Pneumatisches Zweidruckventil

Habe eine Frage. Ich würde gern eine 1 Tonne schwere geführte Stahlplatte mit 4 Zylinder gleichmäßig abheben (8 Bar) und geregelt wieder ablassen (~1-2 Bar). Nun meine frage gibt es ein Ventil das mir erlaubt mit zwei verschieden Drücken zu arbeiten, oder kann ich ein 5/2 Wegeventil andersrum anschließen so das ich mit dem Eingang „P“ auf die Zylinder gehe und die Anschlüße „A“ und „B“ mit zwei Druckregler belege? Das umschalten des Ventiles sollte über eine Magnetspule erfolgen.
Danke im vorraus

Hallo,

Habe eine Frage. Ich würde gern eine 1 Tonne schwere geführte
Stahlplatte mit 4 Zylinder gleichmäßig abheben (8 Bar) und
geregelt wieder ablassen (~1-2 Bar). Nun meine frage gibt es
ein Ventil das mir erlaubt mit zwei verschieden Drücken zu
arbeiten, oder kann ich ein 5/2 Wegeventil andersrum
anschließen so das ich mit dem Eingang „P“ auf die Zylinder
gehe und die Anschlüße „A“ und „B“ mit zwei Druckregler
belege? Das umschalten des Ventiles sollte über eine
Magnetspule erfolgen.

Ein Zweidruckventil arbeitet mechanisch mit Druckdifferenzen.

Du wirst mit 4 Zylindern eine elektrische Hilfsanlage benötigen, die nicht die reine Gewichtsverteilung / Plattenbalance berücksichtigt,sondern mittels Sensorik den Hubweg der beteiligten Zylinder berücksichtigt.

Ansonsten kannst du berechnen, welche Kolbenfläche nötig ist für die Hubkraft von 10000 N und neben einem entsprechendem Zentralzylinder außen entsprechend belastbare Linearführungen an den Ecken der Hubplatte einplanen.

Danke im vorraus

mfg

nutzlos

Guten Tag,

Danke erstmal für die antwort. Ich weiß natürlich das ein Zweidruckventil ein sog. Zweihandstartsicherheitsventil ist. Mir ist nur keine bessere Beschreibung, für ein Ventil das mit zwei verschiedenen Drücken 8Bar + unter 2Bar arbeitet, eingefallen. Die Platte ist an allen 4 Ecken schon mit Linearkugellager auf Wellen geführt und die Zylinder sind auch schon vorhanden und berechnet. Das passt alles. Die platte wird gleichmäsig abgehoben. Nur beim absenken hab ich das problem wenn ich das Ventil umschalte das mir die 1 t Platte regelrecht „abstürzt“. Habe auch schon Drosselrückschlagventile benutzt. Ich habe auch schon ausprobiert nach dem Hub den Druck zu senken (Druckregelvent.) daher weiss ich auch das sich die platte bei rund 2Bar durch das eigengewicht senkt. Jetzt will ich das alles nur noch zum umschalten haben damit sich die Platte langsam senkt. Werde wohl oder übels mit 8 Zylindern und 2 Druckreglern arbeiten müssen.
Danke im vorraus

mfg

Hallo,

Du hast es mit dem Zweistromventil schon gut erkannt.

Was ich Dir bislang verschwieg: die eltektrische Begleitschaltung ist für Hydraulik geeigneter.

Pneunmatisch müßtest Du nur ein Ventil zwischenhalten, welches Hub - / Abluftweg trennen kann. Du gehst also 2 schaltbare Wege.

mfg

nutzlos

Hallo Boarhunter,
Du brauchst keine speziellen Ventile …oder Druckregler.
Du mußt an jeden Zylinder, wenn möglich am Zylinder direkt Drosselrückschlagventile montiern (an beiden Anschlüssen), beachte: Du mußt die Abluft drosseln…unbedingt !
Bei Festo heißen die Abluftdrosseln zB. GRLA-…
(es gibt eben auch Zuluftdrosseln)
Ansonsten kannst Du problemlos ein 5/2-Ventil verwenden.
Außerdem mußt Du beachten, dass die Schlauchlängen vom Ventil zu allen Zylindern etwa gleich lang ist.
Probleme könnte es weiterhin geben, wenn Deine Zylinder an der (Kraft-)Grenze arbeiten,…gleichmäßige, einstellbare Bewegungen erhält man bei großen Kolben-Ø (da goßes Luftvolumen im Zylinder).

Ich hoffe Du kommst weiter.

Viele Grüße !