Hallo!
Hm, eine schwierige Frage. Grundsätzlich gibt es nur wenige Werke, die sich an polnische Muttersprachler richten, die Deine /Ihre Art von Problem lösen. Wenn überhaupt, dann gibt es sie in Polen. Für Polnischlernende sind eigentlich die Bücher des Universitas-Verlag am besten, weil die gesamte Bandbreite des Sprachenlernens abgedeckt wird. Es gibt ja den europäischen Sprachreferenzrahmen, mit der Klassifizierung von Sprachkenntnissen von Niveau A1 (Elementarstufe) bis C2 (muttersprachliches Niveau). Universitas bietet auch Bücher für das Niveau C2 an, z.B. diese hier (zu finden auf folgender Seite: http://www.universitas.com.pl/katalog/kat_38):
- „Celuję w C2. Zbiór zadań do egzaminu certyfikatowego z języka polskiego jako obcego na poziomie C2“ (es geht also um die Prüfungsvorbereitung, d.h. es sind auch Grammatikübungen u.ä. drin)
- „Na łamach prasy, cz. I. Podręcznik do nauki języka polskiego. Ćwiczenia rozwijające sprawność czytania (C2)“ (das wäre dann zur Erweiterung des Wortschatzes geeignet)
- „Na łamach prasy, cz. II. Podręcznik do nauki języka polskiego. Ćwiczenia rozwijające sprawność czytania (C2)“ (das 2. der Reihe mit Lesetexten)
Ich habe die Bücher nicht vorliegen, daher kann ich sie jetzt im Einzelnen nicht beurteilen. Generell ist die Reihe sehr gut, ich habe u.a. damit polnisch gelernt (allerdings bin ich nicht auf muttersprachlichem Niveau). Ich würde aber sagen, dass zur Arbeit mit Büchern viel Disziplin nötig ist, damit man am Ball bleibt. Vielleicht ist die bessere Idee tatsächlich sich eine Gruppe zu suchen. Es gibt an Unis, die polnisch im Studienfach Slavistik anbieten, oft polnische Abende, wo Muttersprachler und Polnischlerner zusammenkommen, ich kenn das aus Heidelberg. Außerdem bieten viele Unis ein so genanntes Tandem-Programm, d.h. man kann sich mit einer Person treffen, die eine andere Sprache spricht und kann wechselseitig beide Sprachen praktizieren. Das wäre in der Uni, evtl. im Akademischen Auslandsamt dort zu erfragen, vielleicht auch beim Studentenwerk, die wissen sowas oft besser als die Univerwaltung. Ich kann mir vorstellen, dass es in NRW viele Polen gibt, die Interesse an einem Austausch hätten, weil es ja bekanntlich gerade dort viele gibt. Vielleicht gibt es ja eine kostenlose Zeitung, in der man inserieren könnte um eine solche Gruppe zu finden. Es gibt in vielen Städten auch eine deutsch-polnische Gesellschaft, z.B. in Köln-Bonn, die man auch nach Gruppen fragen könnte: http://www.dpg-koeln-bonn.de/
Mehr fällt mir jetzt im Augenblick nicht ein.
Viel Erfolg damit! Powodzenia1
Pozdrawiam serdecznie,
Susanne
Liebe Experten,
ich bin als 6-Jähriger mit meinen Eltern nach Deutschland
ausgewandert. Obwohl ich mittlerweile besser Deutsch spreche,
als Polnisch, habe ich keine Schwierigkeiten mich fließend auf
Polnisch zu unterhalten. Meine Probleme liegen in der
richtigen Anwendung der Grammatik(vor allem der „Fälle“), dem
Schreiben und es fehlt mir an Wortschatz, wenn es darum geht
intellektuelle Gespräche zu führen.
Dies möchte ich gern ändern. Ich suche vorzugsweise ein Buch,
welches mir hilft meine speziellen sprachlichen Probleme zu
lösen. Die Bücher, die ich gefunden habe, richten sich vor
Allem an Anfänger und „Fortgeschrittene“, zu welchen ich mich
eher nicht zähle.
Für Empfehlungen bin ich sehr dankbar. Auch Kurse in
Düsseldorf für Menschen mit ähnlichem Hintergrund
interessieren mich sehr.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!