im Rahmen der Stammbaumerstellung meiner Familie bin ich auf einen Kirchenbucheintrag von 1882 gestoßen, wo auch die Mutter des von mir Gesuchten, der als verstorben eingetragen ist, genannt ist. Da diese Namen polnisch sind, versuche ich, herauszubekommen, ob die deutsch klingenden Namen mit den polnischen Namen in Verbindung gesetzt werden können. Könnte ein „Wojciech“ ein „Adolf“ und ein Nachname „Ostrowski“ eingedeutscht ein „Ossmann“ sein? Ein Google Übersetzer hilft mir hier nicht, der Übersetzt nur 1:1.
Moin,
ich kannte jemand, dessen eingedeutschter Name hatte glaub nur die ersten Buchstaben gleich oder ähnlich. Und wenn ich mir hier die Beispiele ansehe
hat tatsächlich eine „Bedeutung“, Wörtlich hieße er „Trost im Krieg“ oder „Trost des Soldaten“.
Der Familienname Ostrowski ist der Endung -ski nach eindeutig ein Herkunftsname. Es gibt recht viele Orte „Ostrow“ oder „Ostrov“; zu welchem er gehört, lässt sich nur sagen, wenn man weiß, wo die Vorfahren vor 1860 wohnten.
Daraus einen „Adolf Ossmann“ zu machen, ist ziemlich weit hergeholt, aber wenn es darum ging, Deutsche zu erfinden oder sich selbst als Deutschen neu zu erfinden, war man wohl im 19. Jahrhundert im Zweifelsfall recht erfinderisch.