Hallo Leute,
meine Anfrage wegen Kajakbau dümpelt so vor sich hin, nicht viel los hier. Ich frage noch mal konkreter:
Ich suche Infos zum Bootbauen oder Surfbrettbauen mit Polyester-GFK oder Epoxy. Eines von beiden darf man nicht über Styroporkerne legen, weil es diesen auffrisst!
Es gab mal viele Bücher über Selbstbau, als Windsurfen noch in war, vor 20 Jahren. Jetzt finde ich nicht mal im Internet Infos. Mit einer Empfehlung eines Fachbuchs wär mir auch schon geholfen. Noch besser ist Internet, ich bin nicht in Deutschland.
Danke
Gunter
Hallo Gunter,
die Frage ist schon sehr speziell. Ob Du hier im Frageforum eine brauchbare Antwort bekommst? Nutz’ doch mal die Expertensuche, dort hast Du vielleicht mehr Glück.
Gruß
Werner
Hallo Gunter
Die Firma Vosschemie Bleier & Voss oHG, D-63263 Neu-Isenburg hat vor Jahren Anleitungen für den Selbstbau von Booten Surfbrettern u.s.w… Der Nahme Voss Chemie
ist auf alle fälle richtig über die Ortschaft bin ich mir nicht so sicher, vieleicht finde ich noch Adressenmaterial dan melde ich mich nochmals
Gruß Gerhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gunter
Die Firma Vosschemie Bleier & Voss oHG,
D-63263 Neu-Isenburg hat vor Jahren
Anleitungen für den Selbstbau von Booten
Surfbrettern u.s.w… Der Nahme Voss
Chemie
ist auf alle fälle richtig über die
Ortschaft bin ich mir nicht so sicher,
vieleicht finde ich noch Adressenmaterial
dan melde ich mich nochmals
Gruß Gerhard
Danke Gerhard, ich habe es per EMail bestellt.
Gunzter
Hallo Gunter,
hab’ gelesen, dass Du bei VossChemie bestellt hast - ich nehme an Epoxi wg. der Probleme mit der Schaumauflösung.
Frage: Wie teuer ist’s dort?
Ich habe vor einem Jahr meinen alten „Surf-Ponton“, ein HiFly 555, 3,8 m lang, mein erstes Surfbrett vor knapp 20 Jahren, zu einem Tandem umgebaut - nur so zum Spass, funktioniert auch ganz gut! ABER: Das Epoxi ist „sauteuer“!
Gruss Stucki
HI Stucki,
ich hab nichts bestellt, sondern nur wegen der Anleitung angefragt. GEhört hab ich nichts, aber vielleicht schicken sie mir ja was, ich bin Downunder, das kann dauern.
Mit der Schaumauflösung hast du recht, genau das wollte ich wissen. Styropor löst sich auf, wenn man Epoxy oder Polyester draufmacht, ich weiss nur nicht mehr, welches von beiden.
Auch bei mir sind die Selbstbauerfahrungen 20 Jahre her. Ich will auch nicht direkt einen Kajak bauen, sondern zwei vorhandene Konzepte zu einem neuen kombinieren, was ein tireisch schnelles „Boot“ ergeben könnte.
Gruss
Gunter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gunter,
war ja eine blitzschnelle Antwort von Dir. Also: Epoxi löst den Schaum NICHT auf, Polyester wegen der darin enthaltenen Säure wohl - hab’ noch mal 'nen Chemiker gefragt.
Übrigens meinst Du mit „Styropor“ sicher Polyutheranschaum. Der ist für Boot und Surfbrettbau wesentlich besser.
„Tierisch schnelles Boot“ sagtest Du. Ich habe vor langer Zeit mal ein Buch „Das ist schnelles Segeln“ gelesen. Weiss aber den Autor und Verlag nicht mehr. Da standen einige sicher auch für Dich brauchbare Grundsätze drin:
- Die Form des Bootes ist wichtig. „Länge läuft“ heisst’s bei Seglern, d.h. schlankes, langes Boot.
