Pool wärmepumpe

Hallo zusammen,
will mir eine Wärmepumpe für meinen Pool, 35m2, kaufen. Die Preisunterschiede sind immens. Poolex, Fusion oder Vortex oder was ganz anderes? 7.6 kwh reichen laut Berechnung.
Ist ein COP von 5.8 viel besser als einer mit 5.0?
Kann ich´s selber einbauen oder zumindest ein normaler Sanitärhandwerker?
Sind die Dinger laut, können Sie im Schuppen aufgebaut werden …
Wäre dankbar für jeden Hinweis oder sogar eine direkte Produktempfehlung.

Lieben Dank schon mal,

Andreas

halloandreas,
ich möchte hier keine empfehlung für produkte machen.
wärmepumpen benötigen einen verdichter, wie ein kühlschrank. sind auch nicht sehr laut. der punkt ist sie machen eigentlich energetisch nur sinn im winter. weil im sommer macht eigentlich eine thermische nutzung von solarenergie mehr sinn, bei sonne auch im winter. für eine sinnvolle wärmepumpenanlage muss eine verdampfereinheit in deinem garten versenkt werden, tief. einen sanitärfachmann würde ich nicht empfehlen, aber es wird einen geben, der auch das kann. vorsicht!
wichtig ist immer das becken bei nichtgebrauch abzudecken(schwimmisolierung), das spart am meisten energie wegen der großen oberfläche. ein vakuumsolarkollektor ist auch teuer, aber die pumpenleistung liegt dann im wattbereich nicht kilowatt.
aber ich kenn die gegebenheiten und installationsmöglichkeiten nicht. deshalb nur ein denkansoß.
sven

Das sind Fragen, bei dem Profiberater mind 30 min zur Beantwortung brauchen. Die 7 KW Funzel reicht bei einem Außenbad niemals aus! Es gibt eine Firma Zodiak, die neuerdings praxisbezogene Berechnungsbeistiele anbieten. Bei optimalen Filterlaufzeiten, das 2 fache des Beckenvolumens am Tag, muß die Mindestheizleistung bei ca. 11-13 KW/h liegen. Wichtig ist auch, dass der Service des Gerätes bei Störungen vor Ort erfolgen muss. Asiatische Geräte sind da am Anfang billig, jedoch bekommen dann alle im Reparaturfall kugelrunde und große nasse Augen. Ach ja, die tüchtigen Garagen-/Internethändler mischen da kräftig mit und jeder hat das Gefühl, dass grösste Geschäft seines Lebens gemacht zu haben. Weitere Tips unter schwimmbecken-krausse.de

Hallo Andreas,

viele Fragen auf einmal :wink:
Eine Wärmepumpe ist durchaus eine gute Heizmöglichkeit für einen Pool. Aber bitte auch bedenken, das ist eigentlich ein riesengroßer Kühlschrank mit einem Wartungsaufwand der aus Umweltschutzgründen nur von einem Kühl- Klimasystemtechniker erbracht werden kann, da nur der die entsprechende Ausbildung und die Gerätschaften beim Umgang mit den Gasen hat.
Leider schreibst du nicht ob es sich dabei um ein Freibad oder Hallenbad handelt.
Bei einem Freibad muss ein Heizsystem immer gegen einen starken Wäremeverlust in der Nacht ankämpfen und am Tag evtl. garnichts tun. Diese Schwankungen sind in einer Halle nicht so stark und müssen daher auch kaum aufgefangen werden.
Aber nun zu deiner ersten Frage.
Ein COP von 5,8 ist um 0,8 besser als ein COP 5,0. Klingt jetzt doof aber das ist alles. Ob sich das rechnet ist für jeden Fall neu zu klären.
Faktoren dabei sind:
Kaufpreis, Energiepreis, Laufzeit für die Erreichung der gewünschten Sollwerte.
Die ersten Punkte kein Problem. Die Laufzeit kann man gerade in einem Freibad eigentlich nur grob Schätzen und sind natürlich stark vom Verhalten des Betreibers abhängig.

