Hallo, wer weiß, ob der Begriff „Pommes frites“ sprachwissenschaftlich gesehen ein Anglizismus ist? Handelt es sich um eine Scheinentlehnung? Wenn es kein Anglizismus ist, was dann?
Vielen Dank für die Hilfe?
Hallo, wer weiß, ob der Begriff „Pommes frites“ sprachwissenschaftlich gesehen ein Anglizismus ist? Handelt es sich um eine Scheinentlehnung? Wenn es kein Anglizismus ist, was dann?
Vielen Dank für die Hilfe?
hi
kein Anglizismus, das ist französisch. Frites heisst frittiert. Pomme ist der Apfel und Pomme de Terre die Kartoffel.
Pommes frites ist also eine Abkürzung von „Pommes des Terre frites“,
Englisch heissen Pommes Frites entweder „Chips“ oder „French fries“
Gruss, sama
Hi Sama,
keine Erbsenzählerei; nur für den Fall, dass er es behielte:
Pommes de terre frites
Für „French fries“ sieht man häufig tout simplement (in us) „fries“, auf Speisekarten dagegen aber auch gar „French fried potatoes“.
Bye
Boris
wie schon gesagt, französisch.
wie schon gesagt, französisch.
Klingt etwas „verfranzt“
Ich würde dem Gallizismus den Vorzug geben …
Gruß
Kreszenz
Handelt es sich um eine Scheinentlehnung?
Wenn es kein Anglizismus ist, was dann?
Es handelt sich um ein Fremdwort.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fremdwort
Gruß, Michl
Es handelt sich um ein Fremdwort.
Hallo Michl,
korrekt, aber Pommes Majo oder Pommes rotweiss ist inzwischen schon richtig deutsch. So Richtung Lehnwort.
Gruss Reinhard
Richtig, Pommes (so ausgesprochen) sind mittlerweile ein Lehnwort. So wie die italienischen Gnocchi ein Lehnwort aus dem österreichischen/böhmischen Nocken sind.
Aber lang nicht jedes aus einer Fremdsprache stammende Wort ist deswegen ein -zismus:
Computer ist ein Fremdwort.
Downloaden ist ein Lehnwort.
„chillen“ ist ein Anglizismus.
Gruß, Michl
Hi
und dann gab es da noch die freedom fries…
gruss, sama
Downloaden ist ein Lehnwort.
„chillen“ ist ein Anglizismus.
Wo ist denn da der Unterschied?
Chillige Grüße,
Sebastian