Polo läuft nur auf 2 Zylindern

Hallo Zusammen,
bin neu hier im Forum da ich ein Problem mit einem 1.2 60 PS Bj.2002 habe.
Er läuft nur auf 2 Zylindern. Im Standgas extrem unrund und bei höherer
Drehzahl nur mit weniger Leistung. Motorkontolllampe ist an und gibt Fehler vom Nockenwellensensor
3. Zylinder. In der Werkstatt sind Kerzen und Spulen getauscht worden. Kompression ok.
Druckanstiegsmessung auf Zylinder 1 grenzwertig auf Zylinder 3 ( der die Probleme macht)
gut. Einspritzdüsen wurden geprüft und sind ok. Steuerzeiten nach Erneuerung der Steuerkette ok. Alles ohne Erfolg, Motor läuft im Stangas auf 2 Zylindern und bei erhöhter Drehzahl mit deutlichen Leistungseinbußen auf dem 3. Zylinder.
Wer hat eine Idee was das Problem ist.

Hallo!

Ich hatte das Problem selbst noch nicht zu reparieren,
aber soweit mir von Berufskollegen bekannt ist,
ist da ein neuer Zylinderkopf nötig.
Irgendwie hat VW da scheinbar etwas Mist gebaut, da dichten die Ventile nicht mehr richtig ab.
Ist glaub ich nicht mehr so reparierbar, wie das früher bei den älteren VW-Motoren möglich war, also neue Ventile rein, und einschleiffen.

Aber, wie geschrieben, nur Vermutung von mir.
Das soll Dir blos mal als Anhaltspunkt dienen,
um z.B. in einem Polo-Forum gezielt danach zu suchen.

Grüße, E !

Hallo E,
Kopf runter machen wurde bisher noch nicht in
Erwägung gezogen, da Kompression gut ist, und auch die Dichtigkeitsprüfung innerhalb der Toleranz.
Wenn die Ventile undicht wären müsste dass doch
bei dem Kompressionstest aufgefallen sein.
Da mechanisch alles i.o zu sein scheint,
hab ich schon mal Richtung Steuergerät gedacht.
Gruß
Mattes

Hallo!

Ja, das ist so auch richtig,
weil das ein kostspieliger Akt ist.
Ich selbst bin auch nicht ein Freund davon, irgend einen Motor zu zerlegen, wenn ich mir nicht 100 % sicher bin.
Und so gut wie vorher wird der dann wieder zusammengebaute Motor auch nicht mehr,
das sollte auch klar sein.

Was man aber machen kann, wenn der Motor nur auf 2 Zylindern läuft, lässt sich durch kurzzeitiges laufenlassen im Leerlauf mit nacheinander abgezogenen Zündkerzen- Spulensteckern zumindest erstmal zweifelsfrei feststellen,
an welchen Zyl. das Problem besteht.
Wenn das der grenzwertige Zyl. hast du es vielleicht.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Werkstätten sich schwer tun, welcher Zyl. nun der erste oder dritte ist, bzw. das verwechseln.

Weiterhin gibt es dann noch so eine Methode, wo man den Motor mit Druckluft zu den Kerzenlöchern hinein abdrücken kann,
das stellt sich aber bei dem Motor recht schwierig dar, weil man da nicht so einfach mal die Kette runternehmen und Nockenwelle ausbauen kann, wie früher bei den älteren Motoren mit Zahnriemen.
Das müsste mit bischen Trickserei und Vorsicht zwar auch gehen,
braucht dann aber gleichzeitig 2 Leute, die bischen Ahnung haben,
so wie ich mir das zumindest vorstelle.

Man gibt da also über einen Adapter Druckluft über das Kerzenloch in den Zylinder,
und zwar in der Stellung, dass beide Ventile des Zylinders zu sind.
Das geht aber nur in der Verdichtungs-Stellung, also bei jeder 2. Motorumdrehung. und da steht der Kolben oben.
Durch die Druckluft wird der Kolben aber nach unten gedrückt.
Der Motor müsste dann durch einen eingelegten Gang und gleichzeitig kräfigen Tritt auf die Bremse blockiert werden.
Das Getriebe hält das locker aus!

Und dann hat man 3 Möglichkeiten,
wo man die Druckluft entweichen / abzischen hören kann:

  • Auspuff
  • Luftfiltergehäuse-bzw. Ansaugrohr-Drosselklappe
  • Öleinfüllöffnung des Motors.

Das an allen Zylindern machen,
wenn irgendwo was was besonders auffällig ist, und sich mit der Erfahrung aus den „stillgelegten Zylindern“ deckt,
haste den Fehler zu 99 %.

So würde ich es machen, wenn ich müsste.

Grüße, E !

1 Like

Hallo,

Und so gut wie vorher wird der dann wieder zusammengebaute
Motor auch nicht mehr, das sollte auch klar sein.

Nein, das ist nicht klar, weil es schlicht falsch ist.

Was man aber machen kann, wenn der Motor nur auf 2 Zylindern
läuft, lässt sich durch kurzzeitiges laufenlassen im Leerlauf
mit nacheinander abgezogenen Zündkerzen- Spulensteckern
zumindest erstmal zweifelsfrei feststellen,
an welchen Zyl. das Problem besteht.