Die Maschinen sind heute quasi Plug & Play und sollten vom reinem mechanischen Anschluß für eine Person aus dem Sanitärhandwerk kein Problem darstellen. In der Regel werden PVC-U Leitungen in d50 oder d63 durch die Geräte geführt. Der Volumenstrom der Umwälzpumpe sollte dabei mit den Daten auf der Wärmepumpe möglichst übereinstimmen da ansonsten die Wärmetauscher der Wärmepumpe in einen anderen Betriebspunkt fallen und somit die Angaben zum COP hinfällig sind.

Sind die Geräte laut ? Antwort: jain.
Ich möchte nicht daneben schlafen, an der Autobahn hört man die Dinger nicht. Es ist auch abhängig vom Hersteller und hier spiegeln sich dann auch manchmal die Preisunterschiede wieder. Eine dB Angabe wird man aber in der Regel nicht finden.

Der Aufstellort in einem Schuppen klingt erstmal gut. Man hört und sieht die Anlage ja nicht. Allerdings ist dein Schuppen auch sehr schnell abgekühlt und die Anlage kann die anvisierte Leistung nicht erbringen. Ergo die Wärmepumpe sollte im Freien stehen wo sie immer mit neuer warmer Luft versorgt wird aus der sie die Energie „saugen“ kann. Gleichzeitig weit genug weg von Terasse und Nachbarn aber nah genug am Becken um wenig Wärmeverluste in der Leitung zu haben. Die Aufstellung in einem Raum macht nur dann Sinn wenn dieser gekühlt werden soll. Wie z.B. Wohnung im Sommer, Kellerräume, Getränkelager usw. Eine Aufstellung in der Schwimmhalle ist nach meiner Meinung kompletter Blödsinn, auch wenn das hie und da gemacht wird damit die Luft trocken bleibt. Für dieses Ziel entnehme ich der Luft aber viel zu viel Energie die ich dann wieder zuführen muss.

Eine Geräteempfehlung möchte ich keine geben.
Allerdings fehlt in deiner Liste die Firma SET.

Ich hoffe du hast jetzt nicht mehr Fragen als vorher.

Grüße von
Christoph

Rohde Schwimmbadtechnik - Weinstadt

Hallo Andreas,
eine WP einzubauen, ist für jemanden der etwas erfahrung hat hat Problem. Nach der Filterung kommt ein Abzweig mit einem z.B Dreiwegehahn zur WP und dann zurück zur Leitung Richtung Einlaufdüse. Die WP muß normal draußen verbaut werden, da sie eine unmenge an Luft braucht. Wenn man aber dafür sorgen kann, dass sie ausreichend Luft bekommt dann geht das sicher auch im Schuppen. Von der Geräuschentwicklung ist es so, dass man sie kaum hören wird. Die WP sind leiser als jede Poolpumpe. Wir können Dir eine WP Pumpe auch anbieten. Es ist ein Ganzjahresmodell und bringt noch Wärme bei -5 C° Faktor 5,5 10 KW Heizleistung zum Sonderpreis von nur 1700,- Euro. Das ist aber nur kurzzeitig möglich.
Grüße
Harald Wiechmann Pool-discount-Anhalt

Also Andreas,

ich kenne keinen der Hersteller.
COP 5,8/5 den Unterschied kannst du dir ausrechnen.
Preisunterschied?
PV zum Betreiben der WP oder gar ganz mit Solar?

Grüße ULI
PS Ein Schwimmbad ist ein teures Vergnügen…
Ich hab mich dagegen entschieden, sogar dann gegen den Wirlpool…

Über warmepumpen weiß ich nicht viel kann dir aber sagen, dass der Knackpunkt die Dämmung werden wird. Abdeckung und warmeverlust im Boden können erhebliche einflussgaktoren sein und sind massiv zu berucksichtigen

Hallo,
da kann ich DIr leider nicht helfen

Gruss
Bobmarleyson

sorry,mit poolwärmepumpen kenn ich mich aus.
gruß harry

Tut mir leid da kann ich überhaupt nicht helfen .

kann leider keine Auskunft geben, noch nie mit Wärmrpumpe gearbeitet.
Steves

da kann ich ihnen leider nicht weiterhelfen