Pop Up Blocker - Was ist das genau?

Guten Abend! Habe ein Medion Notebook. Immer wenn ich irgendwelche Seiten besuchen möchte, gibt er mir eine Info „Pop Up Blocker“ und ich kann mir die Webseite nicht anschauen. Oder ich soll da anklicken! Aber ich bin mir nicht sicher, ob es ein Virus ist??? Was tun, hat jemand Infos?

Hallo!
Ohne Kenntnis von Browser und System kann man keine exakte Angaben machen, aber überprüfe die Einstellungen des Blockers, vielleicht zu empfindlich eingestellt und wenn alle Stricke reissen, dann drückt man die Tasten „strg“ und „alt“ glztg und klickt mit der Maus bei gehaltenen Tasten die Homepage an, die geblockt wurde, mach das aber nur bei Seiten, die Du kennst, oder denen Du vertraust. Ich hab auch schon oft oben auf trotzdem öfnen geklickt, bis jetzt hab ich mir noch nie was eingefangen, toi toi toi.
MfG
airblue21

Ich sehe das wie mein „Vorredner“. „Pop ups“ sind meistens Werbeinblendungen oder aber Umleitungen auf andere Webseiten, meistens auch nur, um etwas zu bewerben und zu verkaufen…
Manuel Schröter

Hallo ihr zwei,

der Pop-up-Blocker verhindert das Aufblenden zusätzlicher Browser-Fenster. Kann gut sein, dass dies mit dem Öffnen der eigentlichen Website gekoppelt ist, weshalb man dann erstmal überhaupt nicht hinkommt. Wie airblue21 schon richtig schrieb, kommt es darauf an, ob ihr die betreffende Seite kennt und wie sicher sie ist. Meist enthalten die Pop-ups wirklich nur Werbung, doch wer Böses im Schilde führt, kann damit natürlich auch Schaden anrichten. Man kann die Pop-ups seperat für einzelne Seiten erlauben, damit man beim nächsten Besuch dieser Seiten nicht vor demselben Problem steht. Aber wirklich nur, wenn ihr der Seite vertraut!

LG
Schnuffel

Hallo,

viele Browser (welcher wird konkret verwendet?) besitzen eingebaute Popup-Blocker um Werbungen in Form von überlagerten zusätzlichen Browserfenstern zu verhindern. Es gibt aber auch Blocker als Teil so genannter „Security Suites“ oder manuell installierte Browsererweiterung oder Zusatzprogramm. Ist so etwas auf dem Gerät installiert, dürfte die Meldung korrekt sein, dass tatsächlich im Moment der Meldung ein Popup von der aufgerufenen Seite angezeigt werden sollte, und von der entsprechenden Software geblockt wurde.

Ob diese Blockierung gewünscht ist, oder nicht muss man dann eben im Einzelfall entscheiden, indem man die entsprechende Auswahl in der Meldung trifft, durch die man entweder die Blockierung als richtig bestätigt, um von störenden Werbefenstern verschont zu bleiben, oder die Blockierung als falsch zurückweist. Dann bekommt man eben das Fenster angezeigt, und muss entscheiden, ob man dieses tatsächlich braucht (die Blockierung hier also unsinnig war), oder ob dann wirklich nur Werbung kommt, die man auch manuell wegklicken kann.

Natürlich kann in so einem Popup auch mal mehr als nur Werbung stecken. Darauf sollte dann aber auch ein aktueller Virenscanner ansprechen. Insoweit ist das Risiko auch mal im Zweifelsfall ein Fenster zu viel anzeigen zu lassen mE beherrschbar.

Ärgerlich sind hingegen fälschliche Blockierung, durch die tatsächlich die Nutzung der Seite beeinträchtigt/unmöglich gemacht wird. So läuft bei Online-Bestellung häufig die Zahlungsabwicklung über zusätzliche Fenster, und man wundert sich dann, dass man keine Bezahlmöglichkeit findet, dafür aber ständig der Popup-Blocker anspringt. Oder man möchte ein Dokument auf einer Seite öffnen, und die Seite möchte das in einem neuen Fenster anzeigen, …

Gruß vom Wiz