Polder

Liebe Gemeinde,
wer hat Erfahrung mit Wasserrückstaubecken (Polder)?
Mich interessieren die Fragen:
Technik (Auswirkungen) und:
Wer steckt dahinter (politisch)
Vielen Dank
mfg U.Gries

Hallo Uwe!

Was meinst Du mit Polder, wenn Du Rückstaubecken sagst?
Polder sind eingedeichte, trockengelegte Landstücke an der Küste.

Beim Anlegen von Poldern kommt es immer wieder zu Differenzen Umweltschutz - Land/Bevölkerungsschutz.
Da stellt sich dann die Frage, was ist wichtiger, das Land und damit die Bevölkerung zu schützen oder eben der Vogelwelt die Salzwiesen zu lassen.
Oder meinst Du die kleinen Seen als Rückstaubecken an Flüssen?
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Werner,
mit Polder meine ich Rückstaubecken an Flüssen um Hochwasser weiter stromabwärts zu verhindern, wie bereits am Oberrhein z.B. in Altenheim gebaut. Es geht bei meiner Anfrage um Erfahrungen von Fachleuten und /oder Bürgerinitiativen. Bei uns (Bereich Kaiserstuhl) soll so etwas gebaut werden, aber niemand weiß, welche Auswirkungen das hat, noch nicht einmal, wer überhaupt dahintersteckt. Deshalb brauche ich vor allem Infos zu diesen beiden Themenbereichen und das möglichst bald, weil so weit ich informiert bin, das Planfeststellungsverfahren schon gelaufen oder in der Endphase ist.
mfg
U.Gries

In Neustadt an der Donau sind auch Polder entlang der Donau. Dieser Polder soll, wenn bei Hochwasser der Damm überflutet wird das Wasser aufnahmen. Hat aber nichts gebracht.
Gib den Suchbegriff „hochwasser in Bayern“ ein oder schau unter www. bayern.de/lpw/hnd/

Gruß
Walter