Hallo Andreas,
viele Fragen auf einmal 
Eine Wärmepumpe ist durchaus eine gute Heizmöglichkeit für einen Pool. Aber bitte auch bedenken, das ist eigentlich ein riesengroßer Kühlschrank mit einem Wartungsaufwand der aus Umweltschutzgründen nur von einem Kühl- Klimasystemtechniker erbracht werden kann, da nur der die entsprechende Ausbildung und die Gerätschaften beim Umgang mit den Gasen hat.
Leider schreibst du nicht ob es sich dabei um ein Freibad oder Hallenbad handelt.
Bei einem Freibad muss ein Heizsystem immer gegen einen starken Wäremeverlust in der Nacht ankämpfen und am Tag evtl. garnichts tun. Diese Schwankungen sind in einer Halle nicht so stark und müssen daher auch kaum aufgefangen werden.
Aber nun zu deiner ersten Frage.
Ein COP von 5,8 ist um 0,8 besser als ein COP 5,0. Klingt jetzt doof aber das ist alles. Ob sich das rechnet ist für jeden Fall neu zu klären.
Faktoren dabei sind:
Kaufpreis, Energiepreis, Laufzeit für die Erreichung der gewünschten Sollwerte.
Die ersten Punkte kein Problem. Die Laufzeit kann man gerade in einem Freibad eigentlich nur grob Schätzen und sind natürlich stark vom Verhalten des Betreibers abhängig.
Die Maschinen sind heute quasi Plug & Play und sollten vom reinem mechanischen Anschluß für eine Person aus dem Sanitärhandwerk kein Problem darstellen. In der Regel werden PVC-U Leitungen in d50 oder d63 durch die Geräte geführt. Der Volumenstrom der Umwälzpumpe sollte dabei mit den Daten auf der Wärmepumpe möglichst übereinstimmen da ansonsten die Wärmetauscher der Wärmepumpe in einen anderen Betriebspunkt fallen und somit die Angaben zum COP hinfällig sind.
Sind die Geräte laut ? Antwort: jain.
Ich möchte nicht daneben schlafen, an der Autobahn hört man die Dinger nicht. Es ist auch abhängig vom Hersteller und hier spiegeln sich dann auch manchmal die Preisunterschiede wieder. Eine dB Angabe wird man aber in der Regel nicht finden.
Der Aufstellort in einem Schuppen klingt erstmal gut. Man hört und sieht die Anlage ja nicht. Allerdings ist dein Schuppen auch sehr schnell abgekühlt und die Anlage kann die anvisierte Leistung nicht erbringen. Ergo die Wärmepumpe sollte im Freien stehen wo sie immer mit neuer warmer Luft versorgt wird aus der sie die Energie „saugen“ kann. Gleichzeitig weit genug weg von Terasse und Nachbarn aber nah genug am Becken um wenig Wärmeverluste in der Leitung zu haben. Die Aufstellung in einem Raum macht nur dann Sinn wenn dieser gekühlt werden soll. Wie z.B. Wohnung im Sommer, Kellerräume, Getränkelager usw. Eine Aufstellung in der Schwimmhalle ist nach meiner Meinung kompletter Blödsinn, auch wenn das hie und da gemacht wird damit die Luft trocken bleibt. Für dieses Ziel entnehme ich der Luft aber viel zu viel Energie die ich dann wieder zuführen muss.
Eine Geräteempfehlung möchte ich keine geben.
Allerdings fehlt in deiner Liste die Firma SET.
Ich hoffe du hast jetzt nicht mehr Fragen als vorher.
Grüße von
Christoph
Rohde Schwimmbadtechnik - Weinstadt