Hallo,
Derzeit studiere ich an einer Fachhochschule das Fach Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) mit einem Traineeprogramm. Anschließend würde ich gerne an der gleichen FH einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen dranhängen.
Derzeit interessiert mich sehr der Polizeidienst und würde nach meinem Studium gerne in diesem tätig sein. Nun habe ich mir mal die Einstellungsvoraussetzungen für eine Einstellung in den höheren Dienst der Polizei angeschaut und musste folgendes „erschreckend“ feststellen:
"In die Laufbahn des höheren Polizeivollzugsdienstes (Schutz- und
Kriminalpolizei) kann nur eingestellt werden, wer
…
ein geeignetes wissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichen Erfolg absolviert haben (Absolventen von Fachhochschulen erfüllen diese Voraussetzungen nicht!!!)"
Natürlich weiß ich, dass es sehr schwer ist, in den hD eingestellt zu werden, jedoch erfülle ich diese Voraussetzung bis auf die Tatsache, dass FH-Absolventen anscheinend nicht erwünscht sind.
Da frage ich mich doch, was Uni-Absolventen „besser“ machen, als FH-Absolventen? Mein Abitur habe ich mit 1,3 absolviert und auch mein Studium habe ich ganz gut im Griff. Trotzdem verstehe ich nicht, warum eine solche Differenzierung vorgenommen wird, wo doch die Inhalte der Uni und der FH mehr oder minder gleich sind.
Gruß
MM