Pool-Heizung selber bauen

Hallo euch allen,

da sich mein Wasser im Pool (selbstaufstellender) nicht ansatzweise so von der (nicht vorhandenen) Sonneneinstrahlung erwärmt, wie ich mir das vorstelle, möchte ich das Wasser erwärmen. Diese ganzen Solarteile sind aber doch schon platzaufwendig und ohne viel Sonne auch eher nicht so wirkungsvoll. Hat vielleich jemand hier eine Bauanleitung für eine andere Art der Pool-Heizung? Denen, die bei ebay zu kaufen sind, traue ich nicht. Kauft man die Katze im Sack. Und im Netz habe ich nichts dazu gefunden.

Schon mal danke im Voraus.
Viele Grüße
Yvonne

Hallo,

Dann bleibt ja nur ne e-Heizung übrig, aber ob die sich lohnt?
Mal google bemühen.

nee, Tauchsieder an Verlängerungsschnur und Stecker im Keller in eine Steckdose, deren Strom von allen Mietern bezahlt wird. Dann alle Mieter zur Poolparty einladen, fertig.
*SCNR*
Aufgeheizte Grüße Grisu

1 Like

Schwarzer schlauch in der Sonne, am besten so 3/4" oder 1", eine kleine Umwälzpumpe dran und die enden in den Pool. Wäre auch mein Tip.

Howard

Hallo,

erst mal danke für die Antworten. Aber dann habe ich ja

Punkt 1: wieder viel Platz verbraucht, weil Schlauch auf dem Dach wird meinem Vermieter bestimmt nicht gefallen - und Schlauch im Garten, dann Garten nur nur aus Schlauch bestehend :smile:

Punkt 2: dann bin ich wieder von der Sonne abhängig - und genau das will ich ja nicht.

Deshalb suche ich ja nach anderen Lösungen. Klar, dass die Sache mit den Schläuchen schnell und relativ günstig wäre. Aber s. Punkte 1 und 2. Sorry.

Viele Grüße
Yvonne

Schwarzer schlauch in der Sonne, am besten so 3/4" oder 1",
eine kleine Umwälzpumpe dran und die enden in den Pool. Wäre
auch mein Tip.

Howard

Punkt 1: wieder viel Platz verbraucht, weil Schlauch auf dem
Dach wird meinem Vermieter bestimmt nicht gefallen - und
Schlauch im Garten, dann Garten nur nur aus Schlauch bestehend

Garten im Mietshaus, stand das mit da? Das ändert ja alles

Punkt 2: dann bin ich wieder von der Sonne abhängig - und
genau das will ich ja nicht.

Steht den der Pool so im Schatten?
Dann bleibt ja nur ne e-Heizung übrig, aber ob die sich lohnt?
Mal google bemühen.

Howard

Auch hallo,

wir hatten im Urlaub eine sogenannte Solar- bzw. Thermoabdeckung). Blau mit Noppen. Das Wetter war nicht so prickelnd, trotzdem hat sich das Wasser erwärmt, auch wenn die Sonne nicht draufgeknallt hat (wir hatten teilweise eine Wassertemperatur von 25 Grad)

Alternativ dazu hat unser Elektriker vorgeschlagen einen Durchlauferhitzer in den Keller und somit an die Wasserleitung zu hängen. Teuer, man braucht normal Starkstrom und ob der Vermieter das erlaubt?

Wir haben für unseren Aufstellpool nun so ein Dingen ersteigert. Ausprobieren lohnt sich auf alle Fälle denke ich. Zumal du da nicht mit Stromkosten rechnen musst.

Gruüße Ute

wenn es noch andere Mieter geben würde…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

erst mal danke für die Antworten. Aber dann habe ich ja

Punkt 1: wieder viel Platz verbraucht, weil Schlauch auf dem
Dach wird meinem Vermieter bestimmt nicht gefallen - und
Schlauch im Garten, dann Garten nur nur aus Schlauch bestehend

-)

Kleinere Anternative:
Kaufe dir einen (Holz) Bock und Siebdruckplatte. Darauf befestigst Du den Schlauch. Das Ganze mit Schnellanschluß (z.B. Gardena). Evtl. eine Rückschlagventil vorsehen. So kannst Du die „Heizung“ auch in den Keller/ Garage stellen.
Ein Pool braucht auch ein wenig Platz im Garten. Vielleicht profitiert ja auch dein Vermieter von dem Pool.

Punkt 2: dann bin ich wieder von der Sonne abhängig - und
genau das will ich ja nicht.

