Poliertrommel Eigenbau

Hallo zusammen,

hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich möchte mir eine Poliertrommel bauen - sowas:

http://pics.towerhobbies.com/image/t/thuy0012.jpg

Als Trommel benutze ich eine handelsübliche Muffe (kenne die richtige Bezeichnung leider nicht) mit 10 cm Durchmesser aus grauem Kunststoff; das sind solche Rohrstücke, wie man sie für Regenrinnen, Abflussrohre etc. benutzt, gibt’s in jedem Baumarkt. Der effektive Durchmesser, d.h. an den Stellen, welche tatsächlich Kontakt zu den Wellen haben beträgt aber 14cm, weil einmal an dem Rohrstück noch Auswülstungen sind und ich außerdem noch einen Moosgummistreifen außen rum kleben welde, wegen der besseren Griffigkeit.
Das ganze rotiert auf zwei 1cm dicken kugelgelagerten Wellen. Als Antrieb benutzte ich einen kleinen Getriebemotor, 12 Volt mit ca. 100 U/min im Belastungszustand.

Und nun kommt die große Frage: wie schaffe ich es, dass sich meine Poliertrommel mit ca. 25-30 U/min dreht?

Theoretisch würde ich sowohl an eine Welle, als auch an den Motor ein Zahnrad anbringen, welche ineinandergreifen. Alternative - mit gleichem Problem - wäre ein Zahnriemenantrieb.
Ich weiß nur nicht, welche Zahnraddurchmesser ich benutzen muss, um die gewünschte Rotationsgeschwindigkeit zu bekommen. Vielleicht könnt ihr mir da helfen? (Ich würde übrigens einfache Stirnzahnräder bei maedler.de kaufen).

Hier noch einmal die relevanten Daten im Überblick:

  • Trommeldurchmesser 14 cm
  • Wellendurchmesser 1 cm
  • Motor: Lastdrehzahl 104 U/min

Freue mich über jede Antwort!

Vielen Dank und besten Gruß

Jan

Hallo !

Link kann ich leider nicht einsehen!

Aber es wird auch so gehen.

zur Zeit bilden die 1 cm Stangen und die 14 cm Trommel eine Untersetzung von 1:14.
Wenn Stangen mit 100 Upm drehen,dann die trommel mit 100:14 = ca. 7 Upm.

Zuwenig also.
Nun muss die Stange also mind. 4 x schneller drehen.

Dazu ein 2- Zahnrad-Getriebe,wie Du sagst,aus Stirnzahnrädern.
Ein kleines auf der Stange und das größere auf der Motorachse,abgestimmt auf 4:1.
das wäre z.B. 10 Zähne und 40 Zähne.

Das kleinere Rad 10 Z dreht nun mit 400 Upm und daher die Trommel mit 400 : 14 = ca. 28 Upm.

mfG
duck313

Danke Duck, das versteh ich sogar :smile:

Hallo,

Link kann ich leider nicht einsehen!

Den Link musst Du auf Google Bilder suchen.

zur Zeit bilden die 1 cm Stangen und die 14 cm Trommel eine
Untersetzung von 1:14.
Wenn Stangen mit 100 Upm drehen,dann die trommel mit 100:14 =
ca. 7 Upm.

Zuwenig also.
Nun muss die Stange also mind. 4 x schneller drehen.

Dazu ein 2- Zahnrad-Getriebe,wie Du sagst,aus Stirnzahnrädern.
Ein kleines auf der Stange und das größere auf der
Motorachse,abgestimmt auf 4:1.
das wäre z.B. 10 Zähne und 40 Zähne.

Aber Achtung bei Nullrädern (= Profilmittellinie berührt den Teilkreis) mit Evolventenverzahnung tritt bei einer Zähnezahl unter 17 Zähnen eine Unterschneidung auf das die Zähne schwächt.
Deshalb würde ich entweder auf mindestens 17 Zähne für das treibende Rad gehen oder auf korrigierte Zähne zurückgreifen.

Das kleinere Rad 10 Z dreht nun mit 400 Upm und daher die
Trommel mit 400 : 14 = ca. 28 Upm.

MFG Brodi