Polizei- und Kripojargon

Hallo!
Nennet man die SpuSi überall SpuSi? Was gibt es für Spitznamen für die Forensiker? Gibt es eine saloppe Kurzbezeichnung für den/die Pathologen/in? Ich schaue oft Krimis, aber merkwürdigerweise fällt mir jetzt, wo ich’s brauchen könnte, nichts von den launigen Bezeichnungen mehr ein :frowning: Polizeijargon habe ich schon über Wikipedia gefunden, aber hier gibt es ja vielleicht noch mehr und auch Insider-Tipps :wink:

Gruß,
Eva

KTU
Bekannt aus Tatort und Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kriminaltechnische_Unte…

Gruß

Stefan

Hallo!

Was gibt es für Spitznamen für die Forensiker?

Forensiker ist ein Begriff, den man in der Realität sicher nicht verwendet, es gibt Forensische Psychiater, Forensische Techniker usw. Jede Wissenschaft, die zur Aufklärung von Verbrechen (oder sogar zur Klärung von Rechtsfragen im weiteren Sinne) beiträgt, ist in diesem Zusammenhang eine „Forensische Wissenschaft“.

Gibt es eine saloppe Kurzbezeichnung fürden/die Pathologen/in?

Sicher nicht bei der Deutschen Kriminalpolizei, denn die hat extrem selten mit Pathologen zu tun; in Deutschland gibt’s einen eigenen „Facharzt für Rechtsmedizin“ (im Gegensatz zu den USA, wo es „Forensisch tätige Pathologen“ gibt)…

Grüße!

Pathologe => Zombieschlosser owT
.

Hallo!
Ich habe schon ziemlich gründlich recherchiert und war auch schon bei Wikipedia. Auch auf einer Seite mit ein paar Ausdrücken aus dem Alltagsjargon der Polizzer. Ich muss in einer Übersetzung den saloppen Umgangston am Tatort hinkriegen, kann mir natürlich selbst was ausdenken, aber der ein oder andere authentische Terminus - auch wenn auf deutsche Verhältnisse bezogen - wäre ganz atmosphärisch :smile:

Danke Dir & Gruß,
Eva

Hallo!
Und wenn das Personal am Tatort von einem dieser forensischen Spezialisten spricht - gibt es da keine Spitznamen? Auch für den Rechtsmediziner? („Zombieschlosser“ ist schon mal ganz nett *g*)Für die Fotoknipser (heutzutage macht man wohl Videos vom Tatort), die Tatort-Rekonstrukteure. Das sind ja alles furchtbar sperrige Bezeichnungen, so redet doch keiner im Alltagsgeschäft. „SpuSi“ kann ich in meinem Fall nicht verwenden, das klingt zu sehr nach Rosenheim-Cops und G’spusi und Susi, also unernst. Nennt man die Kriminaltechiker vielleicht Krimteks oder so ähnlich?

Danke für Tipps!

Gruß,
Eva

Hallo,

Spusi für Spurensicherung ist schon mal landläufig richtig. Daneben spricht man in Deutschland kaum von Forensikern, das kommt eher aus dem amerikanischen/englischen Fernsehserienwissen. Am Tatort (und im Labor) sind Kriminaltechniker und die werden in der Regel schlicht und ergreifend KT genannt.

Begriffe wie „Zombieschlosser“ oder ähnliches sind übrigens unpassend für diesen Bereich, schließlich bleibt der Mensch nach dem Tod ein Mensch, der mit Respekt behandelt werden sollte - auch wenn er auf einem Obduktionstisch eines Pathologen liegt.

Grüße
Skull

Begriffe wie „Zombieschlosser“ oder ähnliches sind übrigens
unpassend für diesen Bereich, schließlich bleibt der Mensch
nach dem Tod ein Mensch, der mit Respekt behandelt werden
sollte - auch wenn er auf einem Obduktionstisch eines
Pathologen liegt.

Hallo -

  • und danke für deine Antwort. „KTs“ also. Mal sehen, ob ich das einbauen kann.

Der „Zombieschlosser“ war als Bezeichnung für den Pathologen selbst gedacht, nicht für die Leich’. Und - Deinen Standpunkt in Ehren - soll ich wirklich glauben, dass in dem Bereich nicht gefrotzelt wird? Gibt es da keine Leute mit fragwürdigem Humor?

Gruß,
Eva

o.T.
Nur weil mir das gerade eingefallen ist: http://www.imedo.de/practice/provider/show/15002-dr-…

Viele Grüße
Rolf

Hi,

  • und danke für deine Antwort. „KT s“ also.

Das „s“ darfst Du getrost weglassen. Es sind Kriminaltechniker - wo soll da das „s“ herkommen?

*klugscheiß*

Anja

Hallo!
Als Akronym darf’s einen Plural haben.
Wikipedia:
„Generell gilt, dass Kurzwörter, also auch Akronyme, bedeutungsgleich mit den Ausdrücken verwendet werden, die ihnen zugrunde liegen (= Vollformen). Dies bedeutet nicht, dass auch ihre grammatischen Eigenschaften gleich sind. So wird etwa AGB mit dem -s-Plural verwendet: AGBs; die Vollform lautet jedoch Allgemeine Geschäftsbedingungen.“

Ebenfalls Klugscheiß :wink:
Eva

3 Like
  • und danke für deine Antwort. „KT s“ also.

Das „s“ darfst Du getrost weglassen. Es sind Kriminaltechniker

  • wo soll da das „s“ herkommen?

Als gängige Deklinationsendung bei Kurzwörtern (und um ein solches handelt es sich hier). Du sagst ja auch Autos, oder? Und in Automobile ist ja auch kein s drin.

Gruß,
Max

1 Like

Begriffe wie „Zombieschlosser“ oder ähnliches sind übrigens
unpassend für diesen Bereich, schließlich bleibt der Mensch
nach dem Tod ein Mensch, der mit Respekt behandelt werden
sollte - auch wenn er auf einem Obduktionstisch eines
Pathologen liegt.

Der „Zombieschlosser“ war als Bezeichnung für den Pathologen
selbst gedacht, nicht für die Leich’.
Gruß,
Eva

Na wie klug ist das denn? Und an was schlossert der Zombieschlosser rum? Na, merkst Du was? Sieh an, ein Wort kann respeklos gegen zwei Personen gleichzeitig sein, nicht wahr?

rabenschwarzes Loch
Hi,

bei genauem Hinsehen bemerkte ich:
„…Es gibt bisher keine Empfehlungen für diesen Arzt…“
räusper
Nanu

grübelnd
Ray