- Wulst oder scharfe Kante vorne ist wichtig.
- Finnen, Schwerter sollen hinten nicht scharf sein, sondern gerade abgezogen, also senkrecht zur Längsachse angefeilt werden.
- Die Oberfläche darf nicht spiegelblank sein, sondern leicht rauh (400er oder 800er Schmirgelpapier). Spiegelblank: Dann ist die Reibung zwischen Boot und Wasser, rauh: dann hängen an der Oberfläche Wasserteilchen und die Reibung ist zwischen Wasser und Wasser, was günstiger ist. Na ja, kennst Du vielleicht schon - auf alle Fälle u.U. viel Arbeit!
Falls es Dich interessiert: Ich habe wie gesagt mein erstes Surfbrett, das eine Schale aus Polyethylen hat, umgebaut. Fachleute (!) haben mir gesagt: „Das geht nicht! Mit PE verbindet sich nix! Zersägen und wegschmeissen ist das Einzige, was ich machen kann.“ Ich hab dann doch Löcher für Mastfüsse und Schlaufen reingebohrt und die Sachen mit Epoxi reingeklebt. Hält bombig, in der ersten Saison letztes Jahr am Ijsselmeer ist nichts gerissen oder undicht geworden. War nur ziemlich viel Arbeit und wg. des Epoxis nicht ganz billig! Viel Erfolg.
Stucki
Danke Stucki,
ich habs mir ausgedruckt, damit komme ich schon weiter.
Ich will kein Surfbrett bauen, sondern ein Boot, ganz schmal, mit dynamischer Stabilität wie beschrieben unter
http://www.waveBike.com/photos.htm
und einem Fußantrieb wie beschrieben unter
http://www.hobiecat.com/mirage/default.html
Beides ist hier in Australien nicht zu kriegen, deshalb Selbstbau.
gunter
Das Styrol im Polyester löst das Styropor.
Daher nur mit Epoxid auf Polystyrol draufgehen.
Man kann aber Styropor auch mit Epoxid versiegeln
(ZWEIMAL) und dann mit Polyester draufgehen (billiger).
Anleitung:
Vielleicht hat Voss Chmie was brauchbares.
Vernünftige Laminataufbauten findest Du beim Germanischen Lloyd.
Bei Polyester: unbedingt seewasserbeständigen kaufen. Unbedingt anständig gelcoatieren und topcoatieren.
Die Verarbeitung von Polyester oder Epoxi erfordert eine gewisse Handfertigkeit und eRfahrung. Ohne jemanden der Dir vormach, wie
es geht, wirst Du möglicherweise keine große Freude haben.
Hallo Gunter
Ich möchte einen Tip geben :
R&G Flüssigkunststoffe , im Meißel 7 , Waldenbuch , Tel : 031/960606
(ist ältere Adresse )
Hier gibt es auch Bücher oder Infos wie man dies oder das machen kann . Da ist das Epoxy auch etwas billiger als in Norden .(meine Meinung)
Styropor ist sehr gut für einen Kern , da man es leicht bearbeiten kann . Polyester geht da nicht , wegen dem Styrolmonomer/Lösungswirkung .
Epoxy löst aber auch ein wenig ( kann verschieden sein ) , eventuell vorstreichen .
Meine Erfahrung ist : billige Pinsel verwenden und verwerfen , die (Teflon)Rollen verkleben .
Beim Surfboard möchte ich mehrere Lagen aus feinerem Material empfehlen . Bei R&G gibts auch so einen „Leichtspachtel“ .
Polyester ist deutlich billiger , aber weniger bruchfest/stärker spröde .
Aber bevor Du einen „schönen Müll“ fabrizierst , solltest Du mal schauen , was ein gebrauchtes oder neues Boot/Surfbrett kosten soll , oder vielleicht vorher kleine Probestücke anfertigen .
Habe ich geholfen ?
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]