Polytheistische Religionen, Religionskriege

Hallo ihr Lieben!

Ich habe heute ein etwas umfassenderes Anliegen…
und zwar habe ich vor in (… nein, niemand soll mir die Hausaufgaben machen, danke) absehbarer eine Hausarbeit als Abschlussleistung zu schreiben (also 2 CP = 60 Stunden workload ca. Umfang von 10 Seiten).

Das wird vor allem Recherchearbeit werden, deshalb bräuchte ich ein klein wenig Unterstützung in drei Punkten, die ich gleich weiter ausführe.

Zunächst mal meine These:
Durch den Polytheismus gab es eine gewisse freie Religionswahl. In der Antike wurde man zwar in die Religion gebohren, aber nicht gezwungen, einem bestimmten Gott zu dienen. Deshalb gab es keine Religionskriege der div. Götteranhänger untereinander.

Untersuchen möchte ich dabei:

  • Primär Griechenland, evtl. auch Rom
  • Kurzgehalten das religiöse Gebilde an sich
  • Vor allem in wiefern dies für die Mysterienkulte gilt und
  • ob man diese These grundsätzlich als Wahr bezeichnen kann oder nicht.

Nun die drei Punkte bei denen ich euch brauche…

  1. Natürlich die Diskussion über das Thema, lasst mich eure Meinungen, Erfahrungen, Ratschläge hören, ich kann alles gebrauchen, was keine persönliche Beleidigung ist :smile:

  2. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema? Gibt es da besondere Tipps? Ich weiß nicht genau wo ich da anfangen soll, für Vorschläge bin ich offen.

  3. Ich brauche natürlich Literatur für meine Recherche, unsere Bibliothek ist recht Umfangreich und manchmal findet man ja was online. Das Thema ist da allerdings etwas kompliziert, da ich keine klassischen Sprachen spreche. Wenn ihr also Tipps habt was ich lesen könnte für diesen Fall, wären Deutsch und Englisch, im Zweifelsfall Spanisch relevant.
    Es geht vor allem darum, mögliche Konfliktpunkte oder wahre Konflikte (Anzünden anderer Tempel, Kriege, Auseinandersetzungen) oder schlicht enge Konkurrenz zu bearbeiten, vor allem im Bereich der Mysterienkulte. Bei den Mysterienkulten wird ja vor allem darauf hingewiesen, wo sie sich ähnlich sind. Ob es Konflikte gab, wird meist gar nicht erwähnt.

3b die Zusatzfrage:
In Apolleius „Metamorphosen“ soll die in einen Esel verwandelte Hauptperson sehr stark gegen Kybele lästern, weiß jemand von einer guten Übersetzung und evtl. wo das drin steht?
Von dem Herrn haben wir mom. nämlich nix in der Bibliothek, was ich per Online Index gefunden habe.

Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe :smile:

lg
Kate

3b die Zusatzfrage:
In Apolleius „Metamorphosen“ soll die in einen Esel
verwandelte Hauptperson sehr stark gegen Kybele lästern, weiß
jemand von einer guten Übersetzung und evtl. wo das drin
steht?

Hallo Kate,
zunächst mal nur so viel:
Empfehlenswert (mit guten Erläuterungen) ist die zweisprachige Ausgabe:
Apuleius: Der goldene Esel. Metamorphosen. Hg. und übers.:
Brandt, Ewald / Ehlers, Wilhelm; Einführung: Holzberg. Niklas.
Artemis-Verl. München - Zürich.
SChöne Grüße!
H.

Danke ^^ Wow ist das teuer O_O hoffentlich krieg ich das in der Stadtbücherei… danke jedenfalls erstmal :smile:

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ptolemäer, Juden, Hasmonäer, Makkabäer, Christen
Liebe Kate

Deine Hausaufgaben werde ich dir nicht machen. Hier einige Hinweise:

„… In Palästina und Ägypten wurde den Juden unter den Ptolemäern
Religionsfreiheit zugestanden. …“
http://europa.geschichte-schweiz.ch/judentum.html

„… Obwohl unter Antiochos V. 163 v. Chr. die Religionsfreiheit
wieder hergestellt wurde und somit der ursprüngliche Anlass des
Aufstands entfiel, „verlängerten“ die Hasmonäer unter Jonathan den
Makkabäeraufstand in Form einer militärischen Expansion, die gezielt
als Heiliger Krieg konzipiert wurde und mit deren Hilfe es den
Nachfolgern Jonathans (v.a. Simon, Johannes Hyrkanos und Alexander
Jannaios) gelang, den Tempelstaat sukzessive zu erweitern, die Juden
von der fremden Oberherrschaft zu befreien und die Dynastie der
Hasmonäer im Innern zu konsolidieren. …“
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberic…

