Porenfüller auf Holz entfernen/runterschleifen

Hallo,

ich habe in einigen Suchmaschinen bereits danach gesucht aber nichts dazu gefunden.

Folgende Problematik:
ich möchte mir einen Gitarrenbausatz kaufen. Der Holzkorpus ist aber bereits mir einem Porenfüller behandelt. Da ich die Gitarre aber nicht einfach lackiene möchte, sondern mit farbiger Holzbeige (z.B. Pulverbeize von Clou) arbeiten möchte, ist für mich die Frage, ob das so funktioniert und ob ich nicht eher unbehandeltes Holz dazu benötige!? Oder ist es möglich den Porenfüller runter zu schleifen?

Über ein paar Vorschläge würde ich mich freuen.

Hallo,

dann frage doch mal die Experten von Clou.

Gruß vom Raben

Hallo!

Porenfüller heißt so, weil er die Poren füllt, also dringt er ein, er verfestigt das ganze meist dünne Holz.
Schleifen muss man sowieso, aber um zu glätten, nicht um abzutragen.

Du must Vorversuche machen, ob Beize genug eindringt.

Wahrscheinlich ist das aber gegeben, denn Gitarren werden doch so behandelt. Niemand lackiert die deckend oder lässt sie naturfarben. Aber es käme auch die Holzauswahl an, ist es eher weiß oder schon ein Exotenholz mit Farbe ?

mfG
duck313

Hallo TigerW,

egal was für ein Porenfüller verwendet wurde wirst du wohl eher weniger erfolg haben-

Ob weiß oder transparent ist da eigentlich egal.
Der Füller hat sich in die Poren des Holzes gelegt und müsste also dort entfernt werden.
Egal mit welcher Maschine oder auch von Hand, du wirst ihn da nicht heraus bekommen.

Die Deckfläche einer Gitarre ist mit einem Furnier belegt. Daher kannst du nicht als zu viel schleifen. Je nach Holzart ist diese Deckfläche nur 0,1- 0,5 mm stark.
Schleifst du nun Porentief, so schleifst du, vor Allem an den Kanten, die Deckfläche durch und es kommt der Grundträger zum vorschein. (Dieser sieht nicht mehr schön aus).

Beize ist ein Mittel, welches tief in das Holz einziehen muss um seine Wirkung zu erzielen. Nur Oberflächlich aufgetragen hält sie nicht und du wischt diese wieder ab.
Da die Poren aber bereits verschlossen wurden wirst du diese nicht nochmal füllen können.

Mit einem Abbeizer o.ä. wirst du wohl den Gitarrenkorpus kaputt machen.
Daher würde ich doch eher nach einem Bausatz mit einem unbehandelten Körper auschau halten.

Viel Erfolg,
Gruß
Marcel

Hallo, pardon, weißt du, was ein Porenfüller ist? Sonst reden wir aneienander vorbei. PF wird auf ein grob struktuiertes Holz, wie Eiche, Lärche…, nach dem Schleifen und kräftigem Ausbürsten mit Messingbürste eingeschlemmt, getrocknet und geschliffen. So verbleibt es in den Poren. Es geht nur ebenso mit Messingbürste heraus.
Meist benutzt man Kalk oder Schlemmkreide.
PF benutzt man auch beim Polieren mit Schellack. Das dürfte es aber nicht sein.
Wenn allerdings nur ein Grundlack drauf sein sollte, dann musst du bis ins Holz runter schleifen und die Poren, sofern das Holz welche hat, heraus bürsten. Dann kannst du lackieren. Achte aber auf die Lackverträglichkeit und probiere an einer nicht so sichtbaren Stelle.
Gruß

guten tag,

porenfüller wird als vorbereitung zur endoberfläche aufgetragen, setzt sch in die kleinsten poren und der überstand auf der fläche wird zwischengeschliffen um einen polierbaren oder auch sehr glatten grund zu erhalten.
ausschleifen des füllers wird nicht zur zufriedenheit gelingen, er sitzt eben in den tieferen regionen um das einfallen der deckschicht zu verhindern.
die firma clouth bietet lackbeizen an, lösungsmittelbeizen die wiederum den untergrund mit anlösen und eine verbindung herstellen. nach deren auftrag kann ich überlackieren.
sinnvoll ist es zu wissen auf welcher lösungsmittelbasis der porenfüller basiert, dementsprechend kann ich die beize wählen.
eine wasserbeize wird nicht funktionieren.

mit freundlichen grüßen

Welches Holz wurde verwendet? Bei grobporigem holz würde ich davon abraten da müsste zu viel abgeschliffen werden. Bei Feinporigen Holz kann mann es mit abschleifen versuchen. Vorsicht beim Beizen, wenn noch geringste Füller/ Lackreste vorhanden sind wird die Oberfläche fleckig werden. Ich würde zu Unbehandelten Hoöz raten.

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.

Zum verwendeten Holz: Lt. Bausatzbeschreibung ist der Kopus aus einem Stück Linde, somit auch ohne Furnier, wie es Mille1404 beschrieben hat.

Nach Euren Beschreibungen macht der Bausatz für mich zumindest vom verwendeten Holz her keinen Sinn. Vielleicht werde ich ihn aus einem Stück Mahagoni oder ähnlichen selbst neu bauen oder finde einen anderen Anbieter, bei das Holz gänzlich unbehandelt ist.

@ wolledolle: Die Beschreibung des Hersteller gibt an, dass das Holz versiegelt ist, nach Rückfrage bei Anbieter bekam ich zur Antwort, dass es sich um Porenfüller handeln soll. Mehr kann ich zum Verwendeten Produkt leider nicht sagen.

Nochmals vielen Dank, ich habe einen Eindruck von meiner neuen Aufgabe bekommen und werde zunächst Probebeizungen zwecks Farbtonbestimmung durchführen.

Hallo,
ist es eine E-Gitarre mit massivem Korpus. Dann kanst du ja abbeizen und großzügig runterschleifen.
Gruß Max

Das Thema Grundierung runterschleifen ist für mich gerade sehr wichtig, da ich bei sämtlichen Suchen im Internet bei diesen Bausätzen nur vorgrundierte, versiegelte, oder ähnliche Korpusse finde. Die Frage ist dabei, wie viel muss abgeschliffen werden. Reicht es z.b. mit 80er-120er Schleifpapier per Hand zu schleifen (quasi wirklich nur die obere Schicht) oder ist hier tatsächtlich vielleicht bis zu 1mm abzutragen?