Hallo,
Licht kann man polarisieren, das bedeutet, dass die Licht-Wellen alle in der gleichen Richtung schwingen. Wikipedia Reflektiertes Sonnenlicht wird stets durch die Oberfläche polarisiert.
Glas mit einem Polfilter lässt Licht mit einer bestimmten Polarisation nicht durch. Verwendet wird das zum Beispiel bei Sonnenbrillen. Reflexionen von Sonnenlicht durch die Straße und vorausfahrende Fahrzeuge wird so gemindert. Auch Fotografen nutzen Polfilter, um Reflexionen von Hausverglasungen zu mindern.
Wenn man 3D-Visionen auf einer flachen Leinwand oder einem flachen Schirm erzeugen möchte, müssen beide Augen unterschiedliche Bilder zu sehen bekommen.
Bei Fernsehern, die die Polarisationstechnik für benutzen, (und im Kino) wird das Licht der einen Bildzeile horizontal polarisiert, in der nächsten vertikal, dann wieder horizontal usw. In der Brille sind dann wiederum Filter so angeordnet, dass das eine Auge nur die horizontale Polarisation zu sehen bekommt, das andere nur die vertikale. Das heißt, dass zum Beispiel das linke Auge nur die Zeilen 1,3,5,7… sieht, das rechte Auge dagegen die Zeilen 2,4,6,8…
Aus meinen Ausführungen wird schon deutlich, dass die Brille und der Fernseher eine Einheit bilden. Man kann also nicht jeden x-beliebigen Fernseher zum 3D-Fernseher machen.
Dafür wiederum braucht man aber auch spezielles Bildmaterial.
Wer vom flachen Bild aufs 3D-Fernsehen umsteigen will, braucht einen entsprechenden BlueRay-Player (gibts schon 3D im Video on Demand?), einen Fernseher, die passenden Brillen und unter Umständen noch neue Verbindungskabel.
Grüße
Pierre