Polare Atombindung an einem anderen Beispiel als Wasser?

Hi, ich verstehe das Thema polare Atombindung überhaupt nicht und ich muss Morgen einen Vortrag darüber halten und naja… ich muss die Entstehung der polaren Atombindung an einem anderen Beispiel als Wasser eklären, könnt ihr mir da helfen?

Hi, ich verstehe das Thema polare Atombindung überhaupt nicht
und ich muss Morgen einen Vortrag darüber halten und naja…
ich muss die Entstehung der polaren Atombindung an einem
anderen Beispiel als Wasser eklären, könnt ihr mir da helfen?

Ganz allgemein sind polare Atombindungen chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome unterschiedlichen Elektronegativitäten haben.
Ein anderes Beispiel ist das Salzsäuregas HCl, welches sich sehr gut in Wasser löst und dabei dann Salzsäure bildet. Dabei dissoziert das HCl in H+ und Cl- Ionen.

eins sehr schöne Disskussionsgrundlage für polare Atombindungen also…zwei Verbindungen H2o und HCl die sich in wunderbar chemischer Wechselwirkung teilweise selbst „zerlegen“… lass dir das Beispiel mal morgen erklären…

LG
Bernd

Hey. Klar, nehm doch zum Beispiel HCl.

http://de.wikipedia.org/wiki/Polare_Atombindung

Ist doch super erklärt.
Grundsätzlich kannst du immer auf die EN achten.

∆EN = 0 → unpolar
∆EN = 0-1,6 → polare Elektronenpaarbindung
∆EN > 1,7 → Ionenbindung

Viel Glück. :wink:

mein Vortrag wurde verschoben, auf Morgen ( zum Glück!) und irgendwie weiß ich immer noch nicht, wie ich das jetzt beschreiben soll ? Ich muss irgendwie schreiben, wer was abgibt usw.

Hi, ich verstehe das Thema polare Atombindung überhaupt nicht
und ich muss Morgen einen Vortrag darüber halten und naja…
ich muss die Entstehung der polaren Atombindung an einem
anderen Beispiel als Wasser eklären, könnt ihr mir da helfen?

Hey.
Bei dem Beispiel des Wassers ist es ja so, dass das Sauerstoffatom negativ (und zwar zweifach/ -2) und die Wasserstoffatome positiv ( beide einfach / +1 => also nach außen hin insgesamt ungeladen) geladen sind. Das ist damit zu erklären, dass das Sauerstoffatom elektronegativer ist als das Wasserstoffatom, also Elektronen stärker anzieht und somit eine negative Teilladung erhält. Ein anderes Beispiel ist HBr (Bromwasserstoff). Brom (Br) hat eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff und zieht somit die Elektronen zu sich. Brom hat dann also eine negative Teilladung (Br-) und Wasserstoff hat eine positive Teilladung (H+). Zur Bestimmung der Wertigkeit der Teilladung (auch Oxidationszahl genannt) gibt es bestimmte Regeln:
=>http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszahl

Das solltest du dir auf jeden Fall gründlich durchlesen (und verstehen) ! Außerdem solltest du wissen, dass nich alle Bindungen die aus Atomen bestehen, die sich in der Elektronegativität unterscheiden, polare Atombindungen sind.
Beträgt die Differenz der Elektronegativität der beteiligten Atome 0 (Bsp. H2) so liegt eine unpolare Atombindung vor. Von einer Differenz von 0 bis 1,7 ist es eine polare Atombindung(H=2,2 und Br=3 => 3- 2,2 =0,8) und ab einer Differenz von 1,7 liegt eine Ionenbindung vor. (Bsp. NaCl)