Nein, das macht man, indem man die Aussetzererkennung des Motorsteuergeräts ausliest.

Wenn das der grenzwertige Zyl. hast du es vielleicht.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Werkstätten sich
schwer tun, welcher Zyl. nun der erste oder dritte ist, bzw.
das verwechseln.

Solche „Spezialisten“ sollte man tunlichst meiden.

Weiterhin gibt es dann noch so eine Methode, wo man den Motor
mit Druckluft zu den Kerzenlöchern hinein abdrücken kann,

Ganz recht. Das nennt man Druckverlustprüfung oder -messung.

das stellt sich aber bei dem Motor recht schwierig dar, weil
man da nicht so einfach mal die Kette runternehmen und
Nockenwelle ausbauen kann, wie früher bei den älteren Motoren
mit Zahnriemen.

Das ist nicht schwieriger als bei jedem anderen Motor auch. Auch früher hat da niemand den Zahnriemen oder gar die Nockenwellen ausgebaut, um den Druckverlust zu prüfen.

Das müsste mit bischen Trickserei und Vorsicht zwar auch
gehen,
braucht dann aber gleichzeitig 2 Leute, die bischen Ahnung
haben,
so wie ich mir das zumindest vorstelle.

So viel Ahnung sollte jede halbwegs gescheite Werkstatt haben.

Gruß
O.Varon

Hallo,
die Druckverlustprüfung wurde schon gemacht,
ich habe Sie in meinen vorherigen Beiträgen
fälschlicherweise als Druckanstiegsmessung bzw. als Dichtigkeitsprüfung
benannt, es war aber die Druckverlustprüfung.
Sie ergab auf dem 1. Zylinder ( in Fahrtrichtung gesehen der rechte!?)
einen Druckverlust von knapp 20% was laut Werkstatt noch knapp
in der Toleranz ist. Dieser Zylinder hat auch etwas weniger
Kompression ( 11 bar).
Das Problem ist aber laut Auslesen des Fehlerspeichers der dritte
Zylinder.
Weiterhin hat die Werkstatt ein mehr als merkwürdiges Phänomen festgestellt: Wenn im Standgas der Stecker der ersten Spule abgezogen
wird läuft der dritte Zylinder im Standgas mit, was er bei aufgestecktem Zündspulenstecker des ersten Zylinder nicht tut.
Kompression Zylinder 2 und 3 bei 14 bar, Druckverlust nicht feststellbar.
Hat jemand eine Meinung zu möglichem Problem mit dem Steuergerät?

Hallo,

die Druckverlustprüfung wurde schon gemacht,
ich habe Sie in meinen vorherigen Beiträgen
fälschlicherweise als Druckanstiegsmessung bzw. als
Dichtigkeitsprüfung
benannt, es war aber die Druckverlustprüfung.
Sie ergab auf dem 1. Zylinder ( in Fahrtrichtung gesehen der
rechte!?)
einen Druckverlust von knapp 20% was laut Werkstatt noch knapp
in der Toleranz ist. Dieser Zylinder hat auch etwas weniger
Kompression ( 11 bar).

Und wird auch der Hase im Pfeffer liegen. Vermutlich ist da mindestens ein Ventil undicht und das bedeutet, dass da ein neuer Zylinderkopf fällig ist.

Das Problem ist aber laut Auslesen des Fehlerspeichers der
dritte
Zylinder.
Weiterhin hat die Werkstatt ein mehr als merkwürdiges Phänomen
festgestellt: Wenn im Standgas der Stecker der ersten Spule
abgezogen
wird läuft der dritte Zylinder im Standgas mit, was er bei
aufgestecktem Zündspulenstecker des ersten Zylinder nicht tut.
Kompression Zylinder 2 und 3 bei 14 bar, Druckverlust nicht
feststellbar.
Hat jemand eine Meinung zu möglichem Problem mit dem
Steuergerät?

Vor all diesen Messungen und dem erneuten Abfragen des Fehlerspeichers oder der entsprechenden Messwerteblöcke müssen erst die Lernwerte des Motorsteuergeräts gelöscht und eine längere Probefahrt durchgeführt werden.

Grundsätzlich aber bleibe ich bei meiner Vermutung, dass da ein neuer Zylinderkopf drauf muss. Das ist ein recht bekannter Fehler bei diesen Motoren.
Leider ist der Ein- und Ausbau des Zylinderkopfes relativ aufwändig und damit nicht ganz billig. Kulanz gibt’s bei dem Alter nicht mehr und deshalb könntest du auch mal über ein neues Auto nachdenken.

Gruß
O.Varon

Hallo,
ich denke, dass du Recht hast mit dem Problem bezüglich eines
Ventilproblems an Zylinder 1.
Das erklärt meiner Meinung nach aber nicht das ursächliche Problem
auf dem 3. Zylinder.
Kannst du deine Aussage mit den Lernwerten vom Motorsteuergerät
mal erklären?.
Verkaufen ist für mich zur Zeit noch keine Option,
Fahrzeug hat frischt TÜV und ist auch sonst gut gepflegt.
Gruß
Mathes