Pons vs. Langenscheidt

Hallo,

mich würde mal interessieren: wenn es um gute
Wörterbücher geht, bevorzugt ihr Pons oder Langenscheidt?
Was gibt es für Argumente, die eine oder die andere
Marke zu bevorzugen? Oder ist es tatsächlich nur eine
Geschmackssache?

PS. Ich habe bis jetzt nur Langenscheidt’s,
(für Engl.+Franz.) und bin sehr zufrieden damit.

keins von beiden
hallo,

ich wuerde empfehlen (wenn ein gewisses vokabular vorhanden ist) ein woerterbuch in eben dieser sprache zu benutzen, z.b. oxford advanced learner’s. dabei findet man nicht nur das wort, das man nachschlagen wollte, sondern man lernt zumeist noch viel mehr!

gruss,
arwhyn.

Hallo!

Ich benutze fast nur Pons. Mir gefällt die Aufmachung besser und die Bücher enthalten eine Kurzgrammatik. Wenn man eine Prüfung ablegt, in der ausschließlich Wörterbücher, aber keine weiteren Bücher erlaubt sind, ist das ein großer Vorteil.

Außerdem haben wir im Englischunterricht in der Schule immer Langenscheidt benutzt. Den Unterricht habe ich gehasst und dieses Negativ-Image hat Langenscheidt bei mir leider mit abbekommen.

Leider gibt es Pons nicht für Niederländisch! Deshalb bin ich da auf einen niederländischen Verlag ausgewichen :wink:.

Viele Grüße

Anne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

als Deutsch-Englisch habe ich einen großen zweibändigen Langenscheidt, mit dem ich sehr lange sehr zufrieden war. Dann, als ich etwas fortgeschrittener war, habe ich mir den einsprachigen OED geholt, ein tolles Teil. Heutzutage brauche ich für Englisch-Deutsch kein Wörterbuch mehr. Für Deutsch-Englisch nutze ich LEO und für Übersetzungen eine Kombination aus Speziallexika (Synonymlexikon, Dictionary of Connotations). Besonders letzterer ist sehr wertvoll.

Von Pons habe ich ein Lateinwörterbuch und einen English Learner’s Dictionary, der auch ganz nett ist, von mir aber nicht genutzt wird. Schön daran sind die Doppelseiten mit Wörtern und Bildern zu einem bestimmten Zusammenhang, z.B. ein Bild von einem Fahrrad mit Beschriftung aller Teile. Das hilft, denn bei bestimmten Sachen weiß ich nicht, wie sie auf Deutsch heißen, demnach ist die Suche nach dem englischen Wort schwierig.

Gruß,

Myriam

Hallo timo

Das ist von Fall zu Fall verschieden.
Die Taschenwoerterbuecher von Langescheidt sind schon ziemlich gut;
besonders die neuen Auflagen, weil sie in speziellen Kaesten auf
typische Sprachfallen hinweisen oder kulturelle Hinweise geben und
weil sie den Grundwortschatz durch ein kleines Dreieck vor dem zu ihm
gehoerigen Wort markieren.
Aber z.B. das Taschenwoerterbuch Neugriechisch ist voellig veraltet
und nicht zu empfehlen. Das Kompaktwoerterbuch von PONS hingegen, ist
fuer diese Sprache exzellent. Dafuer finde ich das Kompaktwoerterbuch
von PONS fuer Norwegisch sehr schlecht (Langenscheidt hat fuer diese
Sprache nur ein winziges Woerterbuch im Programm).
Experten vermeiden die Taschenwoerterbuecher von Langenscheidt oft,
weil sie ungenau sind. Ich habe mir persoenlich von einem freien
Mitarbeiter des Langescheidt-Verlages berichten lassen, dass ein
Lehrbuch, das sie ihm zur Korrektur gegeben haben, trotz seiner
Arbeit und Hinweise mit allen darin enthaltenen Fehlern auf den Markt
geworfen haben. Solange die Kasse stimmt und die Leute kaufen, macht
man sich dort nicht die Muehe, sorgfaeltig zu arbeiten. Das Prinzip
ist wohl: So richtig und sorgfaeltig wie noetig, damit die Masse
unsere Produkte kauft. Perfekte Qualitaet wuerde auch nicht zu
hoeheren Verkaufszahlen fuehren, dafuer aber in der Herstellung mehr
kosten und so den Gewinn mindern.
Wie es diesbezueglich bei PONS aussieht, weiss ich nicht, aber das
Norwegisch-Woerterbuch von PONS laesst vermuten, dass die
Firmenphilosophie von PONS auch nicht besser ist.

Mein Tipp: Fuer Einsteiger sind beide Marken gut. Jene aber, die
tiefer in die Fremdsprache eindringen wollen, muessen eine
sorgfaeltige Auswahl treffen und dabei auch Produkte jenseits PONS
und Langenscheidt beruecksichtigen. Oftmals gibt es Lehrwerke und
Woerterbuecher sehr guter Qualitaet von Verlagen, die sonst nichts
mit Sprachen zu tun haben oder sich nur auf eine Sprache
spezialisiert haben.

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

P.s.
Fuer Englisch ist das Oxford Advanced Learner’s Dictionary mein
absoluter Favorit. Es ist allerdings einsprachig, aber die
Erklaerungen und Beispiele fuer die Woerter sind hervorragend.

Gruss, Tychi

Hi!
Hab leider nur wenig Zeit, deswegen nur kurz meine Meinung ohne viel Erklärung:
Ich bevorzuge PONS, die sind qualitativ und Längen besser als Langenscheidt. Vorallem der bereits erwähnten Kurzgrammatik wegen. Wenn Wörterbücher in weniger bekannten Sprachen gefragt sind, dann kann ich Buske empfehlen, aber die sind teuer. Wenn das Wörterbuch billig sein darf und nicht das allerneueste sein muss, dann kann ich den (nicht mehr existenten) VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig empfehlen. Ansonsten isses sprachabhängig. Außer vielleicht bei indischen und indonesischen Sprachen wären Bücher aus den jeweiligen Ländern auch empfehlenswert.

Gruß,

  • André