„… Trotz der Religionsfreiheit im Römischen Reich und der völlig
freien Ausübung jeglicher religiöser Vorschriften im römischen
Judentum der Antike, gab es seitens der Regierung zeitweise
Befürchtungen, die jüdische Religion könne sich zu stark ausbreiten.
Deshalb wurde es immer mal wieder unter Strafe gestellt, sich
beschneiden zu lassen. Das natürliche Anwachsen der jüdischen
Gemeinden wurde aber nicht behindert oder bekämpft, es wurden sogar
weitreichende Rücksichten auf die Bräuche jüdischer Bürger genommen.
Zum Beispiel durften sie, wenn die Verteilung des Saatguts oder die
Gemeinschaftsarbeit auf dem Feld auf einen Schabbat fiel, ihre
Tätigkeit auf den Sonntag verlegen, damit sie ihre Gebote nicht
verletzen mussten. Sie waren vom Kaiserkult befreit, durften ihre
Tempelsteuer nach Jerusalem senden, während die Nichtjuden ihre
Steuern an den römischen Staat für den Kaiserkult abführten. Jüdische
Sklaven hatten am Schabbat frei und jüdische Männer waren vom
Militärdienst freigestellt. …“
http://juden.judentum.org/judenmission/antike.htm

„… Die frühen Grossreiche im Nahen Osten und im Mittelmeerraum
versuchten die starken Kräfte der Religion für die Bindung der
vielfältigen Völker an das Reich zu nutzen und führten deshalb einen
Staatskult ein. Wer sich diesem Staatskult verweigerte, wie etwa die
Juden oder die ersten Christen, musste mit blutiger Verfolgung
rechnen. …“
http://demokratie.geschichte-schweiz.ch/religionsfre…

„… Im Rahmen der letzten großen Christenverfolgung befahl der
römische Kaiser Diokletian (links) im Jahre 303, die Schriften der
Christen zu verbrennen. Ebenso verfuhren die Christen, nachdem ihnen
Religionsfreiheit gewährt worden war. Beispielsweise seien angeführt:
325 wurden die Bücher des Arius und seiner Schüler nach dem I. Konzil
von Nicäa (rechts) als häretisch verbrannt. …“
http://members.aon.at/zeitlupe/zensur2.html

„… Durch das Toleranzedikt Konstantins 313 schliesslich wurde auch
den Christen die völlige Religionsfreiheit garantiert. …“
http://www.trash.net/~latein/lat/latein/kultur/volks…

„… Erst ab dem 4. Jhdt. mit der Verkündigung der Religionsfreiheit
durch Konstantin ist im gesamten römischen Reich die Entstehung und
Verbreitung von Gebäuden festzustellen, die eigens für den Taufritus
errichtet wurden. …“

„… Erst in der Moderne ist mit der Verkündigung der
Religionsfreiheit hier ein grundsätzlicher Wandel eingetreten, der
aber bis heute nicht von allen Religionen akzeptiert wird. …“
http://userpage.fu-berlin.de/~relwiss/kvv_sose2003.html
http://www.catacombe.roma.it/de/ricerche/ricerca18.html

Gruss

Rolf

Hallo Kate,
wenn du das Buch nicht bei dir vor Ort bekommst, bestell es dir über Fernleihe. Dazu kannst du mal im KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) schauen und in der Uni Bibliothek nachfragen. Du musst jedoch damit rechnen, dass es bis zu 4 Wochen dauert bis das Buch da ist.
LG Backs

Liebe Kate

Deine Hausaufgaben werde ich dir nicht machen. Hier einige
Hinweise:

War der Spruch denn wieder nötig? -_-

Danke für die Links, aber eigentlich ging es mir um die *polytheistischen* Systeme und Mysterienkulte, dabei kann ich die Christen noch mit hinzu nehmen, aber wenn ich die Juden miteinbeziehe verfehle ich das Thema des Seminars ^^°
Auch wenn das natürlich viel einfacher wäre, aber dann wäre es ja auch keine Herausforderung.

lg
Kate

Einführungen
Hi Kate,

zur Einführung in mediterrane Mysterienkulte wäre unbedingt zu empfehlen:

Marion Giebel: Das Geheimnis der Mysterien
ISBN 3491691060 Buch anschauen

Einführung zu prähistorischen Religionen:
Anfré Leroi-Gourhan: Die Religionen der Vorgeschichte
ISBN 351811073x Buch anschauen

Leider schreibst du nicht, für welches Fach du diese Hausarbeit schreiben willst. Religionswissenschaft? Und weiter hängt Literaturempfehlung doch sehr vom speziellen Vorlesungs-/Seminar-Thema ab. Für eine 10-Seiten-Arbeit dürfte das im Allgemeinen reichen.

Gruß

Metapher

Hi!

Ja, ich schreibe für Religionswissenschaft im Bereich Antike Religionen, mein Problem war nur wirklich auch die Konflikte zwischen den Kulten zu entdecken, da viele Werke zu den Mysterienkulten nur ihre Gemeinsamkeiten behandeln, nicht aber ob die untereinander ein Problem mit sich hatten.

Unsere Literaturliste sieht leider aus wie die Bücherwand eines Profs, u.a. wird da der Neue Pauly empfohlen, der bestimmt super toll ist, aber 1480€ kostet (der kleine auch noch 98€).
Und ähnlich sieht der Rest aus.
Die spezielle Kursliteratur habe ich mir schon angeschafft, das sind Die religiöse Umgebung des Urchristentums von Klauck und Mysterienkulte der Antike von Hans Kloft.

Danke für deine Empfehlungen, ich gucke mir die Bücher auf jeden Fall mal an :smile:

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]