Polo elektrischer Fensterheber

Guten Tag war gestern mit meinem Polo Variant Bj 2000 unterwegs. Ich habe mein Fenster ein Spalt auf gemacht. Als ich es schließen wollte ist es immer weiter auf gegangen. Aber immer nur wenn ich versucht habe es zu schließen. Jetzt ist meine frqge was kann es sein und ist es normal das es vorher nur zu ging als alle Türn zu waren?

Hallo!

Liegt vielleicht am Wetter und an Vereisung in den Fensterführungen.
Die Einklemmsicherung ist aktiviert worden.

Es geht nicht hoch, weil ein Widerstand die Scheibe hemmt, dann fährt der Motor entgegengesetzt um die Hemmung zu lösen.

MfG
duck313

Dankeschön weis niccht ob es dadran liegt habe grade mit hilfe der Zentralveriegelung hoch bekommen aber die fenster gehen jetzt nicht mehr runter

Hallo!

Was ist an der Beifahrertür oder hinteren Türen ? Geht es da auch nicht korrekt ?

Wenn es mit ZV zu geht, dann liegt es wohl am Bedienteil der Fahrertür.

MfG
duck331

Bekanntes Problem
Moin,

dass die elektrischen Fensterheber bei VW, Audi etc. ab und an verrückt spielen ist bekannt.
Sowohl mein Oktavia als auch mein Polo warteten gern mit Überraschungen auf und öffneten über Nacht auch gern mal alle Fenster.
Obwohl es dazu massenhaft Meldungen im Netz gibt und der Fehler schon seit zig Jahren bekannt ist legt sich VW leider hin und ignoriert das Problem.
Bei meinem Oktavia wurden sowohl das Steuergerät als auch die Schlüssel getauscht. Beim Polo hat man einfach die Komfortfunktion deaktiviert.
Bei mir fuhren die Fensterheber allerdings von selbst runter. Was angeblich helfen soll:
Zündschlüssel abziehen und das Auto per ZV abschliessen. Anschliessend per ZV wieder aufschliessen, Zündschlüssel reinstecken und Zündung einschalten. Danach die Fensterheber einmal ganz runter und wieder rauf fahren.
Funktioniert übrigens auch wenn das Multifunktionsdisplay mal wieder ausgefallen ist, hier muss man natürlich die Fensterheber nicht betätigen :wink:

Gruss Jakob

Hallo!

Ohne jetzt das Problem genau zu kennen,
würde ich mal in einer entsprechend ausgerüsteten freien, oder VW-Vertragswerkstatt den Fehlerspeicher des ganzen Autos komplett auslesen lassen.
Ich denke, bei dem Baujahr müsste es ein Stg. für die Türsteuerung / Komfortfunktionen oder sowas geben.
Da sollte dann auch was drin stehen.

Und unabhängig, was dabei rauskommt, mal an der Fahrertüre, weil die am meisten benutzt wird,
und an der Heckklappe, die Kabelsätze ansehen.
Und zwar an den Stellen, wo die Kabel gebogen werden, wenn man die Türen öffnet.
Sind unter Gummischläuchen, die man aber ev. einfach lösen kann.

Grüße, E!