Ich möchte einen Whirlpool bzw. ein Warmwasser Solebad bauen. Es geht um die Abdichtung mit GFK - Glasfieber Kunststoff. Ich möchte mit einem geeig neten Harz Glasfieber maptten verkleben oder laminieren (Wie nennt man das?). Ich weiß, dass so etwas geht, habe aber leider keine Ahnung. Andererseits bin ich handwerklich geschickt; sollte also kein Problem sein. Woher bekomme ich die Glasfiebermatten? Wo gibt es die geeigneten Harze oder Klebestoffe, um die Matten dann dichtschließend einzu"schmieren". Die Oberfläche sollte rauh bleiben, denn darauf will ich fliesen. Geht das mit handelsüblichem Flexkleber oder brauche ich eine sprezielle Grundierung?
Viele Fragen auf einmal, weiß ich … Also wer aknn helfen und mir den richtigen und zielführenden Rat geben? Wer hat evtl. sowas schon gemacht? Wer weiß, wo ich welche Komponenten am günstigsten beziehen kann?
Danke vorab und Euch allen LG, Micha
Hallo!
Dann lasse es doch besser.
Man braucht doch eine Form, auf der wird laminiert und nach Aushärtung gewinnt man so eine neue stabile Schale.
So werden z.B. auch Bootsrümpfe hergestellt.
Du kannst doch nicht Glasmatten auf den Boden legen, Harz drauf und verteilen. Oder hast Du es dir so gedacht ?
Baue z.B. die Form des Pools aus sehr stabilen Holzwerkstoffplatten. Also exakt die Form, so als ob man da bereits drin baden könnte, alle Leitungen und Düsen usw. müssen als Löcher vorbereitet sein.
Oder forme den Pool aus Gasbetonsteinen und Beton.
Darauf könnte man dann GfK als wasserdichte Haut auftragen.
Das nennt man „verlorene Schalung“, weil das Formmodell nur 1 x verwendet werden kann, es bleibt ja an GfK-Lage fest dran und bildet den stabilen Unterbau.
Grundieren, Harz auftragen (dünn), dann Matten einlegen und mit Roller andrücken (Luft muss raus. So baut man nach und nach in mehreren Arbeitsgängen immer mehr Matten und Harzlagen auf bis die Schichtstärke erreicht ist.
Durchbrüche für Armaturen werden exakt mit eingeklebt.
Später kann man es dann farblich anstreichen. Oder mit eingefärbter letzter Feinschicht an Harz überziehen.
Auswahl der Matten und Zahl der Lagen nach Anforderung (das kann Dir so niemand sagen)
Das Material bekommt man im Fachhandel : Bootsbau, Modellbau, Karosseriereparatur, Baumarkt, Versandhandel z.B.
Anleitungen und Anleitungsbücher gibts da auch. Aber wer das noch nie gemacht hat, der sollte m.E. nicht so ein Projekt angehen. Als Erstlingswerk ist das zu groß und schwierig, insbesondere wenn das im Haus drin sein soll (Leckagen !)
MfG
duck313
Vom Prinzip her schließe ich mich duck313 an und möchte noch einiges hin zu fügen. Wenn man so was allein bauen möchte, muss man bedenken, das das Material dafür erhebliche Kosten verursacht, die den Preis eines gekauften Whirlpools bei weitem über steigen wird. Fliesen auf GFK geht wohl nicht, ich kann mir nicht vorstellen, auf so einer glatten Oberfläche Fliesen an zu bringen. Es ist kein mineralischer Untergrund, so wie etwa wenn man Fliesen auf eine alte Fliesenschicht aufbringen würde. Selbst wenn es gehen würde, müsste die GFK- Schicht sehr stark sein, um das Gewicht der Fliesen zu tragen. GFK arbeitet auch bei Temperaturschwankungen mehr wie die Fliesenschicht und da sehe ich das größte Problem. Ich wüßte keine Möglichkeit die beiden Materialien dauerhaft zu verbinden, aber vielleicht weiß jemand Anderes eine Lösung.
Mein Tipp wäre, schau mal in den Suchmaschinen nach „Pools, Schwimmbecken,usw. aus Polen“ nach. Da gibt es Angebote, für die man in Deutschland nicht einmal das Material zum selber bauen kaufen kann. Die Qualität ist wirklich gut und die fertigen auch nach deinen Angaben jede gewünscht machbare Form.
