Polaroid colorpack 2 Linse einstellen, wie ?

Moin,

Ich habe eine Colorpack 2, aber mir hat sich leider die Linse verdreht. Wie viele Umdrehungen sollte die Linse haben, auf welcher Position sollte der gelbe Strich sein? Hat jemand ein Bild ?

Hallo,

Ist bei Deiner Kamera der äußere Aluring mit den Entfernungsangaben abgegangen? Dann sollte der drehbare Teil des Kameraobjektives freiliegen und Du mußt die Unendlich-Einstellung kalibrieren. Weitere Angabe gebe ich Dir gerne, wenn ich weiß, ob sich das so verhält.

Es grüßt

Der Daimio

Vielen Dank für die Antwort.

Ja, ich habe einen Aluring an der Linse. Der Ring ist leider etwas verrtuscht und nun habe ich natürlich keine Ahnung wie die Linse sthen sollte. Ich hätte gerne irendwelche Hilfen.

Hallo,

Ist nur der Ring aus dünnem Alublech, auf dem die Entfernungszahlen stehen, abgegangen oder die ganze Einheit mit dem inneren Kunststoffring?
Anders ausgedrückt: ist auf dem Objektiv noch ein schwarzer Kunststoffring verblieben oder nicht? Je nachdem fällt mein Rat unterschiedlich aus. Ich habe seinerzeit beides gesehen und repariert.

Es grüßt

Der Daimio

Der Kunststoffring ist noch intakt. Zwar verrutscht er beim Drehen etwas, aber mit Kleber müsste ich das hinbekommen.

Hallo,

Wenn der Kunststoffring rutscht, muß das Objektiv kalibriert werden! Vorgang: Kunststoffring nach vorne drücken, er sollte eher leicht vom greiffelten Rand der Vorderlinse abgehen. Wahrscheinlich ist er gerissen oder einige der schmalen Stege innen, die ins Objektiv eingreifen, sind gebrochen. An diesem Rung sind aussen zwei quadratische Erhebungen, die sollen in die entsprechenden Öffnungen des Aluringes einrasten.
Bei alten Geräten ist oft das Fett im Objektivgewinde verharzt und zäh, das muß entfernt werden, damit sich die Vorderlinse leicht drehen läßt.(Sowohl am beweglichen als auch am fixmontierten Teil des Objektivs! Achtung, Linsen nicht beschmutzen.) Neu schmieren mit wenig Vaseline (ist säurefrei) und dann leichtes Drehen kontrollieren. Zum Kalibrieren braucht man den leeren Rahmen eines Filmpacks, in den man eine Mattscheibe mit der matten Seite zum Objektiv einklebt. Dann Meßauge (neben dem Objektiv) lichticht verkleben, Mattscheibe wie einen Film einlegen und Kamera auf ein 1,5 m entferntes gut erkennbares Testobjekt, z.B. aus schwarzen Klebestreifen auf ein Fenster geklebtes Kreuz ausrichten, z.B. auf einem Tisch o.ä. aufgebaut. Weiters ist eine Lupe nötig, um das Mattscheibenbild genau zu sehen; in der Kamera müssen Batterien eingelegt sein, sonst geht der Verschluß nicht auf. Filmwähler auf COLOR oder 75 stellen und Auslöser drücken und halten,auf der Mattscheibe die Abbildung des Zielobjektes (1,5 Meter vom Verschluß entfernt!) ansehen und Kameravorderlinse drehen, bis das Ziel optimal scharf sichtbar ist. Der Verschluß schließt sich nach etwa 1 Sekunde selbsttätig, wenn nötig wiederholen, bis die Schärfe stimmt. Jetzt kann der anfänglich beschriebene Entfernungsring aufgesetzt werden - er hat innen bei 1,5 m eine Rille, die mit einer Feder am Objektiv rastet. Hat der Entfernungsring die erwähnten Ausbrüche, evtl. mit ganz wenig Sekundenkleber Ring und drehbare Linse sichern. Fertig.

Viel Erfolg wünscht

Der Daimio

Vielen Dank, das kann ich gleich morgen machen. Sie haben mir sehr geholfen.