Hallo Hans-Jürgen,
ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass der polnische
Diphtong „rz“ wie ungefähr das ř im Tschechischen
ausgesprochen wird (ein r, das in ein sch übergeht).
Nun habe ich in einem Sprachwörterbuch aber Worte gefunden, wo
das rz nur wie sch ausgesprochen wird, das r fällt also völlig
weg.
Ja, das ist richtig, das r fällt völlig weg, anders als im Tschechischen. Wobei, um ganz genau zu sein, das rz nicht wie sch ausgesprochen wird, sondern wie das j in z.B. Journalist.
-Ist das immer so, oder kommt das auf den Kontext bzw. die
nachfolgenden Laute an ?
-Ist das auch so, wenn rz nur „zufällig“ nebeneinanderstehen,
aber eigentlich zu verschiedenen Silben gehören ? Beispiel die
Stadt Gorzów: wird die wie Gorzuw, Goschuw oder Gorschuw
gesprochen ?
Es gibt nur ganz wenige polnische Wörter, in denen das tatsächlich der Fall ist, dass r und z nebeneinander stehen und nicht zu einer Silbe gehören. In solchen Fällen wird es dann auch getrennt gesprochen, weil hier die beiden Buchstaben nicht einen Laut, sondern eben deren zwei darstellen. Mir fällt spontan allerdings nur das Verb „marznąć“, „frieren“, dazu ein, und alle Ableitungen mit diesem Stamm. Und in Eigennamen kann das natürlich auch vorkommen, z.B. Hamid Karzai. Oder Tarzan
Ich fürchte nur, dass es dazu keine Regel gibt…
Gorzów wird silbentechnisch so getrennt: Go-rzów, fällt also nicht in diese Kategorie.
Viele Grüße
Bodzio