Hallo zusammen!
Ich habe eine PNG Datei, ein Logo, das in verschiedenen Programmen teilweise komplett anders angezeigt wird, als es ursprünglich aussieht.
Der Hintergrund ist normalerweise weiß bzw. transparent und die Schrift schwarz, umgeben von farbigen graphischen Elementen. Lade ich die Datei z.B. bei Instagram hoch, ist der Hintergrund plötzlich schwarz. Die schwarze Schrift ist weiterhin schwarz, die farbigen Elemente weiterhin farbig, wodurch man logischerweise nicht mehr wirklich was erkennen kann.
Öffne ich dieselbe Datei dann mit Inkscape oder der Windows Fotogalerie o.ä. wird das Logo in seiner ursprünglichen „richtigen“ Form angezeigt.
Was muss ich ändern? Habe ich beim Abspeichern/ Erstellen des Logos etwas falsch gemacht?
Ein JPG ist dazu da, Fotos zu speichern. Es ist aber nicht dazu da, Grafiken zu speichern. Die werden dadurch oft matischig, unscharft und verwaschen.
PNG ist schon das Richtige, wenn es ein Pixelformat sein soll. Ggf. muss man es halt ohne Transparenz speichern.
Wer schreibt dir vor, dqss du die bis zur Unkenntlichkeit komprimieren musst? Ich arbeite alternativ mit beiden Formaten und habe bei gleicher Auflösung keine wesentlichen Unterschiede in der Dateigröße festgestellt. Oft bringt es bei beiden Formaten erhebliche Ersparnis an Dateigröße / Übertragungsvolumen, wenn man statt RGB die Farben indiziert.
Deswegen das Format ändern? Einfach nicht das Feature nutzen bzw. die Transparenz herausnehmen, zumal man sich auch beim bloßen Speichern in ein anderes Format dem gleichen Problem aussetzt. Aus dabei „rät“ das Programm nur, welche Farbe der Hintergrund sein soll.
Das ist die sichere Methode. Bis ich erklärt habe, wie man die Transparenz rausnimmt, geht die Diskussion los über die verschiedenen Grafikprogramme (ich bin mit Gimp vertraut) und durch welche Farbe die Transparenz ersetzt wird.
Guten Morgen, schon wach? Ich dachte, wir sind uns einig, dass der schwarze Hintergrund (z.B. bei Instagram) durch die Transparenz verursacht wird. Die ist eben nicht erwünscht.