Hallo,
Ich muss ein Portfolio für das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ verfassen.Wer weiß wie das geht? Kann mir vielleicht jemand ein Muster zeigen?
Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke
Hallo,
Ich muss ein Portfolio für das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ verfassen.Wer weiß wie das geht? Kann mir vielleicht jemand ein Muster zeigen?
Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke
Erklären Sie mir bitte kurz und deutlich ´Portfolio´.
Falls Sie dies (ohne Weiteres) ganz einfach nicht können, so ist dies die erste Aufgabe, sich dies selbst zu erarbeiten; Porftfolio ist mir in seiner wohl besonderen EigenArt, als eigene AufgabenStellung nur verstehbar, da ich den Begriff wohl kenne, aber nicht wirklich dessen Bedeutung.
Als nächstes würde ich die AufgabenStellung des Themas erkennen können müssen, un-abhängig von der AufgabenStellung ´Portfolio´.
Jedes Einzelne, Portfolio so-wie das Thema sind als je eigene AufgabenStellung zu verstehen und zu erarbeiten, wie diese in dieser Kombination zusammen-gebracht werden können oder wo - für das Thema - Abstriche gemacht werden müssen.
Wieviel Zeit ist Ihnen eingeräumt ?
„Deutsch als Zweitsprache“ als (Aufgabe(n)-)Thema ist (mir) jetzt so sehr los-gelöst von Allem: als ersten Schritt verallgemeinere ich noch mehr, um vielleicht besser eine halbwegs Sinn-volle AufgabenStellung erkennen zu können: „Irgend-eine Sprache als ZweitSprache“.
Vielleicht hilft dies schon.
Gruß.
Sorry, „Deutsch als Zweitsprache“ ist ein Fach.
Ändert (aber) nicht viel, außer: wovon soll das Portfolio handeln, von dem Fach ?
Gruß.
Guten Tag Froschchen79,
leider kann ich zu diesem Thema nichts Nützliches sagen. (Das Wort „verfassen“ wurde zum Suchbegriff „Verfassung“ umgedeutet und so mit meinem Thema Staats-Verfassung zugeordnet.)
Viel Erfolg bei den weiteren Bemühungen.
Gruß
Templer
Deutsch als ZweitSprache - im Vergleich - zu ´Fach: Deutsch für Deutsche´ wäre (mir) deutlichere AufgabenStellung, die sich allerdings aus „Fach: Deutsch als …“ schon fast ´automatisch´ ergibt.
(Ich habe zunächst nicht erkannt, daß es sich um ´Portfolio zu Fach´ handelt statt einzig als Thema; das ändert ´selbstverständlich´ (sofort) etwas an der Aufgaben-Stellung.
Als Thema allein - ohne weiteren Zusammenhang - stand mir das etwas im Luft-leeren Raum.)
Daraus ergab sich für mich, an die FrageStellung - ohne den Bezug zu „Fach“ - (anders) heran-zu-gehen:
Was ist Sprache ?
Was ´KANN´ Sprache ?
Was ´KANN´ Sprache nicht ?
Vermutliche - wahrscheinliche - Entstehungs-, (Evolutions-), Entwicklungs-Geschichte.
Riesen-Unterschiede innerhalb der eigenen - nur (schon) einer - Sprache. *
Dann: ZweitSprache (grundsätzlich). - (Wann, wie, wo gelernt ?)
Dann: Deutsch als ZweitSprache. - (Wann, wie, wo gelernt ?)
* (Sprache der Juristen, Politiker, Beamte, Militär,
Künstler (Dichter, Schriftsteller),
Lehrer, Kinder, Eltern,
Reiche, Arme,
Hersteller, Händler, Unternehmer,
Werbung, Medien,
Akademiker, Philosophen, Wissenschaftler, Kirchen (Religionen),
Dialekte.
Nicht zu vergessen: die besonders - und oft Menschen-verachtende - Trick-reiche Technik der Rhethorik.)
Diese ZuOrdnung erhebt keinen Anspruch auf irgend Was.
Das ist - ´schlimmsten-falls´ - rein (´nur´) als Anregung gedacht.
Vielleicht hilft es auch für das Thema: Portfolio ´Fach: Deutsch als ZweitSprache´.
Gruß.