Polysyndeton und Asyndeton

Hallo,

ist vll. eine blöde Frage, aber wenn „veni, vidi, vici“ ein Asyndeton ist (bzw. ein asyndetisches Trikolon) und „veni et vidi et vici“ ein Polysyndeton ist, was wäre dann „veni, vidi et vici“?

Vielen Dank im Voraus!

LG, Tine

Hallo,

(bzw. ein asyndetisches Trikolon)

„asyndetische Reihung“ hätte ich auch noch anzubieten :wink:

was wäre dann „veni, vidi
et vici“?

Das wäre dann einfach „normal“ :smile:
Also eine normale Aufzählung, kein besonderes Stilmittel.
Ansonsten könnte man jedem Wort oder jedem Kasus einen besonderen Namen geben.

mfg,
Ché Netzer

Liebe Tine

Leider muss ich zugeben, dass ich die beiden Fremdwörter „Trikolon“ und „Asyndeton“ erst einmal googlen musste. Falls es eine besonders wichtige Frage ist, solltest du auf weitere Antworten warten. Meiner Meinung nach ist es einfach ein Satzfragment. Die beiden von dir genannten Begriffe wurden ja nur ins Leben gerufen, weil sie eine besondere Schreibart beschreiben. „Veni, vidi et vici“ ist aber die normale Form, wie sie alltäglich gebraucht wird, wieso sollte man also da noch einen besonderen Begriff einsetzen?
Kurz: für mich ist es ein simples Satzfragment. Ich würde aber nicht 100% auf Alinas Antwort zählen :wink:
Lg Alina