Wenn der Pool im Sommer erst mal aufgeheizt ist kühlt er so schnell auch nicht wieder ab.
Dann muss Du mit Strom heizen. Ob Du den Preis zahlen möchtest???
Du kannst dir auch einen alten Badeofen oder Wasserführenden Kamin hinstellen :smile:

Gruß
Holger

wenn es noch andere Mieter geben würde…

So nun hab ich was gefunden für dich, stichwort Tauchsieder hat mich da inspiriert. Ich schick Dir mal nen link per mail. Da fehlt dir dann nur noch ne Pumpe (hast Du ja evtl. schon für den Filter). In den Schlauch der vom filter wieder ins Becken führt installierst Du den Heizer der ja eigentlich für Aquarien gedacht ist. Aber Wunder darfst Du davon auch nicht erwarten, hat ja nur 300W
http://cgi.ebay.de/Aquarien-Durchlaufheizer-Heizung-…

Zuerst rechnen !

Hallo euch allen,

da sich mein Wasser im Pool (selbstaufstellender) nicht
ansatzweise so von der (nicht vorhandenen) Sonneneinstrahlung
erwärmt, wie ich mir das vorstelle, möchte ich das Wasser
erwärmen. Diese ganzen Solarteile sind aber doch schon
platzaufwendig und ohne viel Sonne auch eher nicht so
wirkungsvoll. Hat vielleich jemand hier eine Bauanleitung für
eine andere Art der Pool-Heizung? Denen, die bei ebay zu
kaufen sind, traue ich nicht. Kauft man die Katze im Sack. Und
im Netz habe ich nichts dazu gefunden.

Hallo Yvonne!

Solar scheidet also aus, schade.
Mit vertretbaren Aufwand bleibt dann nur noch Elektro-Heizung.
Ehe Du Dir einen 300-Watt- Heizer kaufst, rate ich Dir dringend, erstmal die benötigte Energiemenge zu überschlagen.

Erkunde die Wassermenge, und überlege, um wieviel Grad das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden soll.
So hat man erstmal einen Ansatz, weiviele KWh elektrischer Energie überhaupt benötigt werden, um die Wunschtemperatur zu erreichen.

Dann kann man sich überlegen, ob da ein Kraftstromanschluss nötig ist, oder ob es auch mit „normalen“ Strom geht. Ohne Kraftstrom sind so 3 KW el. Leistung möglich, da muss die Elektroanlage aber auch völlig OK sein, sonst schmilzt Dir ev. die Steckdose von der Wand, oder schlimmeres passiert.
Ich würde sogar raten, dass ein Elektriker das installieren soll.

Dann hast Du erstmal einen Überblick, was so techn. machbar ist.

Wenn angenommen das Wasser einmal warm ist, musst Du täglich ca. 1 Grad Abkühlung einplanen, was dann auch wieder an el. Energie benötigt wird, um die Temp. konstant zu halten. Günstig ist es, den Pool abzudecken, wenn er nicht benutzt wird. Man sagt so allgemein, dass 80 % des Wärmeverlustes an der Oberfläche entstehen, hauptsächlich durch die Verdunstungskälte des Wassers.

Ich hab jetzt zur späten Stunde keine Lust mehr, das Tafelwerk aufzuschlagen und zu rechnen, das kannst Du auch selbst… nur noch als Hinweis:
Bei einer elektrischen Heizung kannst Du von 100% Wirkungsgrad ausgehen.
Also von Strom zur Wärme im Pool,

Ökologisch betrachtet ist das natürlich eine riesen-Sauerei.

Grüße, Steffen!

Hallo Stefan,

wir haben gestern noch gerechnet. Bei einer Poolheizung (elektrisch) kommen wir auf nicht akzeptable Energiekosten. Aber wir grübeln da schon über eine Lösung die halt doch die Sonne mit einbezieht (mit einem LKW-Kühler).

Mal sehen.

Danke und viele Grüße
Yvonne

Hallo Yvonne!

Solar scheidet also aus, schade.
Mit vertretbaren Aufwand bleibt dann nur noch Elektro-Heizung.
Ehe Du Dir einen 300-Watt- Heizer kaufst, rate ich Dir
dringend, erstmal die benötigte Energiemenge zu überschlagen.

Erkunde die Wassermenge, und überlege, um wieviel Grad das
Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden soll.
So hat man erstmal einen Ansatz, weiviele KWh elektrischer
Energie überhaupt benötigt werden, um die Wunschtemperatur zu
erreichen.

Dann kann man sich überlegen, ob da ein Kraftstromanschluss
nötig ist, oder ob es auch mit „normalen“ Strom geht. Ohne
Kraftstrom sind so 3 KW el. Leistung möglich, da muss die
Elektroanlage aber auch völlig OK sein, sonst schmilzt Dir ev.
die Steckdose von der Wand, oder schlimmeres passiert.
Ich würde sogar raten, dass ein Elektriker das installieren
soll.

