Hallo timo
Das ist von Fall zu Fall verschieden.
Die Taschenwoerterbuecher von Langescheidt sind schon ziemlich gut;
besonders die neuen Auflagen, weil sie in speziellen Kaesten auf
typische Sprachfallen hinweisen oder kulturelle Hinweise geben und
weil sie den Grundwortschatz durch ein kleines Dreieck vor dem zu ihm
gehoerigen Wort markieren.
Aber z.B. das Taschenwoerterbuch Neugriechisch ist voellig veraltet
und nicht zu empfehlen. Das Kompaktwoerterbuch von PONS hingegen, ist
fuer diese Sprache exzellent. Dafuer finde ich das Kompaktwoerterbuch
von PONS fuer Norwegisch sehr schlecht (Langenscheidt hat fuer diese
Sprache nur ein winziges Woerterbuch im Programm).
Experten vermeiden die Taschenwoerterbuecher von Langenscheidt oft,
weil sie ungenau sind. Ich habe mir persoenlich von einem freien
Mitarbeiter des Langescheidt-Verlages berichten lassen, dass ein
Lehrbuch, das sie ihm zur Korrektur gegeben haben, trotz seiner
Arbeit und Hinweise mit allen darin enthaltenen Fehlern auf den Markt
geworfen haben. Solange die Kasse stimmt und die Leute kaufen, macht
man sich dort nicht die Muehe, sorgfaeltig zu arbeiten. Das Prinzip
ist wohl: So richtig und sorgfaeltig wie noetig, damit die Masse
unsere Produkte kauft. Perfekte Qualitaet wuerde auch nicht zu
hoeheren Verkaufszahlen fuehren, dafuer aber in der Herstellung mehr
kosten und so den Gewinn mindern.
Wie es diesbezueglich bei PONS aussieht, weiss ich nicht, aber das
Norwegisch-Woerterbuch von PONS laesst vermuten, dass die
Firmenphilosophie von PONS auch nicht besser ist.
Mein Tipp: Fuer Einsteiger sind beide Marken gut. Jene aber, die
tiefer in die Fremdsprache eindringen wollen, muessen eine
sorgfaeltige Auswahl treffen und dabei auch Produkte jenseits PONS
und Langenscheidt beruecksichtigen. Oftmals gibt es Lehrwerke und
Woerterbuecher sehr guter Qualitaet von Verlagen, die sonst nichts
mit Sprachen zu tun haben oder sich nur auf eine Sprache
spezialisiert haben.
Gruss, Tychi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]