moin profis,
ich will mir eine außencoach bauen die das ganze jahr draußen bleibt ( regengeschützt unterm terrassenabdach ) nun wollte ich wissen was ich da für ein polstermaterial und oberstoff nehmen kann wegen feuchtigkeit usw, hatte so an vlies gedacht weil das ja kein wasser saugt, als oberstoff wollte ich mein sonnensegel verwenden, ist ne superfarbe und ist voll strapazierfähig, und saugt auch nicht, jetzt meine frage, geht das überhaupt? bin handwerklich eigentlich begabt ach ja, grundgestell sollte aus lerche werden
vielen dank im vorraus
sven
Sorry, davon habe ich leider gar keine Ahnung.
Vlies ist schon mal nicht verkehrt, darf nur nicht aus natürlichen Fassern (ausser Schafswolle) sein weil es Jahreszeiten mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit gibt und viele natürliche Fasern neigen zum … zitiere: „Naturfasern zeichnen sich durch eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme aus. Durch chemische Ausrüstung kann diese herabgesetzt werden. Synthetische Chemiefasern können Feuchtigkeit weiterleiten, sie aber nur in sehr geringem Maße aufnehmen“.
Obermaterial aus Sonnensegel auch nicht schlecht, wenn es wasserundurchlässig ist. Gibt allerdings ein Manko: sollte es drauf regnen, dann wird es garantiert eine Wasserpfütze zwischen Lehne und Sitzfläche geben. Das geht natürlich gar nicht, auch das Beste Sonnensegel wird irgend wann durchlässig.
Bei Lärche ist auf eine gute Versiegelung zu achten weil dieses Holz sehr hydroskopisch ist und einen beachtlichen Ausdehnungskofizienten bei Feuchtigkeitsaufnahme besitzt. Ist aber sonst sehr Witterungsbeständig, gutes Holz für Aussen und sieht auch gut aus.
Ansonsten ist die Idee sehr gut, viel Erfolg damit.
fG
Sorry, ist ein Fehler unterlaufen. Ich meine natürlich Hygroskopisch
Aloha Sven,
tut mir leid, davon hab ich keinen Schimmer.
Viel Erfog bei Deinem Projekt.
Alles liebe
Kathy
Lieber Sven, ich denke, dem Holz tut es nicht gut, wenn das Vlies dauernd darauf liegt. Holz sollte trocknen können. Mit den textilen Belägen ist das so eine Sache bei uns, da die Luftfeuchtigkleit doch ab und zu hoch ist. Wenn du dich dazu durchringen könntest, die Polster bei Nichtgebracuh einzuräumen, wäre das auf jeden Fall besser. Sonst die Couch aus Styropor mit Beton ummantelt bauen, gegen Feuchtigkeit imprägnieren, dann könntest du das Vlies darauf liegen lassen. Oder sinst in eine wärmere und trockenere Gegend ziehen…
Gruss, Susi
leider im urlaub
Hallo Sven,
ich sage hier eigendlich immer das Gleiche, aber es macht einfach Sinn: es gibt im Internet viel Rat und Unrat.
Nummer 1 muss ein gut überlegter Entwurf und eine bemasste Skizze her. Ich würde dann einen Polsterer /Raumausstatter aufsuchen und mir Material empfehlen lassen und zumindest die Polsterarbeiten dort machen lassen. Polsterei braucht sehr sehr sehr viel Erfahrung, damit es gut aussieht und hält. Handwerkliche Begabung hilft Dir da nicht weiter. Bei der Holzbank kannst Du Dich verwirklichen. Viel Spass + Gruß vom Designer.
Servus sven,
da bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner…
Sorry
Gruß
Martin
Moin moin, von Polsterstoffen habe ich leider wenig Ahnung, er sollte aber wasserundurchlässig sein. Ähnlich LKW Plane. Viele Sonnensegel sind nur wasserabweisend und lassen nach einiger Zeit das Wasser durch.
Gruß
Traugott
das mit dem lerchenholz stimmt schon das es viel arbeitet, hab ich schon bei einer bank gesehen die ich mal gebaut habe, hatte nach dem ersten regen garkeine fugen mehr, aber da war es nicht so wild.
aber noch mal zu dem bezugsstoff ( mein altes sonnensegel ) warum sollte der eigentlich wasserundurchlässig sein? wenn das vlies mal von der luftfeuchte etwas klamm wird kann doch dort viel besser die luft zirkulieren,oder??? denn die coach steht unterm terrassenabdach und kriegt keinen tropfen regen ab, vielleicht sollte ich über eine seitliche be-und entlüftung des polsters nachdenken!??
ich denke immer wenn der oberstoff wasserdicht ist schwitzt man so im sommer wenn man drauf sitzt, das klebt immer so ekelig oder denk ich ganz verkehrt??
vielen dank für die antwort…
Ich sagte ja auch „wenn es drauf regnet“. Steht das Teil unterm Dach, um so besser. Und wenn technisch (noch wichtiger, optisch) eine Belüftung möglich ist, ist nichts gegen einzuwenden. Ist das Segel luftdurchlässig, dann bräuchte man auch keine Belüftung.
Moin moin
Was für ein Vlies?
Das kein Wasser saugt?
Ansonsten klingt doch gut, einfach ausprobieren.
UNd nachher erzählen bitte!
eveline
ok, dann sag ich mal vielen dank…
moin, ich an deiner Stelle würde den Polsterer / Raumausstatter meines Vertrauens fragen.
Ich kann ansonsten leider nicht weiterhelfen.
Sonnige Grüße
Moin Sven,
sorry für die Verspätung. Zum Thema Schaumstoff kann ich Dir leider nicht viel sagen. Wenn Du in Aachen wohnst würde ich Dir das Aachener Schaumstoffcenter empfehlen. Die wissen so etwas.
Viele Grüße und noch viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Martin