Hallo,
Nach meiner Erfahrung ist das ein Kampf gegen Windmühlen. Nie
sind die Leute so aktiv und erfindungsreich wie wenn es um das
Umgehen von „einengenden“ Vorschriften geht.
Man kann halt keine organisatorischen Probleme mit technischen
Mitteln lösen.
Hintergrund meiner ursprünglichen Anfrage war, dass ich unsere IT darum gebeten habe, mir vorzuschlagen, wie man die Netzwerksicherheit im Unternehmen verbessern kann. Momentan kann sich Hinz und Kunz an jedes beliebiges LAN-Kabel anschließen und ist „drin“. Mir wurde dann vorgeschlagen, mit einem MAC-Filter zu arbeiten und zwar so, dass jedes bekannte Gerät nur an einem bestimmten Port funktioniert. Ich bin der Meinung, dass das viel zu viel Arbeit von dem Admins verbrauchen würde, da diese ja jede (Port-)Änderung manuell bestätigen müssten. Dabei ginge viel Zeit verloren.
Nach allem, was ich bisher gehört habe, wäre es wohl möglich, einen Pool von registrierten MAC-Adressen zu haben, die sich an jedem beliebigen Port verbinden können. Unbekannte MAC-Adressen müssten draußen bleiben. Geht das?
Mit einem guten Netzwerk-Konstrukt kann man aber ohne Probleme
nicht nur jederzeit nachsehen, an welchem Port welchen
Switches der PC XY zur Zeit hängt, man kann sich auch warnen
lassen, wenn dieser plötzlich „wandert“.
Allerdings geht das natürlich nicht mit Billig-Switches aus
dem Online-Shop und auch die entsprechende Management-Software
ist nicht ganz preisgünstig. Lohnt also nur für größere
Installationen.
Allein bei mir sind das über 200 PC’s an mehreren Standorten. Ich gehe davon aus, dass unsere Hardware/Software das kann, werde das aber prüfen.
Herzlichen Dank,
Munchinito