Seit vielen (so ungefähr 20!) Jahren überkommt mich von Zeit zu Zeit der dringende Wunsch, mir ein Portativ anzuschaffen. (Scheint eine besondere Art von Persönlichkeitsstörung zu sein *g*)
Da die Anbieter online alle keine so rechten Preisangaben machen, versuche ich es hier:
Was kostet ein „gscheides“ Portativ?
Und: Worauf muss man achten?
Was ist besser: Holzpfeifen oder Metallpfeifen?
Ich würde mich sehr freuen, hier einen „Auskenner“ zu finden - auch wenn es eher unwahrscheinlich ist
es gibt zwei Möglichkeiten, an ein Portativ zu kommen:
(1) ein neues von einem (kleinem) Orgelbauer anfertigen zu lassen
(2) ein gebrauchtes zu kaufen.
Zu (1): Hier muß man mit Preisen ab 10.000 Euro rechnen, man kann sich
aber die Register selbst zusammenstellen und sich das Gehäuse nach
eigenen Vorstellungen gestalten lassen. Größere Orgelbauer haben eher
Interesse daran, Orgeln zu bauen und weniger diese sehr kleinen
Instrumente.
Zu (2): In den „Kirchenmusikalischen Mitteilungen“ verschiedener
Diözesen oder Dekanaten habe ich immer wieder einmal Angebote von
gebrauchten Portativen gesehen von Gemeinden, die nach dem Kauf einer
Orgel ihr Provisorium verkaufen möchten. So eines liegt preislich
natürlich niedriger.
Ob Holz- oder Metallpfeifen, das kommt natürlich auf den (Klang-)
Geschmack an. Da kann ich keinen Rat geben. Anhören!
Ich würde darauf achten, daß die Tastatur etwas vom Gehäuse absteht,
sonst ist es allzu unbequem zu spielen. Arretierbare (!) Räder
ermöglichen einen leichteren Transport.
Also 10000 Euro möchte ich bestimmt nicht ausgeben… dann träume ich lieber noch ein bisserl weiter
Gegen Ende deines Textes bin ich draufgekommen, dass man unter Portativ noch etwas anderes verstehen kann, als was ich meine.
„Mein“ Portativ ist so etwas wie in Gandalfs Link; allenfalls mit etwas größerem Tonumfang.
Kuck doch mal hier bei www.wolkenstayn.de. Auch keine Preise, aber ein umfangreiches Angebot an bezahlbaren Portativen und, ich weiss, bei bester Quqlität und Service. Du wirst auch hier sicher gut beraten.