Portugiesisch: 15 Tage

Hallo aus Hamburg!
Warum sagen Portugiesen für 2 Wochen auch „quinze dias“,
also „15 Tage“ ???
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo, Dino81,
möglicherweise, weil die Franzosen das auch sagen: „quinze jours“.
(für zwei Wochen: 15 Tage).
Und warum die das so sagen, werden sie selbst nicht wissen.
Gruß
Nastaly

Hallo Nastaly!
So schnell wurde mir noch nie geantwortet, danke!

möglicherweise, weil die Franzosen das auch sagen: „quinze jours“.
(für zwei Wochen: 15 Tage).

Aber da muß es doch einen Grund geben!
Da fällt mir ein, daß meine Oma für 1 Woche immer „8 Tage“ sagte.
Begründung: 7 Tage sagt die Hexe!
Das ganze ist ja ziehmlich unwichtig, aber ich freu mich immer, wenn ich was weiß…
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Moin aus Wilhelmshaven,

den Grund weiß ich ebenfalls nicht, aber diese 15 Tage sind in romanischen Ländern üblich. Von Frankreich hast Du schon gehört, in Spanien sagt man quince días und in Italien quindici giorni.
In diesen Ländern gibt es für den Zeitraum von zwei Wochen auch entsprechende Nomen une quinzaine - una quincena - una quindicina.
Sehr oft werden die Monatshälften auch so bezeichnet. Wenn wir im Deutschen von der ersten Junihälfte sprechen, sagen die Franzosen la première quinzaine de juin, und die Spanier und Italiener sagen es in ihrer Sprache.

Da fällt mir doch eine eventuelle Erlärung ein: Ein Monat hat 30 Tage, und die Hälfte sind halt 15 Tage.
Oder sie haben es von den Römern geerbt :wink:
Die Bezeichnung acht Tage für eine Woche, die Du weiter unten erwähnst, ist mir noch sehr geläufig, und wahrscheinlich benutze ich sie auch.

Grüße vom Jadebusen an die Alster
Pit

Hallo.

Das ist die alte Weise, Tage zu zählen, und geht auf die Antike zurück. Man hatt damals die Zahl Null noch nicht erfunden, un zählte folglich Teile von Tagen als einen Tag. „Heute acht Tage“ ist dann, wenn heute Sonntag ist: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und wieder Sonntag.

In der römischen Kalender hat man die Monatstage nach diesem Prinzip nummeriert. Die Römer nannten zum Beispiel unseren 5ten Mai „drei Tage vor dem siebten Mai“. (Eigentlich mehr kompliziert - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mischer_Kalender .)

Ein Beispiel ist auch der christliche Ostern. Jesus starb wie bekannt am Freitag Abend und ist am Sonntag Morgen auferstanden. Man zählte dann in der Antike: Teil von Freitag: 1 Tag. Samstag: 2 Tage. Teil von Sonntag: 3 Tage. Heute würde man höchstens zwei Tage zählen, denn wir haben uns den Null und die Bruchrechnung angeignet.

Beste Grüsse,
TR

Ergänzend hinzu
Hi Gargas,

ich weiß nicht wie die englische Sprache damit umgeht, aber es gibt vier extrem bekannte Britten, die einen Lied so titulierten:

„Eight days a week“

Und ich denke ich brauche keine weitere Details darüber zu nennen ;o))

Als Kind habe ich mich immer darüber gewundert wieso „ocho“ (acht) und nicht „siete“ (sieben)… ;o)) Aber bis dato bin ich zu keiner zufriedenstellenden Antwort gekommen.

Schöne Grüße,
Helena

Eight days a week
Hallo Helena,

wo die Liebe hinfällt
Ain’t got nothin’but love babe,
da fliegt die Logik davon
Eight days a week.

Saludos
Pit

P.S.:
In manchen Fällen ist es doch gut, dass es im Deutschen die Groß- und Kleinschreibung gibt.
Ich beachte sie jetzt nicht, Du wirst die Bedeutung und die richtige Orthographie schon rausfinden:

  • das macht die liebe
  • die macht der liebe
  • das macht die macht der liebe
  • die folgen der macht der liebe

:wink:

1 Like