LG, Rene`
Hallo,
vieles richtige von meinen Vorredner ist erwähnt.
Machbar ist dies schon, aber a)sehr kostenintesiv und b) als „Laie“ in dem Bereich sehr Risikobehaftet.
Als Schale/Form brauchst du auf jeden Falle eine stabile Wand entweder aus Beton oder bewehrten Schalsteinen. Sonst hilft dir, wie mein Vorredner schon erwähnt, wegen der unterschiedlichen Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien auch kein noch so guter Flexkleber.
Aufbau wäre demzufolge so:
-Beton bzw. bewehrtes Betonsteinbecken mit Oberflächenspachtelung (Restfeuchte vor dem Laminieren und Statik beachten)
- darauf G4 oder G8 Haftgrundierung ( nicht ganz trocknen lassen)
- darauf mind. 2 Lagen Glasfaserstandartmatte 450 g/m² Nass in Nass mit mind. Vinylesterharz im Tapezierverfahren auftragem.
- dann die Fläche vollflächige anschleifen.
- darauf Gelcoat (ebenfalls auf Vinylesterbasis) mind. mit einer Schichtdicke von 300 gr/m² auftragen und mit getrocknetem Quarsand abstreuen ggf. abrollen.
- darauf deine Fliesen mit geeignetem Poolfliesenflexkleber aufbringen, je nach Grösse des Beckens Dehnfugen lassen und flexibel mit geignetem Poolsilicon verfugen.
Die Auswahl des Vinylesterharzes ist stark abhängig von den max. Beckentemperaruren und dem Salzgehalt. Hinsichtlich des Salzgehaltes ist auch die Auswahl der Pumpen, Einbauteile, Verrohrung etc. zu berücksichtigen. Bsp. normale V2A Einbauteile und Standartpoolpumpen gammeln dir in einem Solebad schneller weg als du es nutzen kannst!
Material und eventuelle weitergehende Beratung zur Verarbeitung kannst du z.B. bei Vosschemie erfahren.
Zu den Kosten: Grob überschlagen bist du ohne Fliesenbelag und etwaige Fremdleistungen für Aushub, Entsorgung etc. im günstigsten Fall bei 50 -65 € m², für die DIY Arbeiten wie oben beschrieben. Die Pooltechnik schlägt mindestens mit dem 2-3 fachen Preis einer Standartpoolfilteranlage zu buche.
Noch einen Tipp: Bestelle mindestens 10% mehr Material für die Abdichtung, weil durch die kurzen Topfzeiten des Materials wird beim ersten mal immer Schwund sein, egal wie gut du handwerklich begabt bist. …
Falls du keine aussergewöhnliche Form des Beckens möchtest, bist du wahrscheinlich mit einem Fertigbecken besser dran. Aber auch hier schon bei der Bestellung auf deinen besonderen Anwendungsbereich hinweisen. Ein Standartfertigpool wird dir bei der Nutzung als Solebecken auch recht bald zerbröseln…
Schöne Grüße aus Sachsen
Steffen
GFK und Fliesen passen nicht so recht zusammen.
Hallo Fragesteller,
hilfreich wäre zu wissen, wie viel Kubikmeter Wasser die Konstruktion halten muss.
hilfreich wäre zu wissen, ob das Becken im Freien oder im Gebäude stehen soll.
Fliesen erscheint mir nur sinnvoll, wenn das Becken aus eine steifen Material wie Beton ist, weil sonst Spannungsrisse entstehen werden. GFK ist ja ohnehin wasserdicht, die Fliesen haben keinen Nutzen außer die Reinigung des Beckens zu erschweren.
Ob man optisch eine hochwertige Bauweise vortäuschen muss (gemauertes Becken) halte ich für äußerst fragwürdig.
OT: kleiner Hinweis
Hallo Steffen
Das hast du hervorragend erklärt, aber der Frager soll sicher keine Standar t en aufstellen, sondern nach Standar d vorgaben arbeiten.
Da ist wohl doch noch ein entscheidender Unterschied.
Gruß
W.
bei tante google findest du bei den verkäufern der zutaten (glasgewebe und epoxy) auführliche anleitungen
helmut