Dann hast Du erstmal einen Überblick, was so techn. machbar
ist.

Wenn angenommen das Wasser einmal warm ist, musst Du täglich
ca. 1 Grad Abkühlung einplanen, was dann auch wieder an el.
Energie benötigt wird, um die Temp. konstant zu halten.
Günstig ist es, den Pool abzudecken, wenn er nicht benutzt
wird. Man sagt so allgemein, dass 80 % des Wärmeverlustes an
der Oberfläche entstehen, hauptsächlich durch die
Verdunstungskälte des Wassers.

Ich hab jetzt zur späten Stunde keine Lust mehr, das Tafelwerk
aufzuschlagen und zu rechnen, das kannst Du auch selbst…
nur noch als Hinweis:
Bei einer elektrischen Heizung kannst Du von 100% Wirkungsgrad
ausgehen.
Also von Strom zur Wärme im Pool,

Ökologisch betrachtet ist das natürlich eine riesen-Sauerei.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Aber wir grübeln da schon über eine Lösung die halt doch die
Sonne mit einbezieht (mit einem LKW-Kühler).

wie groß ist denn der LKW-Kühler? Die Sonne liefert in Mitteleuropa bei direkter Bestrahlung ca. 700 W/m². Davon dürften thermisch so ca. 80% nutzbar sein (bei optimalen Kollektoren), also ca. 550 Watt/m². Bei bedecktem Himmel und mit Selbstbaukollektoren entsprechend weniger.

Ihr könntet natürlich den (oder besser die=mehrere) LKW-Kühler (inkl. Ventilator) im Haus installieren und vom kalten Poolwasser durchströmen lassen. Dann habt ihr im Haus „klimatisiert“ und die abgeführte Wärme kommt dem Poolwasser zugute.

Gruß, Niels

Oder den Pool mit WW aus Deiner Leitung erwärmen.
Hier dazu die Berechnung (die ich aber auch von hier bekommen habe, Danke an Niels!)

Es wird die Formel für einen gewichteten Mittelwert
umgeschrieben:

25 = (40 * x + 20 * y) / (x + y)

wobei x die gesuchte Menge des 40°C-Wassers ist
y die Menge des 20°C-Wassers

nach Setzen von y = 2000 und Auflösen nach x ergibt sich:

x = 2000 * (25 - 20) / (40 - 25) = 667

Also müsst Ihr in 2000l Kaltes Wasser (20°C) 667l WarmWasser mit 40°C zulaufen lassen um im Pool dann auf 25°C zu kommen (dann sind 2667l wasser drin).
Würde bei mir hier ~ 5 Euro (Wasser) kosten + der Heizenergie zum Wasser warm machen.
Das wären z.B bei einem 21kw Elektro Durchlauferhitzer noch mal etwa 4-5 Euro (das kannst Du auch grob genommen für andere Arten zur WW erzeugung rechnen).

Howard

Aber wir grübeln da schon über eine Lösung die halt doch die
Sonne mit einbezieht (mit einem LKW-Kühler).

Hallo!

Macht es Euch nicht so kompliziert,
es gibt für genau diesen Zweck Absorbermatten.
Ich selbst hab zwar noch keine gesehen, das soll aber so eine Art Netz/ Gitter
aus schwarzen Kunststoffschläuchen sein.
Das legt man z. B. auf ein Garagendach, und wenn die Sonne scheint, wird das Wasser durchgepumpt.

Um diese Sache halbwegs wirkungsvoll zu machen, müsste das ganze dann mindestens doppelt so groß wie die Wasseroberfläche sein.

Grüße, Steffen!

Hallo euch allen,

da sich mein Wasser im Pool (selbstaufstellender) nicht
ansatzweise so von der (nicht vorhandenen) Sonneneinstrahlung
erwärmt, wie ich mir das vorstelle, möchte ich das Wasser
erwärmen. Diese ganzen Solarteile sind aber doch schon
platzaufwendig und ohne viel Sonne auch eher nicht so
wirkungsvoll. Hat vielleich jemand hier eine Bauanleitung für
eine andere Art der Pool-Heizung? Denen, die bei ebay zu
kaufen sind, traue ich nicht. Kauft man die Katze im Sack. Und
im Netz habe ich nichts dazu gefunden.

Ich werde nächstes Jahr einen Pool im Garten bauen. Zum beheizen werde ich schwarzes Kunststoffrohr aufs Dach legen.
Einfach und kostengünstig. Jedoch muß hierzu eine andere Pumpe her. Die „schnulli“ Pumpen, die bei den Pools dabei sind schaffen das nicht.

Gruß
Holger

… klasse Idee und für die Poolparty Getränke und Speisen von den Nachbarn mitbringen lassen >>> man stellt ja schon den wohl temperierten Pool … hahahahaha