 übersehen?

mfg
phobos

MOD: TUFO gelöscht

Hallo phobos,
wenn ich das richtig verstehe hast Du (als es richtig funktionierte)nur kurz auf den Taster gedrückt, dann fuhr der Kolben aus, betätigte ein 3/2 Wegeventil und fuhr wieder ein. -Richtig?? Jetzt fährt er nur aus wenn Du den Taster ständig drückst. Lässt Du ihn los, fährt der Kolben sofort wieder ein. Wenn das so ist, dann liegt der Fehler in der Selbsthaltung des 5/2 Wegeventils.
Kurz nach den Ausgang („4"oder"A“) des 5/2 Wegeventils ist ein T-Stück, ein Schlauch geht zum Zylinder, der Andere zu dem 3/2 Wegeventil mit Rolle(in Ruhestellung Durchfluss),dann zu einem Wechselventil und schlieslich zum 5/2 Wegeventil mit Federrückstellung (Anschluss 14). Oder (je nach Art der Selbsthaltung) erst zu einem Wechselventil, dann zum 3/2 Wegeventil mit Rolle und schlieslich zum 5/2 Wegeventil (Anschluss 14). Prüfe das Ventil mit Rolle -es soll in Ruhestellung Luft durch lassen und bei Betätigung Sperren.
Viel Spass beim Suchen, melde Dich wieder wenn es nicht klappt!
Gruß Bernd

MOD: TUFO gelöscht

Hallo Bernd,

es ist nicht ganz so wie du schreibst.
Die 2 3/2 Ventile werden von Hand betätigt. Beide werden von Hand (bzw. vom Werkstückhalter) betätigt.
Sie bleiben während dem ganzen Vorgang gedrückt.
D.H. Der Zylinder sollte nach betätigen der beiden Schalter aus und von alleine wieder einfahren. Dabei wird aber kein weitere Schalter betätigt!
Sicherlich, wenn ich einen dieser 2 3/2 Ventile nicht mehr betätige, müsste das 5/2 Wegeventl durch Federkraft wieder zurück in die Ausgangsstellung gehen und der Zylinder wieder einfahren. Aber die Schalter bleiben ja betätigt!!?
Hab ich da evtl eine Selbsthaltung übersehen?

Auch weiß ich nicht wie der Zylinder ausfahren und wieder einfahren kann. Es ist ja kein Schalter da der durch den Zylinder betätigt wird.
Kann das sein?

Kann es sein das der Zylinder defekt ist?

mfg
phobos

MOD: TUFO gelöscht

Hallo Bernd,

Hallo phobos,
Du machst es mir nicht leicht. Die unten folgenden Angaben weichen von den im letzten Schreiben stark ab! Ich versuche mal das Beste heraus zu lesen.

es ist nicht ganz so wie du schreibst.
Die 2 3/2 Ventile werden von Hand betätigt. Beide werden von
Hand (bzw. vom Werkstückhalter) betätigt.

wer oder was ist ein Werkstückhalter?
Es ist eine Zweihandbedienung

Sie bleiben während dem ganzen Vorgang gedrückt.

Ich muss mit beiden Händen drücken, lasse ich einen oder beide los, so fährt der Zylinder wieder zurück.(So sollte es nach Deinen Angaben sein).-Ist aber nicht so?!! Beachte : bei einer Zweihandsicherheitsschaltung müssen beide „Schalter“ innerhalb einer Sekunde gedrückt werden!

D.H. Der Zylinder sollte nach betätigen der beiden Schalter
aus und von alleine wieder einfahren. Dabei wird aber kein
weitere Schalter betätigt!
Sicherlich, wenn ich einen dieser 2 3/2 Ventile nicht mehr
betätige, müsste das 5/2 Wegeventl durch Federkraft wieder
zurück in die Ausgangsstellung gehen und der Zylinder wieder
einfahren.

  • richtig-

Aber die Schalter bleiben ja betätigt!!?

so lange Du die „Schalter“ betätigst fährt die Kolbenstange aus, b.z.w. bleibt ausgefahren.

Hab ich da evtl eine Selbsthaltung übersehen?

da ist keine Selbsthaltung - und hier ist der Widerspruch - im letzten Schreiben hast Du eine Selbsthaltung beschrieben.(Ich habe es so verstanden)

Auch weiß ich nicht wie der Zylinder ausfahren und wieder
einfahren kann. Es ist ja kein Schalter da der durch den
Zylinder betätigt wird.
Kann das sein?

ja - dann ist es keine Selbsthaltung!
man braucht keinen „Schalter“,da das 5/2 federrückgestellte Ventil es mit seiner Feder selbst tut.

Kann es sein das der Zylinder defekt ist?

eher nicht.

mfg
phobos

MOD: TUFO gelöscht

Hallo Bernd,

hat sich erledigt. Ein Drosselrückschlagventil das u.a. für die Rückstellung des 5/2 Wegeventils verantwortlich war, war defekt.
Finktioniert wieder.

Trotzdem danke für die Hilfe!

gruß
phobos

MOD: TUFO gelöscht

[MOD] Bitte Vollzitate vermeiden ! owT
.

Hallo Bernd,

Hallo phobos,

hat sich erledigt. Ein Drosselrückschlagventil das u.a. für
die Rückstellung des 5/2 Wegeventils verantwortlich war, war

Das Drosselrückschlagventil regelt die Ein,- oder Ausfahrgeschwindigkeit

defekt.

Es ist eher ein sehr seltener Fehler. Vielleicht hat sich da nur Schmutz angesetzt, - man kennt halt die äußeren Umstände nicht und tappt ohne Schaltplan total im Dunkeln. Die Hauptsache es funktioniert wieder.

Finktioniert wieder.

Trotzdem danke für die Hilfe!

gruß
phobos

Gruß Bernd

MOD: TUFO gelöscht

.

Hallo Peter,
mir ist nicht klar wen Du damit ansprichst.
Gruß Bernd

Hallo Bernd,

mir ist nicht klar wen Du damit ansprichst.

Alle Diejenigen, deren Artikel von mir bearbeitet wurden :smile:

Steht unten am Artikel.

MfG Peter(TOO)