Polo 86C Lüftung / Gebläse fällt temporär aus

Hallo allerseits,

ich hoffe, jemand kann mir helfen, Tante Google wusste bisher keinen Rat…

Ich habe mit meinem Polo 86CF (LKW-Zulassung), BJ 95, das Problem, dass das Gebläse temporär ausfällt und zwar nach folgendem „Muster“:
Morgens zur Arbeit (>30km): Gebläse funktioniert
Rückweg: Gebläse funktioniert
Nach kurzer Standzeit wieder los, kurze Strecke: Kein Gebläse mehr
Rückweg kurze Strecke: Kein Gebläse
Am nächsten Morgen geht das Gebläse dann wieder.
Heute morgen wars besonders ulkig:
Von zu Hause zur Tanke (ca. 5km) ging das Gebläse, nach dem Tanken nicht mehr. Nach weiteren ca 5-10km sprang das Gebläse dann plötzlich wieder an… ohne Bodenschwelle oder ähnliches, auf gerader Strecke, also kein Wackelkontakt?!?
Weiss jemand, woran das liegen kann?
Sicherungen und Vorwiderstand kann man ja ausschliessen, wie ich bisher rausgefunden habe, aber der Lösung bin ich noch kein Stück näher gekommen. Ich will auch nach Möglichkeit nicht schon wieder in die Werkstatt, also wenns ne Kleinigkeit ist, die man selbst richten kann, wäre ich für ne kleine Anleitung sehr dankbar!
Vielen Dank im voraus.

LG Silke

Hallo,

ich würde den Fehler am Gebläsemotor suchen. Irgendwelche Kontaktschwierigkeiten. Anscheinend läuft der Motor nicht an, wenn er warm ist.
Ich weiß nicht, wie einfach man den Motor ausbauen kann. Aber wenn es geht, nimm das Teil so weit es geht auseinander. Vielleicht hängt er irgendwo, Fett fehlt. Oder es ist ein Krümel irgendwo.

Haelge

Hallo !

Ich weiss zwar nicht wie ein Polo eine LKW-Zulassung bekommen kann(Pick-up ?),aber die Lüfter sind rein elektrisch,da gibts keine Elektronik,die man schlecht selbst prüfen kann.
Also das wird m.E. ein Wackelkontakt sein,da kommt grundsätzlich alles im Leitungsweg in Betracht.
Auch an der Sicherung,am Vorwiderstand,am Schalter,am Lüftermotor(Kohlen) selbst usw.
Das kann man finden,man muss halt vieles abschrauben und öffnen,Armaturenbrett f. den Schalter,Lüfterabdeckung von der Motorhaubenseite aus.
Dann beginnt man alle Verbindungen optisch und mit Bewegung(rütteln,ziehen) zu kontrollieren. Wenn der Lüfter gerade ausgefallen ist,kann man mit einem Spannungsmesser oder Prüflampe den Stromweg verfolgen,wo die Unterbrechung ist.
Geht der Lüfter,dann wirds schwieriger,dann hilft eben nur die Besichtigung und Prüfung mit der Hand auf lockere Steckverbindungen usw.

MfG
duck313

Hallo nochmal,

tja, mit meiner LKW-Zulassung überrasche ich die Leute immer wieder :wink: Ist ein ehemaliges Servicefahrzeug der Telekom, mit Ladefläche statt Rücksitzen, mit Trenngitter und geschlossenen hinteren Seitenscheiben. Ganz praktisch, so zahle ich ohne Kat, Partikelfilter und Co. nur 78€ Steuern/Jahr. Und ich hab immer ne Ausrede, warum ich nicht fahren kann (ist halt nur ein Zweisitzer :wink: )

Ich werde mich am WE, wenn Tageslicht vorhanden ist, mal dranmachen, alles zu öffnen, was zu öffnen geht und die elektrischen Leitungen mal sichten… Hatte schonmal irgendwo gelesen, dass es am Lüftermotor nen Stecker gibt, der gern mal korrodiert… Fand das allerdings seltsam, dass es so abhängig von Kurz- oder Langstrecke bzw. der Standzeit ist, ob er läuft oder nicht.
Wenn das nichts bringt, muss ich mir wohl mal jemanden suchen, der weiß, wie man mit nem Messgerät umgeht (Weiber, keine Ahnung, aber alles selbst machen wollen :wink: )
Erstmal vielen Dank, ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.
Wenn noch jemand ne andere Idee hat, gerne her damit :smile:

LG Silke

Hallo Silke !

Das einfachste „Meßgerät“ ist ein 12 V Lämpchen mit 2 Leitungen dran.
Eine Leitung mit Krokodilklemme kommt an Minus Batterie(Metall der Karosserie),mit der anderen Leitung(Prüfspitze dran) tastet man die Kontaktstellen ab.
Ist Spannung da,dann leuchtet es. Schlechte Kontakte zeigen sich bestenfalls durch schwächeres Licht.

So eine Prüflampe gibts auch im Kfz-Zubehör für wenig Geld.

MfG
duck313

Hallo!
Hey super, vielen Dank für den Tipp!
Wenn die optische Prüfungs nichts ergibt, werd ich mir so´n Ding mal zulegen, kann man ja bestimmt öfter mal gebrauchen.

LG Silke

Hallo!
bevor du das Amaturenbrett zerlegst schau erstmal die Sicherungen und deren Kontakte im Sicherungskasten genau an. Hier korrodiert es gerne mal und sorgt für dein beschriebenes Fehlerbild.

MFG
Sparmeier

Hallo und Danke auch für diesen Tipp.
Ich bin zwar immer noch verwirrt, wie das mit den kurzen oder langen Stehzeiten zu tun haben kann, aber ich bin zu jeder Schandtat bereit :wink:
Am WE schreite ich zur Tat.

LG Silke